Arten von Blasenkrebs

Mehr als 90 % des Blasenkrebses sind Übergangszellkarzinome und weniger häufige bösartige Tumore, die von der Blase ausgehen, sind Plattenepithelkarzinome (5 %), Adenokarzinome (3 %) und undifferenzierte Karzinome (wie kleinzelliges Karzinom und Riesenzellkarzinom; 1 %). Sarkome , Melanome und Lymphome der Blase sind äußerst selten. Einige Patienten entwickeln einen gemischtzelligen Krebstyp mit vorherrschenden Übergangszellen. Die TCCs haben eine Tendenz zu einer hohen Rezidivwahrscheinlichkeit, zum Fortschreiten pathologischer Stadien und zur gleichzeitigen Entwicklung an mehreren Stellen.

Bei etwa 15 % der Patienten mit Blasenkrebs kann gleichzeitig oder später ein Übergangszellkarzinom der Harnröhre entstehen. Eine verstärkte Beteiligung der Harnröhre wird in Verbindung mit Carcinoma in situ (CIS) mit Beteiligung des Blasenhalses beobachtet.

Die Blasentumoren können grob in drei Kategorien eingeteilt werden, die sich im klinischen Verhalten, der primären Behandlung und dem Ansprechen auf die Behandlung unterscheiden können. Die Gruppen sind vom oberflächlichen, muskelinvasiven und metastatischen Typ.

Die meisten der neu entdeckten Blasenkrebse sind vom oberflächlichen Typ und die Mehrheit sind exophytische papilläre TCCs. Oberflächliche Tumoren werden als Low-Grade ( G1 ), Intermediate-Grade ( G2 ) oder High -Grade ( G3 ) eingestuft. Die Einstufung von Tumoren vom oberflächlichen Typ ist für die Behandlung wichtiger als bei invasiven Tumoren, die fast immer vom hochgradigen Typ sind. Die niedriggradigen exophytischen papillären Karzinome ähneln dem normalen Urothel und werden als gutartige Tumore angesehen, da sie selten zu höheren Stadien fortschreiten.

Die oberflächlichen Tumore des Grades G3 entwickeln sich wahrscheinlich schneller zu höheren Stadien und erfordern aggressivere Behandlungsstrategien, um sie zu kontrollieren. Bei Tumoren mit Verdacht auf Invasion der Lamina propria wird der Nachweis einer Invasion der Muscularis propria während der pathologischen Untersuchung sorgfältig geprüft.

Inszenierung von Blasenkrebs

Das Staging von Blasenkrebs erfolgt mit dem TNM-System des American Joint Committee on Cancer. Der primäre Blasenkrebs wird basierend auf der Tiefe des Eindringens in die Blasenwand inszeniert. Ein Carcinoma in situ wird als Tis inszeniert und es wird angenommen, dass es zu invasiveren Tumoren führt. Etwa 60 % dieser Tumoren entwickeln sich, wenn sie unbehandelt bleiben, innerhalb von 5 Jahren zu einer invasiven Erkrankung.

Ein exophytischer papillärer Tumor, der auf die Schleimhaut beschränkt ist, ist Ta und ein Tumor, und wenn er in die Lamina propria eindringt, ist er T1 . Die Lamina propria unterscheidet die nicht-invasiven Tumoren ( Ta ) und invasiven Tumoren ( T1 ). Die Muscularis mucosa trennt die T2 – Tumoren von höheren Stadien. Tumore, die in die Muscularis propria eindringen, sind T2 , und diejenigen, die in das perivesikuläre Fett jenseits der Muscularis propria eindringen, sind T3 . Blasentumore, die sich auf benachbarte Organe ausdehnen, sind T4 .

Stufe 0 ist Ta oder Tis und Stufe I umfasst die T1 – Tumoren. Stadium II und Stadium III sind T2- bzw. T3 – Tumoren ohne Beteiligung von Lymphknoten oder Metastasen. Stadium IV umfasst alle T4 -Tumoren und Tumore in jedem anderen Stadium mit Lymphknotenausbreitung oder Metastasierung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *