Allzu oft bezeichnen wir Herzerkrankungen als schwaches Herz. Dies beschreibt jedoch nicht genau die Art der Herzerkrankung, ihre Schwere der Symptome, die damit verbunden sein können. Einige Arten sind schwerwiegender als andere, aber schließlich können alle Herzerkrankungen lebensbedrohlich sein. Die Ursachen für ein schwaches Herz können unterschiedlich sein und manchmal ist nicht das gesamte Herz funktionsgestört oder erkrankt, sondern nur ein oder mehrere Teile davon.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen eines schwachen Herzens
Ein schwaches Herz bedeutet einfach, dass das Herz nicht so effektiv funktionieren kann, wie es sollte. Da es die Aufgabe hat, Blut im ganzen Körper zu verteilen, wirkt sich ein schwaches Herz letztendlich auf alle Organe aus, um ausreichend sauerstoff- und nährstoffreiches Blut zu erhalten. Das Herz ist eine Muskelpumpe. Sauerstoffarmes Blut gelangt in die rechte Seite des Herzens, wo es dann zur Sauerstoffversorgung in die Lunge geleitet wird. Das sauerstoffreiche Blut gelangt von der Lunge zur linken Seite des Herzens, von wo es an den Rest des Körpers verteilt wird.
Ein komplexes elektrisches Zustandssystem in der Herzwand initiiert und verteilt elektrische Impulse in einer Weise, die es dem Herzen ermöglicht, zu schlagen. Ein Teil des Herzens schlägt zuerst und dann der andere, damit das Herz Blut eindringen und dann alles koordiniert ausstoßen kann. Ventile verhindern den Rückfluss von Blut entgegen der normalen Flussrichtung. Gemeinsam arbeiten diese Teile zusammen, um eine normale Blutzirkulation aufrechtzuerhalten. Ein schwaches Herz bedeutet, dass eine oder mehrere dieser Komponenten gestört sind.
Unzureichende Blutversorgung des Herzens
Der Herzmuskel arbeitet ein Leben lang ständig (kontrahiert und entspannt), um Blut zu pumpen. Es braucht auch eine ausreichende Blutversorgung, um die Muskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Das Blut zur Muskelwand des Herzens wird von den Koronararterien transportiert. Wenn die Arterien erkranken wie bei Atherosklerose (Fettplättchen, die die Arterie verengen), gelangt zu wenig Blut zum Herzmuskel. Dies wird auch als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet und ist weltweit eine der Hauptursachen für Herzinfarkte.
Symptome
Die koronare Herzkrankheit verläuft normalerweise monate- oder jahrelang still (ohne erkennbare Symptome). Wenn die Verengung stark genug ist, können die folgenden Symptome vorhanden sein:
- Zentraler Brustschmerz (Herzschmerz) bei körperlicher Anstrengung oder psychischer Belastung.
- Übelkeit, die manchmal mit Verdauungsstörungen oder Sodbrennen verwechselt wird.
- Schwindel oft begleitet von Kurzatmigkeit.
- Kribbeln oder Schmerzen im Kiefer, Arm oder Bauch, normalerweise auf der linken Seite.
Tod eines Teils des Herzens
Bei einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) stirbt ein Teil des Herzmuskels ab. Dies tritt häufig als Folge einer koronaren Herzkrankheit auf, bei der es zu einer vollständigen Blockade kommt, wenn eine Fettplaque reißt und sich an der Stelle ein Gerinnsel bildet. Es kann auch passieren, wenn die Durchblutung des Herzens unzureichend ist, selbst wenn keine signifikante Verengung oder Blockierung der Koronararterien vorliegt. Abhängig von der Größe des Infarkts und dem Zugang zu medizinischer Versorgung kann ein Herzinfarkt tödlich sein.
Symptome
- Zentraler Brustschmerz, der in den Kiefer, den Oberbauch oder häufiger in den Arm ausstrahlt (normalerweise die linke Seite)
- Starkes Schwitzen
- Schwindel und manchmal Ohnmacht
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Übelkeit und manchmal Erbrechen
- Angst
- Verwechslung
Abnorme Herzfrequenz und Rhythmus
Die Frequenz und der Rhythmus, mit dem das Herz schlägt, werden durch die Aktivität im elektrischen Reizleitungssystem des Herzens bestimmt . Wenn es in irgendeiner Weise gestört ist, kann es zu Anomalien in der Frequenz und im Rhythmus des Herzschlags kommen. Dies wird als Arrhythmie bezeichnet . Einige Arrhythmien können harmlos sein, während andere lebensbedrohlich sein können. Bei bestimmten Arrhythmien kann das Herz versagen. Es kann auch zur Bildung von Blutgerinnseln führen, die dann den Blutfluss zum Gehirn blockieren und so zu einem Schlaganfall führen können.
Symptome
Arrhythmien können stumm sein, was bedeutet, dass es keine erkennbaren Anzeichen und Symptome gibt.
- Flattern in der Brust mit oder ohne Brustschmerzen.
- Schnelle Herzfrequenz (Tachykardie) oder langsame Herzfrequenz (Bradykardie)
- Kurzatmigkeit auch ohne körperliche Aktivität
- Schwindel und Ohnmacht (manchmal)
Abnormaler Herzmuskel
Kardiomyopathie ist eine Erkrankung, bei der der Herzmuskel abnormal ist. Es gibt verschiedene Arten – erweitert, hypertroph und restriktiv. Die Anomalien können eine Vergrößerung eines Teils des Herzens (dilatiert), eine Verdickung des Herzmuskels (hypertrophisch) oder eine Starrheit des Herzgewebes (restriktiv) umfassen. Die Ursachen sind vielfältig, darunter Bluthochdruck, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Krebsbehandlungen wie Strahlentherapie und Chemotherapie, genetische Erkrankungen, frühere Herzinfarkte, Herzklappenerkrankungen, Mangelernährung, endokrine Störungen, Schwangerschaft, Infektionen und Autoimmunerkrankungen.
Symptome
- Brustschmerzen
- Husten
- Ermüdung
- Kurzatmigkeit auch in Ruhe
- Bein- und/oder Bauchschwellung
- Schwindel und Ohnmacht
- Abnormaler Herzschlag
Vergrößertes Herz
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Kardiomegalie ist eine Erkrankung, bei der sich das Herz vergrößert. Es ist keine Krankheit, sondern eine Komplikation mehrerer Zustände. Kardiomegalie tritt normalerweise auf, wenn das Herz härter arbeiten muss, entweder weil es schwach ist, nicht normal funktionieren kann oder weil nicht genügend Sauerstoff alle Teile des Körpers erreicht, wie es bei Anämie vorkommen kann. Der Zustand kann Jahre oder sogar Jahrzehnte andauern, ohne das Leben einer Person ernsthaft zu beeinträchtigen. Auf Dauer kann es tödlich sein.
Symptome
Oft gibt es im Anfangsstadium keine Anzeichen und Symptome und die Vergrößerung kann nur bei Untersuchungen wie einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs identifiziert werden.
- Brustschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Anormale Herzfrequenz (Arrhythmie)
- Schwellung der Beine, des Bauches oder des ganzen Körpers.
- In schweren Fällen kann es manchmal zu Ohnmachtsanfällen kommen.
Versagendes Herz
Bei Herzinsuffizienz kann das Herz nicht genügend Blut pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Sie kann aus vielen verschiedenen Gründen entstehen, wie bei einem Herzinfarkt, Herzklappenfehlern, Bluthochdruck, angeborenen Herzfehlern, Herzrhythmusstörungen und Infektionen des Herzens. Herzinsuffizienz ist auch eine langfristige Komplikation von Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, HIV und anderen chronischen oder schweren akuten Erkrankungen. Es kann nur eine Seite des Herzens oder beide Seiten betreffen.
Symptome
- Schwäche und Müdigkeit
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwellung
- Schnelle Herzfrequenz
- Anhaltender Husten
- Brustschmerzen
Defekte Herzklappen
Die Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut in einer Richtung durch das Herz fließt. Die Klappen öffnen und schließen zu unterschiedlichen Zeiten im Herzzyklus. Herzklappenfehler entstehen aus unterschiedlichen Gründen. Manchmal ist es von Geburt an vorhanden (angeboren). Die Anzeichen und Symptome einer Herzklappenerkrankung variieren je nach Typ.
Angeborenen Herzfehler
Angeborene Herzfehler sind von Geburt an vorhanden und es gibt viele verschiedene Arten. Diese Arten von Herzerkrankungen verursachen nicht immer Symptome. Manchmal treten in der Kindheit keine Symptome auf, obwohl sie von Geburt an vorhanden sind, und manifestieren sich erst im Erwachsenenalter. Zu anderen Zeiten gibt es schwere Symptome ab dem Zeitpunkt der Geburt und es kann sogar zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!