Arten und Auswirkungen von Schock
Ein Schock bedeutet, dass das Blut nicht mehr durch den Körper zirkulieren kann. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall, der schnell fortschreiten kann. Ein Schock kann lebensbedrohlich sein und bis zu einer von fünf Menschen daran sterben.1
Niedriger Blutdruck und eine Veränderung des Geisteszustands wie Verwirrtheit, Schläfrigkeit oder Bewusstlosigkeit sind häufige Anzeichen oder Symptome eines Schocks.1Die zugrunde liegenden Ursachen und Arten des Schocks können andere Anzeichen und Symptome hervorrufen. Zu den Ursachen gehören Blutverlust, Flüssigkeitsverlust, schwere allergische Reaktionen, schwere Reaktionen auf eine Infektion, Herzinfarkt und Rückenmarksverletzungen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was einen Schock auslösen kann, welche Symptome bei jedem Typ einen Notfall bedeuten, welche Erstbehandlungsmaßnahmen bei einem Notfall aufgrund eines Schocks gelten und vieles mehr.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Schocks und ihre Ursachen
Schocks können in vier Typen eingeteilt werden, die sich auf die zugrunde liegende Ursache beziehen und von denen einige Untertypen haben. Sie sind:2
- HypovolämischSchock
- Verteilungsschock
- KardiogenSchock
- Obstruktiver Schock
Ein hypovolämischer Schock tritt auf, wenn Sie 15 % oder mehr Ihres Blut- oder Körperflüssigkeitsvolumens verlieren .3Dadurch ist nicht genügend Blutvolumen vorhanden, um zirkulieren zu können.
Der hämorrhagische Schock ist eine Unterart des hypovolämischen Schocks, bei dem es zu einem dramatischen inneren oder äußeren Blutverlust kommt. Zu den Ursachen gehören Traumata (Schnitte, Schussverletzungen, Quetschverletzungen) oder schwere Blutungen aufgrund eines Bruchs, beispielsweise während der Geburt oder eines Milzrisses .
Andere Arten von Flüssigkeitsverlust können einen hypovolämischen Schock verursachen. Bei langanhaltendem Durchfall oder starkem Erbrechen kann es zu einem hypovolämischen Schock kommen.3
Ein Verteilungsschock tritt auf, wenn ausreichend Blutvolumen vorhanden ist, sich die Blutgefäße jedoch zu stark erweitern, was zu Problemen bei der Blutzufuhr zu den benötigten Bereichen führt. Die folgenden drei Subtypen haben unterschiedliche Ursachen:4
- Septischer Schock : Die Reaktion auf eine Infektion führt zu weitreichenden Problemen mit dem Gefäßsystem.
- Neurogener Schock : Ein Verlust der Aktivität des Nervensystems verlangsamt die Herzfrequenz und ermöglicht die Erweiterung (Erweiterung) der Blutgefäße. Die Ursache liegt häufig in einer Rückenmarksverletzung aufgrund eines Autounfalls, Sturzes, einer Sportverletzung oder eines Angriffs.
- Anaphylaktischer Schock : Dies ist eine schwere Reaktion auf Substanzen, gegen die Sie allergisch sind, wie zum Beispiel Nüsse, Milchprodukte, Fisch, Bienenstiche oder Medikamente wie Antibiotika oder Anästhetika.
Ein kardiogener Schock tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend sauerstoffreiches Blut durch den Körper pumpen kann. Ihr Puls verlangsamt sich und Ihr Blutdruck sinkt. Dies geschieht häufig aufgrund eines Herzinfarkts , kann aber auch durch Herzversagen , Blutgerinnsel in der Lunge oder Brustverletzungen verursacht werden.5
Beim obstruktiven Schock kommt es zu einer Störung des normalen Blutflusses. Zahlreiche Erkrankungen können dazu führen, darunter Flüssigkeit um das Herz ( Herztamponade ), ein Blutgerinnsel, das den Blutfluss zur Lunge stoppt, eine Herzklappe, die zu eng ist , um ausreichend Blut durchzulassen, oder wenn der Blutfluss durch erhöhten Druck in der Brust verringert wird .4
Notfallsymptome jeder Art von Schock
Anzeichen und Symptome eines Schocks hängen von der Art ab. Auch im Schockstadium treten unterschiedliche Anzeichen und Symptome auf. In einem frühen Stadium können die Symptome noch relativ mild sein. Wenn der Schock jedoch nicht sofort behandelt wird, kann er fortschreiten und schnell lebensbedrohlich werden.
Im Allgemeinen führt eine mangelnde Durchblutung der Zellen und Organe des Körpers zu Anzeichen und Symptomen eines Schocks. Ohne ausreichend sauerstoffreiches Blut kann es zu Gewebeschäden und weiteren Auswirkungen kommen.6
Hypovolämischer Schock
Zu den Symptomen können Angstzustände, Blässe und ein gewisses Zittern gehören, wenn nur eine minimale Menge Blut oder Körperflüssigkeiten verloren gegangen ist. Bei stärkerem Flüssigkeits- oder Blutverlust können schwerwiegende Anzeichen und Symptome wie erhöhte Herzfrequenz, schnelles Atmen, eine bläuliche Verfärbung der Lippen und Fingernägel, Verwirrtheit, Schwindel, Schwäche und schließlich Bewusstlosigkeit auftreten.3
Verteilungsschock
Bei einem distributiven Schock hängen die Symptome, die Sie verspüren, von der Ursache ab, sei es ein septischer, neurogener oder anaphylaktischer Schock.
Septischer Schock
Frühe Symptome können auf Schüttelfrost, Schwäche, erhöhte Atemfrequenz und Herzrasen beschränkt sein. Dies stellt einen Notfall dar, bei dem Sie 911 anrufen sollten, wenn die folgenden Symptome auftreten:7
- Ein Gefühl der Verwirrung oder Orientierungslosigkeit
- Extrem niedriger Blutdruck, der beim Stehen zu Schwindelgefühlen führt
- Die Haut wird blass, kalt und feucht
- Verdauungsstörungen wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.
Neurogener Schock
Bei einem neurogenen Schock, der bei einer Rückenmarksverletzung auftreten kann, ist Folgendes zu beachten:8
- Niedriger Blutdruck
- Langsame, unregelmäßige Herzfrequenz
- Probleme mit der Körpertemperatur (häufig niedrige Körpertemperatur)
Anaphylaktischer Schock
Bei einem anaphylaktischen Schock sind die wahrscheinlichen Anzeichen:9
- Benommenheit oder Ohnmachtsgefühle verspüren
- Eine Schwellung oder ein Verschließen der Zunge, des Rachens oder des Mundes
- Entwicklung eines juckenden oder roten Ausschlags
- Pfeifendes Geräusch beim Atmen
- Verdauungsprobleme wie Übelkeit oder Erbrechen oder Magenschmerzen
- Bewusstlosigkeit
Kardiogener Schock
Wenn jemand einen kardiogenen Schock erleidet, pumpt das Herz nicht genügend Blut für das gesamte System. Zu den Symptomen gehören:10
- Druckgefühl oder Schmerzen in der Brust
- Schnelles Atmen
- Erhöhter Puls
- Schwitzen
- Vermindertes Wasserlassen
- Benommenheit
- Kann mich nicht konzentrieren
- Verwirrung und Aufregung
- Atembeschwerden
- Kühle, blasse oder fleckige Haut
- Schwacher Puls
Obstruktiver Schock
Durch den obstruktiven Stoßdruck auf die Blutgefäße aus dem Körperinneren wird verhindert, dass die Organe den Sauerstoff erhalten, den sie benötigen. Die hier auftretenden Symptome scheinen auf andere Formen des Schocks anwendbar zu sein und erscheinen zunächst bescheiden. Hier sind einige der Symptome, die bei einem obstruktiven Schock auftreten können:2
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Niedriger Blutdruck
- Schneller Puls
- Verwirrung
- Brustschmerzen
Notfallbehandlung von Schock
Bei einem Schock besteht das Ziel darin, sicherzustellen, dass die Organe ausreichend mit Blut versorgt werden und der Blutdruck aufrechterhalten wird. Führen Sie die folgenden Schritte durch, bis die Rettungskräfte eintreffen:11
- Rufen Sie 911 oder die örtliche Notrufnummer an.
- Überprüfen Sie die Atmung und den Puls der Person. Beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Beatmung (HLW) und führen Sie bei Bedarf eine Notfallbeatmung durch.
- Bewegen Sie die Person nicht, wenn Sie vermuten, dass sie eine Wirbelsäulenverletzung hat.
- Wenn es möglich ist, sie ohne Schaden zu bewegen, legen Sie sie auf den Rücken und heben Sie ihre Beine höher als ihren Kopf. Wenn Ihr Kind sabbert oder sich übergeben muss, drehen Sie den Kopf zur Seite, damit es nicht erstickt.
- Halten Sie sie warm, indem Sie sie mit einer Decke oder Jacke zudecken.
- Leisten Sie bei Verletzungen und Erkrankungen bei Bedarf Erste Hilfe, bis die Einsatzkräfte eintreffen.
- Geben Sie ihnen nichts zu essen oder zu trinken.
Schock diagnostizieren
Wenn die Rettungssanitäter (EMTs) eintreffen, erheben sie eine Anamnese von den Personen vor Ort, untersuchen die Person und beurteilen die Vitalfunktionen, um die Art des Schocks zu bestimmen und das weitere Vorgehen festzulegen.12
Die Rettungskräfte oder das Personal der Notaufnahme werden versuchen, die Flüssigkeitszufuhr wiederherzustellen, die Person warm zu halten und Medikamente zu verabreichen, um den Blutdruck zu erhöhen (falls erforderlich).12Die zugrunde liegende Ursache und Art des Schocks bestimmen die weitere Behandlung.
Komplikationen
Auch bei sofortiger Behandlung muss ein Schock sehr ernst genommen werden. Insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen kann es zu Organschäden kommen, die letztendlich zum Tod führen können.
Eine junge, gesunde Person, die aufgrund eines versehentlichen Blutverlusts einen Schock erleidet, erholt sich in 90 % der Fälle, aber eine ältere Person, die aufgrund eines Herzstillstands einen Schock erleidet, überlebt möglicherweise nicht, selbst wenn sie umgehend behandelt wird.6
Rehabilitation und Genesung
Sobald Ihr Schock erfolgreich behandelt wurde, benötigen Sie möglicherweise eine Rehabilitation, um die betroffenen Organe zu stärken. Beispielsweise müssen Menschen mit Herzerkrankungen, die einen kardiogenen Schock erlitten haben, möglicherweise eine Herzrehabilitation durchführen, um ihr Herz wieder aufzubauen und ihnen zu helfen, künftig nicht mehr ins Krankenhaus zu müssen.13
Nach einer Sepsis benötigen Sie Zeit, um sich im Krankenhaus zu erholen, wieder zu Kräften zu kommen und zu lernen, sich wieder zu bewegen. Ihr Arzt bietet Ihnen möglicherweise auch einen Rehabilitationsplan an, den Sie nach Ihrer Rückkehr nach Hause befolgen können.
Bedenken Sie, dass dies einige Zeit dauern wird. Möglicherweise sind Sie während der Genesung immer noch schwach und haben Schwierigkeiten, sich zu bewegen.14
Emotionaler Schock
Wenn Sie mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert werden, können Sie in einen emotionalen Schock geraten, bei dem es sich eher um ein psychologisches Phänomen als um einen Schock im medizinischen Sinne handelt. Der Stress kann zu körperlichen Symptomen wie Atembeschwerden, Brustschmerzen, schnellem Herzschlag, Erbrechen, Sehstörungen, Schwäche, Zuckungen und mehr führen.
Dies kann fast unmittelbar danach auftreten oder es kann Monate dauern, bis es auftritt. Mit Hilfe eines Beraters kann es innerhalb weniger Tage verschwinden oder Monate oder länger dauern.15
Zusammenfassung
Bei einem Schock gelangt nicht genügend Blut zu den Organen, um sie mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen zu versorgen. Die vier Arten von Schock sind hypovolämischer, distributiver, kardiogener und obstruktiver Schock. Zu den Subtypen des distributiven Schocks gehören der septische Schock, der anaphylaktische Schock und der neurogene Schock.
Zu den Ursachen gehören Blutverlust, Flüssigkeitsverlust, allergische Reaktionen, systemische Reaktionen auf Infektionen, Rückenmarksverletzungen, Herzinfarkt, Herzversagen und Druck um das Herz oder die Brust. Je nach Art des Schocks treten unterschiedliche Anzeichen und Symptome auf.
Ein Schock ist ein medizinischer Notfall. Wenn Sie auf Hilfe warten, ist es wichtig sicherzustellen, dass die lebenswichtigen Organe ausreichend Blut erhalten, indem Sie nach Möglichkeit die Beine hochlagern. Die Notfallhelfer untersuchen die Person, beginnen mit der Behandlung und transportieren sie in ein Krankenhaus. Nach einem überstandenen Schock kann die Genesung eine Weile dauern und erfordert einen Wiederherstellungsplan.