Arthrose-Definition

Arthrose hat zwei Definitionen – eine anatomische (Körperteil) und eine pathologische (Krankheit).

  • Arthrose ist die Bezeichnung für jedes Gelenk im Körper (griech. ~arthros). Ein Gelenk wiederum ist der Punkt, an dem sich zwei Knochen auf eine Weise treffen, die eine Bewegung (Artikulation) ermöglicht. Die verschiedenen Arten von Gelenken – Kugel-, Scharnier-, Kondyloid-, Dreh-, Gleit- und Sattelgelenke – artikulieren auf spezifische Weise.
  • Arthrose ist auch der Begriff für eine degenerative Erkrankung des Gelenks, bei der der Knorpel, der das Gelenk auskleidet, mit der Zeit erodiert. Arthrose ist ein weit gefasster Begriff für degenerative und andere Erkrankungen des Gelenks und wird häufiger in Form von Arthrose verstanden. Daher wird der Begriff Arthrose manchmal als Synonym für Osteoarthritis angesehen, während Arthrose manchmal als Vorspiel oder Frühstadium von Arthrose angesehen wird.

Arthrose Bedeutung

Was ist Arthrose?

Arthrose ist kein gebräuchlicher Begriff zur Beschreibung degenerativer Gelenkerkrankungen. Um die Bedeutung von Arthrose vollständig zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Anatomie des Gelenks zu verstehen. Die Enden der Knochen, die Teil eines Gelenks sind, haben eine glatte Oberfläche, die als subchondraler Knochen bekannt ist. Darüber liegt der Gelenkknorpel, ein starkes und dennoch flexibles Bindegewebe, das den Knochen schützt, eine leichtere Bewegung zwischen den Oberflächen ermöglicht und auch als Stoßdämpfer fungiert. Dieser Knorpel ist Teil der Gelenkoberfläche und nicht der Knochen selbst. Das Gelenk selbst hat eine Synovialauskleidung (Synovium), die Synovialflüssigkeit in den Gelenkspalt absondert, die die Gelenkflächen schmiert und als Stoßdämpfer wirkt. Eine äußere Kapsel sichert das Gelenk.

Knorpel ist ein flexibles Bindegewebe. Die Knorpelzellen sind als Chondroblasten bekannt, die große Mengen verschiedener Substanzen wie Kollagen produzieren und in die extrazelluläre Matrix abgeben. Es ist diese Matrix, die für die Eigenschaften des Knorpels verantwortlich ist, nämlich seine Stärke und Flexibilität. Manchmal sind Chondroblasten in der Matrix eingeschlossen und werden dann als Chondrozyten bezeichnet. Der Knorpel unterliegt einem ständigen Verschleiß. Knorpelzellen füllen jedoch ständig die Knorpelmatrix auf und erhalten daher die Integrität des Knorpels.

Mit zunehmendem Alter lässt die Fähigkeit zur Gewebeerneuerung nach, hört aber nicht ganz auf. Auch bei jüngeren Menschen ist die Fähigkeit des Körpers, Gewebe wieder aufzufüllen, zeitlich begrenzt. Kommt es zu einem konstanten und übermäßigen Verschleiß des Gelenkknorpels, der die Wiederauffüllzeit überschreitet, dann erodiert der Knorpel. Aus diesem Grund tritt Arthrose häufiger bei älteren Menschen und häufiger bei sehr aktiven Menschen auf. Es gibt auch andere Faktoren, die dies weiter erschweren, wie z. B. Entzündungsmediatoren, die die normale Knorpelregeneration beeinträchtigen, obwohl nur eine geringe oder keine Entzündung des Gelenks vorliegt. Wenn es eine zugrunde liegende Krankheit gibt, die die Aktivität der Knorpelzellen verlangsamt oder stoppt, nutzt sich der Knorpel schließlich ab. Wenn es schwächer wird, brechen Knorpelstücke ab und schwimmen im Gelenkspalt herum. Das Knochengewebe ist nun dem gleichen Verschleiß ausgesetzt wie der Gelenkknorpel, jedoch fehlt ihm die Flexibilität und Regenerationsfähigkeit. Es wird dann im Laufe der Zeit zerstört und dieser Zustand wird als Arthrose bezeichnet.

Arthrose-Symptome

Die Symptome einer Arthrose entwickeln sich sehr langsam. In den frühen Stadien der Knorpelerosion gibt es keine Symptome. Darüber hinaus ist dies eher eine degenerative als eine entzündliche Gelenkerkrankung und kann daher lange Zeit unbemerkt bleiben. Sobald die Symptome beginnen, verschlimmern sie sich allmählich über einen langen Zeitraum.

Schmerz

Der Schmerz ist typischerweise auf das betroffene Gelenk isoliert. Es kann während und nach der Bewegung des betroffenen Gelenks schlimmer sein. In leichteren Fällen kann der Schmerz fehlen, bis sich eine Person bewegt, und er hält danach für kurze Zeit an. Ruhe lindert oft die Schmerzen. In manchen Fällen verursacht fester Druck auf die Haut über dem Gelenk Schmerzen. Diese Empfindlichkeit des Gelenks wird normalerweise nicht von Schwellungen begleitet, wie dies bei entzündlichen Ursachen von Gelenkschmerzen wie rheumatoider Arthritis der Fall ist.

Steifheit

Die Steifheit des Gelenks ist ein weiteres häufiges Symptom. Es ist am deutlichsten nach dem Aufwachen am Morgen und bei langen Phasen der Inaktivität. Sich zu bewegen kann die Steifheit lindern, aber übermäßige Bewegung führt letztendlich zu Schmerzen. Die Steifheit neigt dazu, sich im Laufe der Zeit zu verschlechtern, wenn der Zustand fortschreitet. Selbst wenn die Steifheit nachlässt, ist der normale Bewegungsbereich möglicherweise nicht derselbe. Dieser Verlust an Flexibilität behindert die Mobilität einer Person im Laufe der Zeit.

Gemeinsamer Klang

Besonders mit fortschreitender Erkrankung kann ein knirschendes Geräusch aus dem Gelenk zu hören sein. Manchmal ist dies auch als Knack- oder Knackgeräusch zu hören, je nach betroffenem Gelenk. Normalerweise reiben die Gelenkknorpel beider Enden des Knochens bis zu einem gewissen Grad aneinander. Da Knorpel sehr glatt und gut mit Synovialflüssigkeit geschmiert ist, gibt es normalerweise keine Geräusche. Bei Arthrose wird diese Geschmeidigkeit und leichtere Bewegung jedoch behindert, wodurch dieses knirschende Geräusch entsteht.

Härte

Die größeren Gelenke wie das Knie fühlen sich fester an. Im Laufe der Zeit bilden sich knöcherne Auswüchse, sogenannte Knochensporne. Dies kann auf der Haut als anormale und harte Knoten zu spüren sein. Dies sind späte Merkmale der Krankheit.

Arthrose-Behandlung

Arthrose tritt häufiger bei älteren Menschen auf und die Behandlung ist begrenzt. Der Schlüssel liegt darin, die Schmerzen zu kontrollieren, die zusätzliche Belastung der Gelenke zu reduzieren und mit einem Physiotherapeuten zusammenzuarbeiten, um die Beweglichkeit durch Belastung des Gelenks zu verbessern. Medikamente, die gegen Schmerzen verschrieben werden können, sind Acetminophen und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen. Die Prolotherapie, die bei der Stimulierung der Regeneration des Gelenkgewebes hilft, hat vielversprechende Ergebnisse gezeigt, aber die altersbedingte Verlangsamung dieser Regenerationsfähigkeit kann ihre Anwendung bei älteren Menschen einschränken. Andere Therapien wie Kortison- oder Gleitmittelinjektionen in die Gelenke und Gelenkersatz sind schweren Fällen vorbehalten, in denen der Gelenkknorpel, manchmal zusammen mit den Knochenenden, erheblich erodiert ist.

Arten von Arthrose

Arthrose betrifft häufiger die Gelenke der Schultern, des Rückens, der Hüfte, der Knie und der Sprunggelenke. Es wird je nach Ort und Art des Gelenks mit mehreren medizinischen Begriffen bezeichnet.

Zervikale Arthrose

Dies ist Arthrose der Halswirbel – der Knochen, die den Halsabschnitt der Wirbelsäule bilden. Es weist daher eine Reihe von Nackensymptomen auf.

Zervikale Arthrose verursacht

Wie jede Arthrose entsteht auch die Halsarthrose durch alters- oder stressbedingten Verschleiß der Halsgelenke. Dies ist häufiger mit chronischen Nackenproblemen verbunden, die tendenziell früher im Leben beginnen. Diese Nackenprobleme sind wiederum mit einer schlechten Körperhaltung verbunden, insbesondere bei längeren Aktivitäten wie Computernutzung.

Symptome einer zervikalen Arthrose

Schmerzen im Nacken, insbesondere in der Nackenwurzel, zusammen mit Nackensteifigkeit sind die Hauptsymptome. Im frühen Leben kann dies weitgehend muskulärer Natur sein. Zervikaler Muskelkrampf ist eine Verspannung der Nackenmuskulatur, die lokalisierte Nackenschmerzen, Kopfschmerzen vom Spannungstyp und Muskelsteifheit verursacht. Im Laufe der Zeit sind es die zervikalen Gelenke, die in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn der Knorpel erodiert. Bei zervikaler Arthrose können sich die Schmerzen auf die Schultern und die Arme erstrecken.

Behandlung von zervikaler Arthrose

Es ist wichtig, den Nacken so weit wie möglich auszuruhen. Eine Halskrause (Halskrause) hilft, das Gelenk zu entlasten, schränkt aber auch die Beweglichkeit ein und ist keine langfristige Lösung. Physikalische Therapie kann helfen, damit verbundene zervikale Muskelkrämpfe zu reduzieren und die Beweglichkeit des Gelenks zu verbessern. Auch bestimmte Nackenübungen, wie sie von einem Physiotherapeuten verordnet werden, können in dieser Hinsicht hilfreich sein. Medikamente sind hilfreich, um die Schmerzen zu lindern.

Facettenarthrose

Die Wirbelsäule oder Wirbelsäule (Backbone) besteht aus 33 Wirbelknochen, die übereinander liegen. Jeder Knochen (Wirbel) kann sich mit dem darüber und darunter liegenden Wirbel artikulieren, was dem Rückgrat seine Flexibilität verleiht. Für die Bildung dieser Gelenke sind Gelenkfortsätze verantwortlich, die aus der Rückseite der Wirbel herausragen. Der obere Gelenkfortsatz eines Wirbels artikuliert mit dem unteren Gelenkfortsatz des darüber liegenden Wirbels. Diese Gelenke werden als Facettengelenke bezeichnet. Wenn die Gelenkfläche erodiert, kann Arthrose in bestimmten Facettengelenken des Rückens entstehen und wird als Facettenarthrose oder Facettengelenksarthrose bezeichnet.

Facettenarthrose Ursachen

Die Facettengelenke unterliegen, wie alle gewichtstragenden Gelenke, im Laufe der Zeit einem Verschleiß. Glücklicherweise wird ein Großteil des Oberkörpergewichts über die zentraleren Teile der Wirbelsäule – den Wirbelkörper und die dazwischen liegenden Bandscheiben – übertragen. Eine schlechte Körperhaltung kann jedoch dazu führen, dass mehr Kraft auf das Facettengelenk übertragen wird, als dies normalerweise der Fall ist. In den meisten dieser Fälle tritt es mit zunehmendem Alter auf und tritt eher bei älteren Menschen auf. Facettenarthrose kann auch bei Rückenverletzungen auftreten.

Facettenarthrose-Symptome

Rückenschmerzen treten häufiger bei Bewegung, aufrechtem Stehen und Sitzen auf. Es neigt dazu, sich zu entspannen, wenn es flach liegt. Die Lokalisation der Schmerzen hängt davon ab, welche Facettengelenke betroffen sind. Es ist unwahrscheinlich, dass alle Facettengelenke gleichzeitig in gleichem Maße betroffen sind. Daher klagt eine Person eher über Nackenschmerzen (oft mit Kopfschmerzen), Schmerzen im mittleren Rücken und/oder im unteren Rücken. Da diese Facettengelenke im Kreuzbein fehlen, das aus verschmolzenen Wirbeln besteht, sind Schmerzen sehr tief im Rücken (Kreuzbeinschmerzen) normalerweise nicht mit einer Facettengelenksarthrose verbunden.

Facettenarthrose-Behandlung

Die Behandlung ist weitgehend gleich wie bei anderen Arthrosearten. Eine Nacken- oder Rückenstütze (Thorakolumbosakralorthese) kann helfen, die Beweglichkeit zu reduzieren und die Gelenke etwas zu entlasten. Wichtig sind hier jedoch regelmäßige Ruhephasen und reduzierte Aktivität. Medikamente werden in der Regel zur Schmerzlinderung eingesetzt.

Coxarthrose

Dies ist eine Arthrose des Hüftgelenks und gehört zu den häufigeren Arthroseherden bei älteren Menschen. Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk – die Kugel wird vom Femurkopf (Oberschenkelknochen) und die Pfanne vom Acetabulum des Beckens gebildet. Es ist eines der stabilsten und stärksten Gelenke des Körpers und überträgt das Oberkörpergewicht auf die Gliedmaßen. Außerdem wird das Hüftgelenk bei Bewegung stark belastet. Dies macht es wahrscheinlicher, dass eine Degeneration des Gelenks auftritt.

Coxarthrose Ursachen

Der altersbedingte Abbau des Gelenkknorpels ist weitgehend mit Verschleiß verbunden. Es ist eher bei älteren Menschen zu sehen, da die Erosion über Jahrzehnte auftritt. Coxarthrose tritt auch eher bei Profisportlern auf, bei denen Gehen und Treten übliche Bewegungen sind. Auch Übergewichtige sind gefährdet, da das höhere Oberkörpergewicht das Gelenk besonders beim Gehen und Laufen über die normale Belastung hinaus zusätzlich belastet.

Coxarthrose-Symptome

Hüftschmerzen sind das Hauptsymptom – sie sind schlimmer beim Stehen, Gehen oder Laufen. Es erleichtert das Sitzen und Liegen erheblich. Aufgrund der Größe des Gelenks und der Belastung, die es aushalten muss, kann ein knirschendes Geräusch stärker hörbar sein als bei Arthrose in anderen Gelenken. Der normale Bewegungsumfang ist fast immer beeinträchtigt und wenn eine Seite schlechter ist als die andere, kann es zu Hinken kommen.

Coxarthrose-Behandlung

Hüftarthrose ist mit konservativen Maßnahmen und Medikamenten nicht einfach zu behandeln. Obwohl diese Maßnahmen helfen können, Schmerzen zu lindern und kurzfristig Linderung zu verschaffen, schreitet der Zustand fast immer fort, bis diese Maßnahmen ziemlich wirkungslos sind. Mobilitätshilfen wie Gehstöcke und medizinische Gehhilfen können helfen, die Belastung des Gelenks beim Gehen etwas zu verringern. Bei schwereren Fällen, die nicht gut auf Medikamente und unterstützende Maßnahmen ansprechen, ist eine Hüftgelenkersatzoperation oft die Therapie der Wahl.

Lumbale Arthrose

Die Lendenwirbelsäule (unterer Rücken) trägt das meiste Gewicht des Oberkörpers. Es ist daher lebenslang erheblichen Belastungen ausgesetzt. Obwohl die meisten Arten von Arthrose fast ausschließlich bei älteren Menschen auftreten, ist es nicht ganz ungewöhnlich, dass eine Lumbalarthrose bereits Mitte bis Ende der 40er Jahre auftritt.

Lumbale Arthrose Ursachen

Alters- und berufsbedingter Verschleiß des Gelenks sind die häufigeren Ursachen. Dies ist bei Arthrose im Allgemeinen nicht ungewöhnlich. Lendenwirbelarthrose kann jedoch mit einer schlechten Körperhaltung verbunden sein, insbesondere mit einer abnormalen Krümmung des unteren Rückens. Dies ist auch mit abdominaler Adipositas verbunden, da die zusätzliche Fettansammlung am Bauch den Schwerpunkt verändert.

Symptome einer Lumbalarthrose

Rückenschmerzen sind das auffälligste Symptom. Es ist schlimmer beim aufrechten Stehen und Gehen und lässt beim Sitzen und Liegen nach. Mit der Zeit geht ein erheblicher Verlust an Flexibilität einher. Das Bücken kann anfangs schwierig sein, aber wenn sich der Zustand verschlechtert, kann eine Person dazu nicht mehr in der Lage sein.

Lumbale Arthrose Behandlung

Eine untere Rückenstütze kann zusammen mit einer Physiotherapie eine gewisse Erleichterung bieten. Die Patienten werden ermutigt, das Bauchfett zu reduzieren, und eine langfristige Gewichtskontrolle ist unerlässlich. Medikamente sind das wichtigste Mittel zur Behandlung der Erkrankung. Es ist nicht ungewöhnlich, dass auch Muskelkrämpfe im unteren Rückenbereich auftreten, die den Zustand oft verschlimmern. Die Verwendung von Lordosenstützgurten kann hilfreich sein, ist aber auf lange Sicht oder in schwereren Fällen möglicherweise nicht so effektiv.

Arthrose des Knies

Die Kniearthrose gehört wie die Hüftarthrose zu den häufigsten Arthrosearten. Das Knie hat zwei Gelenke, aber das Gelenk zwischen Femur (Oberschenkelknochen) und Schienbein (Schienbein) ist das wichtigste bei Arthrose. Dieses Gelenk muss den größten Teil des Körpergewichts aushalten und ist beim Gehen und Laufen erheblichen Belastungen ausgesetzt. Es ist daher verständlich, dass das Kniegelenk verschleißanfälliger ist als andere Gelenke.

Kniearthrose Ursachen

Abgesehen von der normalen Abnutzung wird das Kniegelenk bei körperlich aktiver Person, insbesondere bei Profisportlern, auch eher belastet. Ein weiterer wichtiger Risikofaktor für Kniearthrose ist Übergewicht, da das zu hohe Körpergewicht das Knie über die normale Abnutzung hinaus zusätzlich belastet.

Kniearthrose symptome

Knieschmerzen und Empfindlichkeit sind die Hauptsymptome. Es ist schlimmer beim Gehen und lässt beim Sitzen oder Schlafen nach. Selbst das Stehenbleiben an einer Stelle verursacht Schmerzen, da das Körpergewicht über das Gelenk auf die Füße übertragen wird. Die Steifheit des Gelenks schränkt den normalen Bewegungsbereich ein und behindert das Gehen. Auch im Kniegelenk ist beim Beugen eher ein Knirschen zu hören.

Behandlung von Kniearthrose

Eine Knieorthese kann bis zu einem gewissen Grad helfen, aber der Schlüssel ist, das Gewicht auf dem Gelenk zu reduzieren. Dies kann teilweise mit Gehhilfen wie Gehstöcken erreicht werden. Eine möglichst weitgehende Immobilisierung der Extremität wird empfohlen, ist aber langfristig nicht praktikabel. Medikamente können zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden. Intraartikuläre Injektionen (in das Gelenk) von Kortikosteroiden zur Schmerzlinderung und Hyaluronsäurederivate zur zusätzlichen Schmierung sind für das Kniegelenk wirksamer als an anderen Stellen. Gegebenenfalls muss ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden, der eine Gewichtsreduktion am abgenutzten Kniegelenk (Osteotomie) und einen Kniegelenksersatz (Arthroplastik) umfasst.

Arthrose des AC-Gelenks

Das Schultergelenk besteht aus drei Knochen (Schulterblatt, Schlüsselbein und Oberarmknochen) und zwei Gelenken (Schulterblatt-Oberarmknochen und Schulterblatt-Schlüsselbein). Das kleinere dieser Gelenke, an dem das Schlüsselbein (Schlüsselbein) mit dem Schulterblatt (Schulterblatt) artikuliert, ist als Akromioklavikulargelenk bekannt. Wenn dieses Gelenk degeneriert, wird es als Akromioklavikulararthrose oder kurz AC-Gelenkarthrose bezeichnet.

AC-Gelenkarthrose Ursachen

Neben altersbedingtem Verschleiß kann es auch zu Arthrosen mit Gelenkfehlbildungen kommen, die mit Stürzen einhergehen können. Es ist auch bei Gewichthebern etwas verbreitet und kann sich bei professionellen Bodybuildern sogar vor dem 40. Lebensjahr entwickeln.

AC-Gelenkarthrose-Symptome

Anfangs ist das Gelenk empfindlich und schließlich entwickeln sich Schmerzen während der Bewegung. Diese Schulterschmerzen verschlimmern sich allmählich und werden dauerhaft, verschlimmert durch bestimmte Bewegungen der Oberlippe, insbesondere beim Anheben der Arme über die Brust. Ruhe und Ruhigstellung des Arms helfen, das Gelenk zu entlasten. Manchmal kann ein schnappendes oder klickendes Geräusch zu hören sein, besonders wenn der Arm über den Kopf gehoben wird.

AC-Gelenkarthrose-Behandlung

Die Ruhigstellung des Arms in einer orthopädischen Armschlinge hilft bei der Schmerzbehandlung, indem die Bewegung am Gelenk verringert wird. Medikamente wie NSAIDs können auch bei der Schmerzbehandlung von Nutzen sein. AC-Arthrose kann mit einer Prolotherapie behandelt werden, die die Heilung der Gelenkflächen des Gelenks stimulieren soll. Dies kann bei älteren Menschen weniger wirksam sein.

Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis

  • Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung, Arthrose ist nicht entzündlich.
  • Arthrose betrifft den Gelenkknorpel und manchmal Knochen, während Arthritis die Gelenkauskleidung betrifft.
  • Arthrose zeigt sich normalerweise nicht durch eine signifikante Gelenkschwellung, während die Schwellung bei Arthritis im Vordergrund steht.
  • Arthrose ist auf Verschleiß zurückzuführen, der häufig mit Alter und Überbeanspruchung zusammenhängt, während Arthritis eine Entzündung ist, die durch Autoimmun-, Infektions- und andere Entzündungsfaktoren vermittelt wird.

Verweise

  1. Definition Arthrose  . Medilexikon
  2. Arthrose . Medicinenet.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *