Auswirkungen von Langstreckenflügen auf den Körper
Die Sicherheit des Fluges hängt nicht nur vom Zustand des Flugzeugs und der Professionalität der Piloten ab. Es hängt auch von uns persönlich ab. Zunächst betrifft es unsere gesundheitlichen Probleme.
Am Himmel fühlt sich der menschliche Körper nicht zu Hause, egal wie sehr man sich bemüht. Auch in der Kabine eines komfortablen Airliners sind Sie den schädlichen Auswirkungen von Überlastungen und Luftdruckunterschieden ausgesetzt, die sich auf Ohren, Beine, Herz-Kreislauf- und Atemwege auswirken können. Außerdem kann man unterbewusst Flugangst haben und mehrere Stunden sitzen, ohne sich die Beine vertreten zu können. Eine solche Reise kann kaum als einfach bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Auswirkungen von Langstreckenflügen auf den Körper
Sicherlich schaden periodische Flüge gesunden Menschen nicht. Unser Körper hat genügend Kraftreserven, um alle sechs Monate mehrere Stunden am Himmel problemlos zu überstehen. Aber wenn Sie einige Beschwerden haben, stellt die Flugreise eine direkte Gefahr für Ihre Gesundheit dar. Wenn Sie an einer chronischen Krankheit leiden, ist es ratsam, dies „am Boden“ bei der Planung einer Flugreise zu berücksichtigen.
Bei bestimmten chronischen Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bei Hirndurchblutungsstörungen oder Traumata (insbesondere Barotraumata) des Mittel- und Innenohrs sollten Sie mit Vorsicht fliegen. Personen, die kürzlich einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben , sowie Frauen in den letzten Schwangerschaftswochen wird generell vom Fliegen abgeraten.
Das ist in Ordnung, wenn Ihre Blutgefäße mit diesen Drucksprüngen fertig werden, aber was ist, wenn Ihr gestresster Körper nicht so gesund ist? Wenn Sie an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden oder Ihr Blutdruck außerhalb der Norm liegt, nehmen Sie unbedingt die von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente ein und bewahren Sie diese an einem leicht zugänglichen Ort auf, damit Sie, Ihre Nachbarn oder die Stewardess es können Nehmen Sie sie im Falle eines plötzlichen Druckanstiegs oder eines Angina-pectoris-Anfalls leicht ein. Wenn Ihnen die Gesundheit Angst macht, fragen Sie den Arzt, ob Ihr Körper für Flüge bereit ist. Vielleicht ist es nicht nötig, sich zu beeilen und mit dem Auto anzureisen?
Auswirkungen von Langstreckenflügen auf die Ohren
Im Flugzeug ist ein Mensch bis zu 6.000 Meilen höher als früher. Dementsprechend ist die Luftsäule, die von oben drückt, genau um diese Anzahl Kilometer dünner. Der Druck in der Kabine entspricht ungefähr dem Druck in einer Höhe von 2.000 Meilen über dem Meeresspiegel. Einerseits scheint es nur eine Kleinigkeit im Maßstab der Gesamtdicke der Atmosphäre zu sein. Gleichzeitig wissen wetterempfindliche Menschen sehr genau, wie sich Luftdruckschwankungen auf den menschlichen Körper und die Gesundheit auswirken.
Während des Fluges verweilt man nicht nur eine Zeit lang in der Tiefdruckzone, sondern ist einem starken und schnellen Druckabfall beim Start und dessen Anstieg bei der Landung ausgesetzt. Gleichzeitig stellen Start und Landung eine ziemlich stressige Situation dar. In diesen Momenten ist eine Person der Einwirkung von Überlastungen ausgesetzt.
Der Schmerz in den Ohren kann kommen. Um den Druck in den Ohren auszugleichen, machen Sie gähnende Bewegungen. In diesem Fall gelangt ein zusätzliches Luftvolumen aus der Nasenhöhle durch die Eustachischen Röhren in die Ohren. Sie können auch Ihren Mund öffnen und Ihre Zunge ein wenig herausstrecken. Es wird oft empfohlen, mehr zu schlucken. Deshalb bieten Stewardessen ständig Getränke an. Eine Süßigkeit kann auch in diesem Fall nützlich sein. Es regt einen ausgiebigen Speichelfluss an, der zu häufigeren Schluckbewegungen führt.
Wenn Ihre Nase verstopft ist, können Sie beim Höhengewinnen und beim Abstieg viel mehr Beschwerden in den Ohren spüren. Außerdem können einige Mikroben mit der Luft aus der Nasenhöhle getragen werden. Das kann Otitis verursachen, eine Entzündung des Mittelohrs. Aus diesem Grund wird von einem Flug mit akuten Atemwegserkrankungen abgeraten.
Kann man mit Sinusitis fliegen ? Definitiv sollte man das nicht.
Die Kabine des Flugzeugs ist hermetisch von der Außenluft abgeschlossen. Während des Fluges ist ein Druckabbau unzulässig. Das Mikroklima im Inneren des Flugzeugs wird durch Lüftungs- und Klimaanlagen unterstützt. Das Merkmal der künstlichen Belüftung ist jedoch so, dass die Luftfeuchtigkeit im Fahrgastraum erheblich niedriger ist als über Bord. Infolgedessen reizt zu trockene Luft die Atemwege und Schleimhäute der Augen.
Wenn Sie mit der Atmung in Ordnung sind und Ihre Augen nicht zu übermäßiger Trockenheit neigen, werden Sie im Grunde keine Beschwerden bemerken. Allerdings sind Asthmatiker mit obstruktiven Formen der Bronchitis oder Personen mit Augenerkrankungen anfällig. Für sie wäre es besser, Augentropfen oder Sprays zu nehmen, die das Atmen erleichtern.
Auswirkungen von Langstreckenflügen auf die Beine
Jede Flugreise ist immer eine Bewegungseinschränkung. Je länger wir in der Sitzposition verweilen, desto stärker wird der Unterkörper belastet.
Lange Flüge verdienen besondere Aufmerksamkeit. Die übliche Haltung einer Person, die in einem Sessel sitzt, erlaubt keine gute Durchblutung der unteren Gliedmaßen. Der arterielle Zufluss von frischem Blut wird erschwert, der venöse Abfluss wird ebenfalls reduziert und sogar Nervenstämme werden unter den Knien und in der Leiste eingeklemmt. Natürlich können Ihre Beine ein solches Mobbing nicht lange vertragen. Wenn Sie stundenlang fliegen müssen, versuchen Sie, von Zeit zu Zeit aufzustehen und am Flugzeugsalon entlang zu gehen. Beugen Sie Ihre Beine nach Möglichkeit nicht im spitzen Winkel. Je mehr Sie die Beine strecken, desto besser fließt das Blut durch die Beingefäße. Sitzen Sie nicht mit gekreuzten Beinen. Wenn sich Ihre Beine taub anfühlen, stehen Sie auf, balancieren Sie von der Ferse bis zu den Zehen und gehen Sie.
Auswirkungen von Langstreckenflügen auf Besatzungsmitglieder
Manche Menschen steigen fast jeden Tag in den Himmel, um zu arbeiten. Die regelmäßigen Flüge erfordern eine gute Gesundheit. Alle Besatzungsmitglieder, einschließlich der Stewardessen, werden regelmäßig und sehr gründlich medizinisch untersucht. Geringste Unregelmäßigkeiten in der Arbeit des Herzens oder der Lunge, eine Art Infekt oder Blutdruckausfälle sind die Gründe, von den Flügen abgezogen zu werden.
Der durchtrainierte kräftige Körper gewöhnt sich allmählich an den Himmel, doch die jahrelangen regelmäßigen Flüge hinterlassen ihre Spuren. Stewardessen leiden häufiger unter Krampfadern als andere Frauen. Die Besatzungsmitglieder haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Eine Berufskrankheit des gesamten fliegenden Personals ist die allmähliche Abnahme der Hörschärfe.
Hab trotz allem keine Angst vor dem Himmel. Seien Sie auf den Stufen zum Flugzeug auf das Beste eingestellt. Beachten Sie einfach die Sicherheitsregeln und genießen Sie den Flug. Gute Reise!