Gesundheit und Wellness

Arten von Leberinfektionen: Virale und nicht-virale Leberinfektion

Eine Leberinfektion wird durch verschiedene Arten von Infektionserregern verursacht, die eine Leberentzündung verursachen und als Hepatitis bekannt sind. Entzündung bedeutet Schwellung des Gewebes als Folge einer Verletzung oder Infektion. Unbehandelt führt Hepatitis zu Leberschäden und weiterem Leberversagen .

Es gibt zwei Haupttypen von Leberinfektionen: virale und nicht-virale Leberinfektionen. Eine virale Leberinfektion ist eine Entzündung der Leber, die durch die Hepatitisviren A, B, C, D und E verursacht wird. Sie ist die häufigste Art und hoch ansteckend. Virale Leberinfektionen verursachen Zirrhose und Leberversagen. Eine nicht-virale Leberinfektion ist eine Entzündung der Leber, die durch andere Erreger als Viren wie Bakterien, Würmer und Parasiten verursacht wird. Diese Art von Leberinfektion tritt selten auf, ist seltener und nicht ansteckend. Pilzinfektionen betreffen nur immungeschwächte Patienten. Lassen Sie uns die Details der einzelnen Typen und Untertypen von Leberinfektionen verstehen.

Virale Leberinfektionen

Zu den fünf Haupttypen von Viren, die Leberinfektionen oder Hepatitis verursachen, gehören Hepatitis A, B, C, D und E. Diese Viren sind nicht miteinander verwandt. Virale Entzündungen werden hauptsächlich durch Hepatitis A-, B- und C-Viren verursacht. Diese drei Arten von Viren verursachen eine akute Hepatitis. B und C können jedoch eine chronische Hepatitis verursachen, die lange anhält. Patienten mit einer Leberinfektion aufgrund von Hepatitis B oder C haben schwere Leberschäden aufgrund einer Zirrhose. Obwohl jeder Typ auf unterschiedliche Weise übertragen wird, sind die Symptome für alle Hepatitisviren nahezu ähnlich, einschließlich:

  • Gelbsucht
  • Ermüdung
  • Fieber
  • Brechreiz
  • Gewichtsverlust
  • Abdominale Schwellung
  • Appetitlosigkeit .

Lassen Sie uns jede Art von Hepatitis im Detail besprechen.

Leberinfektion durch Hepatitis-A-Virus

Das Hepatitis-A-Virus (HAV) gelangt in den Körper durch die Aufnahme von Wasser oder Nahrungsmitteln, die mit Fäkalien von mit Hepatitis A infizierten Patienten kontaminiert sind, und durch den Verzehr von rohem Fischfutter. Dieses Virus wird in Entwicklungsländern mit schlechter Hygiene beobachtet. Es wird höchstwahrscheinlich bei Reisen in solche Länder zusammengezogen. HAV verursacht eine akute und kurzfristige Leberentzündung. Es verursacht eine leichte Hepatitis, die innerhalb von zwei Monaten abklingt. In einigen seltenen Fällen führt es zu Leberversagen.

Diagnose

Das Hepatitis-A-Virus wird durch einen Bluttest nachgewiesen, bei dem Antikörper gegen HAV auf das Vorhandensein einer Infektion hinweisen.

Behandlung

Es ist eine kurzfristige Krankheit, daher wird nur Bettruhe empfohlen. Die Infektion verschwindet innerhalb von ein bis zwei Monaten von selbst. Den Patienten wird empfohlen, sich auszuruhen, viel zu trinken, sich gesund zu ernähren und Alkohol zu vermeiden.

Verhütung

  • Hepatitis-A-Impfstoff ist in der Lage, diese Infektion zu verhindern. Geimpft werden Kinder im Alter von 12-23 Monaten. Für Erwachsene ist eine Hepatitis-A-Impfung erhältlich. Dieser Impfstoff wird in zwei Impfungen verabreicht, wobei die zweite Impfung 6 bis 12 Monate nach der ersten Impfung erfolgen soll. Es ist wichtig, beide Impfungen zu machen, um eine HAV-Infektion zu verhindern. Dieser Impfstoff kann eine Infektion 10 Jahre lang verhindern.
  • Bei Reisen in Entwicklungsländer ist es notwendig, sich mit dem HAV-Impfstoff impfen zu lassen.
  • In Entwicklungsländern sollte man abgefülltes Wasser trinken.
  • Die Aufrechterhaltung einer guten Hygiene ist unerlässlich.

Das Hepatitis-B-Virus kommt auf der ganzen Welt vor und ist in südostasiatischen Ländern endemisch. Es ist für die meisten Leberentzündungen und Leberschäden verantwortlich. Es gelangt durch kontaminierte Nadeln in den Körper, da es mit infiziertem Blut und anderen Körperflüssigkeiten wie Vaginalausfluss und Sperma in Kontakt kommt. Darüber hinaus ist das Risiko erhöht, wenn man ungeschützten Sex mit einem HBV-infizierten Partner hat und HBV-infizierte Rasierer und Nadeln verwendet. Es wird auch von der infizierten Mutter auf ihr Baby übertragen. Es verursacht sowohl akute als auch chronische Leberinfektionen. Eine akute Infektion ist kurzfristig, wenn die Infektion einige Wochen anhält, da der Körper in der Lage ist, die Infektion abzuwehren. Gesunde Erwachsene und Kinder können sich ohne Medikamente von einer HBV-Infektion erholen. Eine chronische Infektion ist eine lang andauernde Infektion und gefährlich. Es verursacht schwere Entzündungen, die die normale Funktion der Leber beeinträchtigen. Unbehandelt führt sie zu weiteren Komplikationen wie Leberzirrhose, Leberversagen und Leberkrebs.

Diagnose

Der Patient muss sich einer körperlichen Untersuchung unterziehen. Ferner wird sowohl die Krankengeschichte des Patienten als auch seiner Familie notiert. Regelmäßige Blutuntersuchungen (Leberfunktionstests) werden durchgeführt. Eine Leberbiopsie kann angeraten werden. Elastographie Ultraschall wird durchgeführt, um die Steifheit der Leber mithilfe von Schallwellen zu bestimmen. Bei der Parazentese wird die Bauchflüssigkeit entfernt und getestet, um die Ursache ihrer Ansammlung zu bestimmen.

Behandlung

Es gibt keine spezifische Behandlung für eine akute Hepatitis-B-Infektion. Während chronische Hepatitis mit antiviralen Medikamenten behandelt wird. Es gibt sechs Behandlungsoptionen für chronische Hepatitis-Infektionen: Alpha-Interferon, pegyliertes Interferon, Adefovir, Entecavir, Telbivudin und Lamivudin. Die Interferone sind injizierbare Formen, während die Medikamente oral eingenommen werden müssen. Orale Medikamente helfen, das Viruswachstum zu unterdrücken. Die Dauer der Medikamente ist für verschiedene Patienten unterschiedlich. Die meisten Patienten sprechen gut auf Medikamente an. Es besteht die Möglichkeit von Nebenwirkungen aufgrund der Einnahme von Arzneimitteln.

Verhütung

  • Eine HBV-Infektion kann verhindert werden, indem Neugeborene, Kinder und Erwachsene mit dem HBV-Impfstoff geimpft werden. Auch HBV-infizierte Erwachsene können geimpft werden. Ebenso ist der HBV-Impfstoff für schwangere Frauen sicher. Die HBV-Impfung bietet lebenslangen Schutz.
  • Menschen sollten sich impfen lassen, bevor sie in Länder mit hoher HBV-Inzidenz reisen.
  • Ungeschützten sexuellen Kontakt mit mehreren Partnern oder mit HBV-infizierten Partnern sollte man vermeiden.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich Bluttransfusionen unterziehen.
  • Vermeiden Sie die Verwendung wiederverwendeter Nadeln beim Tätowieren, bei Bluttransfusionen und beim Drogenkonsum.

Das Hepatitis-C-Virus verursacht sowohl eine akute als auch eine chronische Hepatitis der Leber. Eine Infektion durch HCV ist heilbar. Eine Hepatitis-C-Infektion bleibt über Jahrzehnte asymptomatisch. Patienten mit einer HAV- und HBV-Infektion sind anfälliger für eine HCV-Infektion.

Die Symptome, Risikofaktoren, Diagnose und Vorbeugung sind dieselben wie bei einer Hepatitis-B-Leberinfektion.

Behandlung

Einem Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Leberinfektion wird empfohlen, antivirale Arzneimittel wie Interferon mit oder ohne antiviralem Arzneimittel Ribavirin einzunehmen. Die Behandlung basiert auf seinem Subtyp (Genotyp) von HCV. Diese Virostatika unterdrücken das Wachstum von Viren und sind sehr wirksam. Die Dauer der Medikation unterscheidet sich für verschiedene Patienten. Sie heilen die Infektion innerhalb von 12-24 Wochen. Diese Medikamente sind sehr teuer.

Verhütung

Es gibt keinen Impfstoff gegen das Hepatitis-C-Virus.

Leberinfektion und Hepatitis D

Das Hepatitis-D-Virus ist nicht weltweit verbreitet und kommt nur vereinzelt vor. Es verursacht eine Leberentzündung. Es infiziert Leberzellen nur bei Vorhandensein einer Hepatitis-B-Virusinfektion. Das Hepatitis-D-Virus hat keine eigenständige Existenz und benötigt das Hepatitis-B-Virus für sein Überleben.

Es verbreitet sich auf die gleiche Weise wie eine Hepatitis-B-Infektion. Es verursacht akute oder chronische oder beide Arten von Infektionen.

Die Risikofaktoren, Symptome und Präventionsdiagnose sind ähnlich wie bei einer Hepatitis-B-Infektion.

Die Behandlung von Hepatitis D erfolgt mit Peginterferon alpha-2a (Pegsys) zusammen mit Arzneimitteln gegen das Hepatitis-B-Virus.

Zur Vorbeugung dient eine Impfung gegen das Hepatitis-B-Virus. Es gibt keinen Impfstoff gegen das Hepatitis-D-Virus.

Leberinfektion durch Hepatitis-E-Virus

Das Hepatitis-E-Virus verursacht eine akute Hepatitis. Es wird durch Wasser oder Lebensmittel übertragen, die mit Fäkalien von Personen kontaminiert sind, die an einer Hepatitis-E-Infektion leiden. Es breitet sich auch beim Verzehr von unzureichend gekochtem Schweinefleisch oder Hirsch aus. Das Hepatitis-E-Virus tritt weltweit auf, mit hoher Inzidenz in Entwicklungsländern, in denen die sanitären Einrichtungen schlecht sind. Die Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung sind ähnlich wie bei einer Hepatitis-A-Infektion. Es gibt keinen Impfstoff gegen das Hepatitis-E-Virus, obwohl einige Berichte erwähnen, dass er in China entwickelt und verwendet wird.

Die anderen Viren, die Hepatitis verursachen, sind Zytomegalievirus, Epstein-Barr-Virus (EBV) und Herpes-simplex-Virus (HSV).

Nicht-virale Leberinfektionen

Bakterielle Leberinfektionen

Bestimmte Bakterien wie Escherichia coli, Salmonella-Spezies, Staphyloccus aureus können die Leber infizieren und Hepatitis verursachen. Sie verursachen sowohl akute als auch chronische nicht-virale Leberinfektionen. Diese Bakterien gelangen durch kontaminiertes Wasser und Lebensmittel in die Leber. Sie verursachen Abszesse und Läsionen an der Leber. Zu den Symptomen gehören Fieber, Schmerzen im oberen rechten Quadranten der Leber und Anoxerie. Die Diagnose umfasst Leberfunktionstests und mikrobiologische Kulturen. Dazu gehören auch radiologische Untersuchungen oder CT-Scans. ERCP oder Koloskopie wird durchgeführt, um die Ursache von Leberabszessen abzuschätzen. Die Behandlung umfasst Antibiotika-Medikamente (spezifisch für die Art des verursachenden Organismus) und Drainage von Abszessen.

Diese kann in weitere Unterarten unterteilt werden:

  • Amöbenleberabszess: Entamoeba histolytica verursacht häufig eine parasitäre Infektion der Leber. Es ist in südostasiatischen Ländern verbreitet. Dieser Parasit gelangt in Zystenform durch Aufnahme von kontaminiertem Wasser oder Nahrung in den Körper. Es dringt in die Magen-Darm-Schleimhaut ein und gelangt über das Pfortadersystem in die Leber. Der Abszess hat das charakteristische Aussehen einer Sardellenpaste. Zu den Symptomen gehören Fieber, Unwohlsein, Gewichtsverlust und Durchfall . Das Vorhandensein von Gelbsucht ist gelegentlich. Die Diagnose umfasst Leberfunktionstests, Amöbenserologie und Kulturen der Stuhlprobe. Die Untersuchung einer Amöbeninfektion erfolgt weiterhin mit ultraschallgesteuerter Nadelaspiration. Die Behandlung umfasst die Verwendung von Schmerzmitteln und eine gute Ernährung. Eine antimikrobielle Therapie wie Metronidazol wird ebenfalls verabreicht.
  • Hydatidenkrankheiten:Die Würmer wie Echinococcus granulosus verursachen eine Hydatidenkrankheit. Es gelangt in Form einer Zyste durch die Aufnahme von mit Kot eines infizierten Hundes kontaminiertem Futter in den Körper. Die Eizellen gelangen aufgrund günstiger Bedingungen in den Magen der geschlüpften Menschen, durchdringen die Darmwand und gelangen über die Pfortader zur Leber. Dann entwickeln sich die Zysten in der Leber. Zu den Symptomen einer Bandwurminfektion gehören Schmerzen im oberen rechten Quadranten der Leber, Hautjucken, Fieber und Gelbsucht. Die Diagnose umfasst Bluttests wie Leberfunktionstests und serologische Tests (insbesondere Immunelektrophorese). Ultraschall und CT-Scan werden verwendet, um die Größe und Lage der Zysten zu beurteilen. ERCP und Magnetresonanz-Cholangiopankretographie (MRCP) können verwendet werden, um Gallenverbindungen zu diagnostizieren. Die Behandlung umfasst eine medikamentöse Therapie und eine Operation. Medikamente wie Mebendazol oder Albendazol werden eingesetzt und können in 50 % der Fälle erfolgreich behandelt werden. Eine Operation wird zur vollständigen Entfernung des Parasiten und seiner Zysten eingesetzt. Im Allgemeinen verhindert eine Operation das Wiederauftreten dieser Blasenkrankheit.
  • Leberegelkrankheit : Fasciola hepatica, Ascaris lumbricoides Parasiten verursachen Leberegelkrankheit. Fasciola-Parsite gelangt in der Zystenform durch den Verzehr von rohem Gemüse in den Körper. Sie durchdringen die Darmwand und wandern in die Leber, wo sie eine Leberentzündung verursachen. Zu den Symptomen gehören plötzlich einsetzende Schmerzen im oberen rechten Quadranten der Leber, Fieber, allergische Reaktionen, Gelbsucht und Anämie. Die Erkrankung wird mit Medikamenten wie Albendazol oder Bithional oder Praziquantel behandelt.

Fazit

Die Leber wird durch verschiedene Arten von Infektionserregern wie Viren, Bakterien, Parasiten und Würmern infiziert. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen und sofort mit der Behandlung zu beginnen, um zukünftige schwere Leberschäden zu vermeiden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *