Inhaltsverzeichnis
Anzeichen und Symptome von Atembeschwerden
Kurzatmigkeit ( Dyspnoe ) ist das häufigste Symptom eines Problems mit dem Atmungsprozess .
Lesen Sie die Artikel zu:
- Was verursacht Kurzatmigkeit?
- Gründe für Atemnot
Andere Anzeichen und Symptome können sein:
- Aufblähen der Nasenlöcher.
- Abnorme Ausdehnung der Brusthöhle.
- Schnellere Atemfrequenz (Tachypnoe).
- Veränderungen der Hautfarbe, insbesondere im Gesicht – beginnend mit Rötung und fortschreitend über eine blasse Verfärbung ( Blässe ) bis hin zu einem Blaustich (Zyanose).
- Abnormale Atemgeräusche – Keuchen, Stridor, Keuchen oder Grunzen.
- Schwitzen.
Diese Anzeichen und Symptome weisen auf Atemnot hin und sollten als medizinischer Notfall behandelt werden.
Ursachen von Atembeschwerden in verschiedenen Situationen
Probleme beim tiefen, ein- und ausatmen
Dazu gehören Schwierigkeiten beim tiefen Atmen (tiefes Einatmen) oder unangenehmes oder beeinträchtigtes Ein- und Ausatmen.
- Teilweise oder vollständige Verengung der Atemwege – zum Beispiel Asthma, Lungentumor, Bronchitis .
- Schwache Atemmuskulatur aufgrund muskulärer oder neurologischer Erkrankungen – zum Beispiel Myasthenia gravis, Zwerchfelllähmung.
- Verminderte Lungenelastizität – zum Beispiel chronische Bronchitis, Emphysem.
- Lungenentzündung – zum Beispiel interstitielle Lungenerkrankung, Lungenentzündung .
- Brustwandverletzung – zum Beispiel Rippen- oder Brustbeinfrakturen.
- Flüssigkeit in der Lunge (Lungenödem) oder um die Lunge herum (Pleuraerguss) – zum Beispiel kongestive Herzinsuffizienz, Rippenfellentzündung.
Brustschmerzen, Atembeschwerden
Während Atembeschwerden ernsthaft behandelt werden sollten, sollten Brustschmerzen mit Atembeschwerden als medizinischer Notfall betrachtet werden.
- Herzmuskelischämie , Infarkt – zum Beispiel Angina pectoris, Herzinfarkt (Myokardinfarkt) .
- Herzmuskelentzündung – zum Beispiel Myokarditis.
- Lungen- und Pleuraschleimhautentzündung – zum Beispiel Lungenentzündung, Rippenfellentzündung.
- Atemwegsentzündung, Infektion – zum Beispiel Bronchitis , Tracheitis .
- Trauma an der Brustwand – zum Beispiel gebrochene Rippe(n), Costochondritis .
Weitere Informationen finden Sie unter Lungen-Brustschmerzen , Herz-Brustschmerzen , Knochen-Brustschmerzen und Muskel-Brustschmerzen .
Atembeschwerden mit saurem Reflux, GERD
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) oder saurer Reflux kann Brustschmerzen (nicht nur ein brennendes Gefühl) auslösen und dies stimuliert die Nervennetze in der Region. Gemeinsame Nervenfasern können eine Verengung der Muskeln in den Atemwegen stimulieren und dadurch die Atemwege verengen. Dies führt zu Atemnot. Schwere Fälle von GERD können zu einer Luftröhrenaspiration führen, bei der ein Teil des Mageninhalts in die Atemwege gelangt. Dadurch kommt es zu einer Entzündung der Atemwege, die zu einer Schwellung und damit Verengung der Atemwege führt.
Weitere Informationen finden Sie unter Magenschmerzen in der Brust .
Atembeschwerden mit Angst
Kurzatmigkeit bei Angst ist ein häufiges Symptom und die Atembeschwerden können nur eine wahrgenommene Empfindung sein. Es kann manchmal zu Hyperventilation führen. Bei Patienten mit Erkrankungen wie Asthma kann es während einer Angstattacke oder unter Stress zu einer Verengung der Atemwege kommen.
Allergien und Atembeschwerden
Die Wirkung von Immunchemikalien, die mit allergischen Reaktionen verbunden sind, wie Histamin, kann eine Schwellung der Auskleidung der Atemwege verursachen. Diese Schwellung verengt die Luftwege. Siehe Angioödem . Eine gleichzeitige übermäßige Schleimsekretion durch die Auskleidung der Luftwege wird den Luftstrom durch die Luftwege weiter beeinträchtigen.
Atembeschwerden im Liegen
- Verminderte Lungenelastizität – zum Beispiel bei COPD wie Emphysem.
- Herzerkrankungen – zum Beispiel bei Herzinsuffizienz, Cor pulmonale.
- Flüssigkeit in der Lunge – zum Beispiel bei kongestiver Herzinsuffizienz (CCF).
- Eingeschränktes Platzangebot oder Gewicht, das die Lungenausdehnung behindert – zum Beispiel in der Schwangerschaft, Übergewicht (Adipositas-Hypoventilationssyndrom).
- Obstruktion/Verengung der Atemwege – zum Beispiel bei Schnarchen, Schlafapnoe.
- Psychisch – zum Beispiel bei Nachtangst , Panikattacken.
Atembeschwerden in der Schwangerschaft
Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft ist ein häufiges Symptom aufgrund einer Eisenmangelanämie. Eine weitere häufige Ursache für Atembeschwerden in der späten Schwangerschaft kann der verringerte Raum für die Kontraktion des Zwerchfells und die Ausdehnung der Lunge aufgrund des vergrößerten Uterus sein.
Atembeschwerden während und nach dem Training
Nahezu jede akute und chronische Ursache von Atemnot führt bei Anstrengung und Aktivität zu Atembeschwerden. Siehe Akute Ursachen von Dyspnoe und Chronische Ursachen von Dyspnoe .

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!