Gesundheit und Wellness

Arten von Mitralklappenerkrankungen

Inhaltsverzeichnis

Arten von Mitralklappenerkrankungen

Es gibt 3 Arten von Mitralklappenerkrankungen: Mitralstenose (MS), Mitralinsuffizienz (MR) und Mitralklappenprolaps (MVP). Mitralstenose und Mitralinsuffizienz treten am häufigsten aufgrund einer rheumatischen Herzklappenerkrankung auf, während MVP familiär gehäuft auftritt. Alle drei Mitralerkrankungen führen als Symptom zu Atemnot. Mitralstenose verursacht Bauch- und Beinschwellungen aufgrund von Rechtsherzversagen. Mitralinsuffizienz verursacht Kurzatmigkeit bei Belastung und Ruhe aufgrund einer Linksherzinsuffizienz und schließlich kongestive Herzinsuffizienz. Die häufigsten Symptome bei einem Mitralklappenprolaps sind atypische Brustschmerzen unter der Brust oder auf der linken Seite des Brustbeins.

Es gibt hauptsächlich drei Arten von Mitralklappenerkrankungen

  1. Mitralstenose (MS)
  2. Mitralinsuffizienz (MR)
  3. Mitralklappenprolaps (MVP)
  1. Mitralstenose

    Mitralstenose (MS) ist die Verengung des Mitralklappenlumens. Dies führt zu einem geringeren Blutfluss vom linken Vorhof zum linken Ventrikel. Es gibt viele Ursachen für eine Mitralstenose, wie zum Beispiel:

    • Rheumatische Herzklappenerkrankung – dies ist die häufigste Ursache, die Mitralklappe ist bei 90 % der rheumatischen Herzklappenerkrankung betroffen. Allerdings nimmt die Inzidenz von rheumatischem oder rheumatischem Fieber jetzt allmählich ab. Dies ist häufiger bei Frauen.
    • Angeborene Mitralstenose
    • Mitralstenose, die bei älteren Menschen aufgrund von Verkalkung und Fibrose der Klappe auftritt.

    Bei einer gesunden Person beträgt die Mitralklappenöffnung etwa 5 cm2, bei einer Reduzierung der Klappenöffnung auf 2 cm2 ist sie mäßig stenosiert, bei 1 cm2 ist sie stark stenosiert. Bei der Mitralstenose steigt der linksatriale Druck an und verursacht linksatriale Dilatation und Hypertrophie. Dies erhöht den Druck in den Lungengefäßen und führt zu Lungenödemen und pulmonaler Hypertonie. Das verursacht Rechtsherzversagen (RHF).

    Zunächst bleiben keine Symptome, mit der Entwicklung einer pulmonal-venösen Hypertonie und rezidivierender Bronchitis kommt es zu Atemnot und produktivem Husten mit Blutstich. Mit der Entwicklung von RHF treten Schwellungen der unteren Gliedmaßen und des Bauches auf.

  2. Mitralinsuffizienz

    Mitralinsuffizienz (MR) ist der Austritt von Blut durch die Mitralklappe zum linken Vorhof. Es gibt viele Ursachen für MR, wie zum Beispiel:

    • Rheumatische Herzklappenerkrankung – 50 % der Mitralinsuffizienz sind darauf zurückzuführen
    • Myokarditis
    • Erkrankung der Aortenklappe
    • Dilatative Kardiomyopathie
    • Hypertrophe Kardiomyopathie
    • Ischämische Herzerkrankung
    • Hypertensive Herzerkrankung
    • Infektiöse Endokarditis

    Mitralinsuffizienz führt dazu, dass eine gewisse Menge Blut zurück in den linken Vorhof fließt. Dadurch wird der linke Vorhof aufgrund der Volumenzunahme erweitert. Mit der Zeit steigt der Druck im linken Vorhof und dann in den Lungenvenen, was zu Lungenödem und pulmonaler Hypertonie führt. Da ein Teil des Blutes regurgitiert wird, verringert sich das Herzzeitvolumen in jedem Zyklus, was zu einer Vergrößerung des linken Ventrikels führt, um das Herzzeitvolumen zu erhöhen.

    Die Symptome treten sehr spät in der Krankheit auf, alle Patienten bleiben ohne Symptome mit Mitralinsuffizienz. Mit der Entwicklung eines Lungenödems, einer pulmonalen Hypertonie und einer Linksherzschwäche treten Atemnot bei Belastung und in Ruhe auf. Müdigkeit und Lethargie treten aufgrund einer reduzierten Herzleistung auf. Auch Herzklopfen ist zu spüren. Im Spätstadium entwickelt sich auch eine Rechtsherzinsuffizienz, die zu Bauch- und Beinschwellungen führt. Mit der Zeit kommt es zu Herzinsuffizienz (Links- und Rechtsherzinsuffizienz).

  3. Mitralklappenprolaps

    Dies wird auch als Barlow-Syndrom oder schlaffe Mitralklappen bezeichnet. Dies kann auf vergrößerte Mitralklappensegel, einen vergrößerten Mitralklappenring oder eine Fehlfunktion der Papillarmuskelkontraktion zurückzuführen sein. Häufig bei jungen Frauen mit familiärer Vorgeschichte und bekanntermaßen familiärer Inzidenz.

    Die genaue Ursache des Mitralklappenprolaps (MVP) ist unbekannt, aber er wird mit Marfan-Syndrom, Thyreotoxikose, Vorhofseptumdefekt, rheumatischer Herzkrankheit und ischämischer Herzkrankheit in Verbindung gebracht. Während der ventrikulären Kontraktion prolapsiert eines der Mitralklappensegel in den linken Vorhof. Dies führt zu einer abnormalen ventrikulären Kontraktion und einer Mitralklappeninsuffizienz.

    Atypischer Brustschmerz ist das häufigste Symptom; der Schmerz ist entweder direkt unter der Brust oder auf der linken Seite des Brustbeins, sein stechender, schmerzender Schmerz. Palpitationen können aufgrund abnormaler ventrikulärer Kontraktionen zu spüren sein.

Weiterlesen  Pudendusneuralgie: Ursachen, Symptome, Behandlung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *