Inhaltsverzeichnis
Hautkrebs – Allgemeine Merkmale
Hautkrebs sind bösartige Wucherungen auf der Haut. Sie entstehen meist aus der oberen Hautschicht – der Epidermis. Hautkrebs kann sich überall auf der Haut entwickeln, einschließlich der Kopfhaut, der Lippen oder der Haut unter den Nägeln.
Hautkrebs tritt am häufigsten nach dem 50. Lebensjahr auf, kann aber jederzeit auftreten.
Jede chronische Hautwucherung oder Verfärbung, die mit der Zeit an Größe zunimmt, ist verdächtig für einen Hautkrebs.
Ursachen und Risikofaktoren für Hautkrebs
Häufige Arten von Hautkrebs
Es gibt drei häufige Arten von Hautkrebs:
- Basalzellkarzinom
- Plattenepithelkarzinom
- Melanom
Bilder von Hautkrebs
Die folgenden Bilder zeigen die drei häufigsten Hautkrebsarten. Es ist wichtig zu beachten, dass andere Hautläsionen wie Warzen, Sonnenpurpura und Pilzinfektionen wie Tinea nigra ein ähnliches Erscheinungsbild haben können. Daher muss die Hautläsion von einem Dermatologen untersucht werden, um zu bestätigen, ob es sich um Krebs handelt oder nicht. Als allgemeine Regel sollten Sie immer vermuten, dass eine verdächtig aussehende Läsion Krebs ist, bis das Gegenteil bewiesen ist.
Basalzellkarzinom
Eigenschaften:
- Das Basalzellkarzinom entsteht aus den Basalzellen in der untersten Schicht der Epidermis – dem Stratum basale.
- Ein perlenartiger gräulicher Knötchen von wenigen Millimetern Größe erscheint hauptsächlich auf den sonnenexponierten Bereichen des Gesichts (einschließlich der Lippen), der Kopfhaut, des Halses, des oberen Bereichs der Brust oder des Rückens oder auf der Rückseite der Unterarme oder Hände. Mehrere Knoten können miteinander verschmelzen. Ein Knoten kann ulzerieren, verkrusten oder Flüssigkeit austreten.
- Es wächst langsam und breitet sich selten auf andere Organe aus, daher ist es selten gefährlich.
- Am stärksten gefährdet sind Outdoor-Arbeiter und solche, die in der Kindheit längere Zeit der Sonne ausgesetzt waren.
Behandlung
Die Behandlung des Basalzellkarzinoms erfolgt durch eine Operation, Strahlentherapie oder Chemotherapie. Kleine Krebsarten können durch einfache Exzision oder mit einer von mehreren „kleinen chirurgischen“ Techniken wie Vereisung, Elektrokauterisation oder Laser behandelt werden.
Plattenepithelkarzinom
Eigenschaften:
- Das Plattenepithelkarzinom entsteht aus Plattenepithelzellen in der obersten Schicht der Epidermis – dem Stratum corneum.
- Es erscheint als schuppiger, rötlicher, kuppelförmiger, fleischiger Knoten mit einer Größe von 5 mm bis zu einigen cm (wenn er unbehandelt bleibt), oft mit einem zentralen Geschwür. Es tritt hauptsächlich auf sonnenexponierten Haut- oder Lippenpartien auf.
- Es wächst langsam , kann sich aber auf andere Organe ausbreiten.
Behandlung
Die Behandlung des Plattenepithelkarzinoms erfolgt wie beim Basalzellkarzinom.
Melanom
Eigenschaften:
- Das Melanom entsteht aus Melanozyten (Hautpigment-Melanin-produzierende Zellen) in der Epidermis. Es kann aus einem Muttermal oder intakter Haut entstehen.
- Ein flaches oder erhabenes Wachstum von schwarzer oder brauner Farbe, oft gemischt mit blauen, roten oder weißen Teilen , von 6 mm bis zu einigen cm Größe, kann überall auf der Haut erscheinen, bei Männern meistens am Rumpf (Bild 6) . Frauen an Rücken und Beinen sowie Hautpartien, die normalerweise vor der Sonne verborgen sind, aber kurzzeitig intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren.
- Das Melanom kann eines oder mehrere der typischen ABCDE – Merkmale aufweisen: A Symmetrie: Ein Teil des Tumors unterscheidet sich von anderen Teilen; B -Ordnung des Tumors ist unregelmäßig; Farbe : Tumor kann verschiedene Farben haben, oft sind mehrere Farben in einem Tumor vorhanden; Durchmesser über 6 mm (in den meisten Fällen), E volving : Läsion wächst und ändert Farbe und Aussehen mit der Zeit (Bild).
- Es wächst langsam oder schnell und kann sich über Lymphgefäße und -knoten oder über das Blut frühzeitig auf andere Organe ausbreiten (insbesondere vom nodulären Typ), sodass es lebensgefährlich sein kann .
Melanom-Subtypen
Verschiedene Subtypen des Melanoms haben unterschiedliche Eigenschaften ( Bilder ):
- Das oberflächlich ausbreitende Melanom wächst relativ langsam.
- Das noduläre Melanom wächst schnell – Wochen bis Monate. Es neigt zu Ulzerationen und Blutungen.
- Das akralentiginöse Melanom tritt bei dunkelhäutigen Menschen (Afroamerikaner, Asiaten und Hispanoamerikaner) auf, hauptsächlich an ihren Handflächen, Fußsohlen und unter den Nägeln.
- Lentigo-maligna-Melanom. Ein Fleck wächst langsam (Jahre) als Fleck, über 1-3 cm groß. Es breitet sich nicht auf andere Organe aus.
Behandlung
Die Behandlung des Melanoms erfolgt durch chirurgische Entfernung. Lesen Sie mehr auf Hautkrebs – Behandlungsmethoden .
Seltene Arten von Hautkrebs
Die folgenden Hautkrebsarten sind selten:
- Das Talgdrüsenkarzinom tritt bei alten Menschen meist an den Augenlidern auf. Es breitet sich früh aus, also ist es lebensgefährlich. Die Behandlung erfolgt durch eine Operation. Bild eines Talgdrüsenkarzinoms .
- Das Kaposi-Sarkom (KS) entsteht aus den Zellen, die die Blut- oder Lymphgefäße auskleiden. Es wird durch ein Virus HHV-8 verursacht. Rote, violette oder braune Flecken oder Knötchen treten gleichzeitig unter verschiedenen Hautpartien auf. KS kann mit Organtransplantationen, AIDS, mediterranem Erbe oder Regionen Äquatorialafrikas zusammenhängen. Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie und biologische Therapie stehen zur Verfügung. Die Prognose ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. Bild von Kaposi-Sarkom .
- Das anogenitale Karzinom umfasst das Karzinom des Penis, des Hodensacks, der Vulva, der perianalen Haut und des Anus. Multiple warzenartige Tumore können mehrere Jahre nach einer Organtransplantation auftreten.
- Das Merkelzellkarzinom geht aus neuroendokrinen Merkelzellen der Haut hervor. Es erscheint als fleischige rote oder violette Beule auf der sonnenexponierten Haut.
- Kutanes Lymphom entsteht durch Lymphozyten in der Haut. Es gibt mehrere Arten, und sie können als rote Flecken, Plaques oder Tumore erscheinen.
- Dermatofibrosarcoma protuberans ist ein aggressiver Hauttumor, der von der Dermis ausgeht und als unregelmäßiger roter bis violetter Plaque unterschiedlicher Größe erscheint. Die Behandlung erfolgt mit chirurgischer Entfernung. Bilder von Dermatofibrosarkom .
- Spindelzelltumoren
- Das mikrozystische Adnexkarzinom ist ein lokal aggressiver Hauttumor, der von den Schweißdrüsen ausgeht. Es kann bei Menschen im Alter von 10 bis 80 Jahren auftreten, normalerweise als gelbe oder rote Plakette am Kopf oder Hals. Bild eines mikrozystischen Adnexkarzinoms .
- Die Paget-Krankheit der Brust ist ein Krebs, der um die Brustwarze herum auftritt, meistens bei Frauen und selten bei Männern. Die Haut der Brustwarze ist rot und schuppig und kann jucken. In den meisten Fällen ist auch ein zugrunde liegender Brustkrebs vorhanden (und als Knoten zu spüren). Die Behandlung erfolgt durch chirurgische Entfernung der Brust und der Lymphknoten in der zugehörigen Achselhöhle.
- Atypische Fibroxanthome treten normalerweise am Kopf oder Hals bei Menschen auf, deren Haut stark der Sonne ausgesetzt war. Schnell wachsende, kuppelförmige, rote Knötchen können ulzerieren. Die Behandlung erfolgt durch vollständige chirurgische Entfernung, die Prognose ist gut. Bild eines atypischen Fibroxanthoms .
- Das Leimyosarkom ist ein seltener Tumor, der aus glatten Muskelzellen entsteht (die auch in der Haut vorhanden sind).
- Angiosarkom (<< Bilder enthalten) der Haut entsteht aus den Blutgefäßen der Haut. Es erscheint normalerweise auf der Kopfhaut als bläulicher oder violetter Knoten oder Plaque. Dies sind aggressive Tumore mit schlechter Prognose. Die Behandlung erfolgt mit einer Kombination aus Operation und Strahlentherapie.
Präkanzeröse Hautwucherungen
Hautveränderungen, die sich mit der Zeit zu Krebs entwickeln, werden Präkanzerosen genannt. Zu den Präkanzerosen der Haut gehören:
- Aktinische Keratose
- Aktinische Cheilitis
Nicht krebsartige Hautwucherungen
Die folgenden Hautwucherungen sind kein Krebs und entwickeln sich nicht zu Krebs:
- Warzen, einschließlich Anal- und Genitalwarzen
- Moluscus contagiousum
- Die meisten Leberflecken (Hautflecken), aber jeder Leberfleck, der an Größe zunimmt oder sein Aussehen verändert, ist verdächtig für Hautkrebs)
- Die meisten Muttermale
Zum Thema passende Artikel:
- Hautkrebs – Behandlungsprinzipien
- Arten von Hautausschlägen

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!