Aufstoßen und Übelkeit sind zwei häufige Symptome einer Verdauungsstörung. Diese Symptome können einzeln auftreten oder manchmal zusammen auftreten. Aufstoßen ist ein normaler Vorgang, der mehrmals am Tag auftritt. Wenn es jedoch übermäßig ist, kann das Aufstoßen als Problem angesehen werden. Auch Übelkeit kann vorübergehend auftreten, aber wenn sie anhält oder so stark ist, dass sie den Appetit beeinträchtigt und Erbrechen verursacht, muss sie untersucht werden.
Aufstoßen und Übelkeit können zusammen auftreten. Während dies für kurze Zeit ohne Probleme auftreten kann, sind Aufstoßen und Übelkeit manchmal Symptome eines zugrunde liegenden Verdauungsproblems. Die meisten von uns assoziieren diese beiden Symptome mit Verdauungsstörungen, die oft auf übermäßiges Essen, zu schnelles Essen, bestimmte Lebensmittel und Getränke sowie Faktoren des Lebensstils zurückzuführen sind. Es gibt jedoch mehrere Verdauungs- und Nichtverdauungszustände, die auch für Aufstoßen und Übelkeit verantwortlich sein können.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen von Aufstoßen und Übelkeit
Übermäßiges Aufstoßen ist hauptsächlich auf übermäßiges Luftschlucken zurückzuführen, während Übelkeit hauptsächlich auf eine Reizung des oberen Darms (Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm des Dünndarms) zurückzuführen ist. Die Ursachen von Übelkeit können jedoch manchmal nichts mit dem Darm zu tun haben und stattdessen durch Substanzen im Blutkreislauf und sogar durch Zustände ausgelöst werden, die die Übelkeitszentren im Gehirn betreffen. Einige Zustände können sowohl zu übermäßigem Luftschlucken als auch zu einer Reizung des oberen Darms beitragen, wodurch gleichzeitig ein Aufstoßen mit Übelkeit entsteht. Einige der häufigeren Ursachen sowohl für Aufstoßen als auch für Übelkeit wurden unten besprochen.
Lebensmittel und Getränke
Eine Reihe von Nahrungsmitteln und Getränken kann sowohl zum Aufstoßen als auch zur Übelkeit beitragen. Erstens sind scharf gewürzte Speisen und fetthaltige Speisen dafür bekannt, Verdauungsstörungen zu verursachen, deren Symptome Aufstoßen und Übelkeit sind. Zweitens enthalten einige Getränke Gase wie kohlensäurehaltige Getränke sowie Inhaltsstoffe, die den oberen Darm reizen und somit zu Übelkeit führen können. Jedes Essen oder Trinken kann zu Aufstoßen und Übelkeit führen, wenn es im Übermaß konsumiert wird, wie es bei übermäßigem Essen der Fall ist .
Eine Lebensmittelunverträglichkeit kann entstehen, wenn der Körper bestimmte Arten von Lebensmitteln nicht verdauen oder einige ihrer Nährstoffe nicht aufnehmen kann. Dies kann beim Verzehr von Milchprodukten wie bei Laktoseintoleranz oder nach dem Verzehr einer fetthaltigen Mahlzeit im Hintergrund von Gallensteinen beobachtet werden. Probleme mit Fruktose, Sorbit und Gluten können neben anderen Nährstoffen bei Menschen mit zugrunde liegenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten Symptome wie Übelkeit und Aufstoßen verursachen .
Speiseröhre
Eine häufige Ursache für Aufstoßen und Übelkeit aus der Speiseröhre ist saurer Reflux. Auch als gastroösophageale Refluxkrankheit ( GERD ) bekannt, tritt sie auch mit Sodbrennen, Appetitlosigkeit und Völlegefühl (Blähungen) auf. Es tritt auf, wenn der untere Ösophagussphinkter (LES) schwach wird.
Normalerweise lässt dieser Schließmuskel nur Speisen und Getränke von der Speiseröhre in den Magen passieren, aber wenn er schwach ist, kann der Fluss auch in umgekehrter Richtung erfolgen. Magensäure und die Verdauungsenzyme können dann in die Speiseröhre gelangen und diese reizen.
Magen
Gastritis und Magengeschwüre sind die häufigsten Ursachen für Aufstoßen und Übelkeit. Hinzu kommen meist nagende bis stechende Oberbauchschmerzen, Völlegefühl, Appetitlosigkeit und manchmal sogar Erbrechen. Die Magenwand entzündet sich bei einer Infektion mit H. pylori- Bakterien oder bei übermäßigem Gebrauch von NSAIDs. Dies schwächt auch die Schleimbarriere, die die Magenwand vor der darin enthaltenen Säure schützt. Schließlich kann dies zur Bildung offener Wunden führen.
Verzögerte Magenentleerung ist ein weiterer Zustand, der mit Aufstoßen und Übelkeit einhergehen kann. Hier erfolgt die Entleerung teilweise verdauter Nahrung aus dem Magen langsamer als normal. Es kann mit einer Masse am Ende des Magens, einer Verhärtung des Bereichs (Pylorusstenose) oder wenn die Magenmuskulatur schwach oder gelähmt wird (Gastroparese) auftreten. Es kann auch zu Blähungen, Appetitlosigkeit, Reflux und sogar Erbrechen kommen.
Dünndarm
Mehrere Erkrankungen des Dünndarms können Aufstoßen und Übelkeit verursachen. Dazu gehören Zwölffingerdarmgeschwüre ( peptische Ulkuskrankheit ), bakterielle Überwucherung des Dünndarms und Erkrankungen der Organe, die Sekrete in den Dünndarm entleeren, wie die Gallenblase ( Gallensteine ) und die Bauchspeicheldrüse ( Pankreatitis ). Gallenrückfluss ist eine weitere Erkrankung, die auch auftreten kann, wenn die Galle im Zwölffingerdarm (Dünndarm) zurück in den Magen und die Speiseröhre fließt.
Eine Dünndarmobstruktion kann auch zu Aufstoßen, Übelkeit, projektilem Erbrechen und verwandten Symptomen führen. Die Obstruktion kann aus einer Reihe von Gründen auftreten, wie z. B. Tumor (gutartig oder bösartig), Kompression von außerhalb des Dünndarms, strangulierte Hernie, Verdrehung des Darms, Verwachsungen und/oder ein Fremdkörper. Aufstoßen und Übelkeit treten weniger wahrscheinlich bei einer Obstruktion weiter unten im Darm auf, wie im Dickdarm.
Infektionen
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Gastroenteritis ist eine häufige Infektion, die durch Viren, Bakterien und Protozoen verursacht wird. Diese Infektionen sind in der Regel akut, was bedeutet, dass sie einige Tage anhalten. Oft löst es sich innerhalb weniger Tage nach intensiver Übelkeit, Erbrechen, übermäßigem Aufstoßen, Bauchkrämpfen und Durchfall auf. Diese Infektionen werden auch als Lebensmittelvergiftung bezeichnet, wenn die Ursache der Infektion in kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser verzehrt wird.
Medikament
Bestimmte Medikamente können aus verschiedenen Gründen Aufstoßen und Übelkeit verursachen. Medikamente können die Chemorezeptor-Triggerzone im Gehirn stimulieren, was wiederum die Übelkeitszentren auslösen kann. Dies führt zu Übelkeit, muss aber nicht unbedingt zu übermäßigem Aufstoßen führen. Wiederholtes Schlucken bei Übelkeit, um Erbrechen zu verhindern, kann jedoch zu übermäßigem Luftschlucken führen, was wiederum zu übermäßigem Aufstoßen führen kann.
Einige Medikamente können auch den Magen reizen und Erkrankungen wie Gastritis und Magengeschwüre verursachen oder verschlimmern. Aufstoßen und Übelkeit sind häufige Symptome dieser Erkrankungen. Darüber hinaus kann die Einnahme bestimmter Arzneimittel auf nüchternen Magen zu Störungen des oberen Gastrointestinaltrakts beitragen, die zu Symptomen wie Aufstoßen und Übelkeit führen. Es kann auch auftreten, wenn mehr als ein Medikament gleichzeitig eingenommen wird, was zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führt.
Andere Substanzen
Abgesehen von Medikamenten und bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln kann auch Alkohol Aufstoßen und Übelkeit verursachen. Alkoholische Getränke und insbesondere kohlensäurehaltige alkoholische Getränke können den oberen Darm reizen. Darüber hinaus trägt das Gas in kohlensäurehaltigen Getränken zu übermäßigem Aufstoßen bei. Eine Vielzahl anderer nicht essbarer, giftiger und illegaler Substanzen kann nach dem Verzehr zu Übelkeit und Aufstoßen führen.
Schwangerschaft
Aufstoßen und Übelkeit sind häufige Symptome einer Schwangerschaft. Übelkeit tritt häufig in der Frühschwangerschaft als Folge der morgendlichen Übelkeit auf, und es kann auch zum Aufstoßen kommen. In der späten Schwangerschaft ist Aufstoßen aus mehreren Gründen ein häufiges Symptom und kann von Übelkeit begleitet sein. Das kann an veränderten Essgewohnheiten, übermäßigem Luftschlucken mit Atemnot, Magendruck durch die vergrößerte Gebärmutter, Schwangerschaftshormonen und so weiter liegen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!