Mehrere während der Schwangerschaft vorhandene Risikofaktoren wurden mit Autismus in Verbindung gebracht. Einige, wie das höhere Alter der Eltern und die Einnahme von Antidepressiva, werden durch die Forschung stark unterstützt. Andere, wie der Konsum von Tylenol (Paracetamol) und die Exposition gegenüber Umweltgiften, bedürfen weiterer Untersuchungen.
Bei der Untersuchung dieser Aspekte ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Zusammenhang nicht dasselbe ist wie eine Ursache. Es ist beispielsweise eine Tatsache, dass Frühgeborene häufiger an Autismus leiden als Vollgeborene, aber das bedeutet nicht, dass Frühgeburten Autismus verursachen. Darüber hinaus hat der Zusammenhang möglicherweise mehr mit genetischen oder sozioökonomischen Faktoren als mit dem Verhalten der leiblichen Eltern zu tun.
In diesem Artikel werden die schwangerschaftsbedingten Faktoren im Zusammenhang mit Autismus erörtert, einschließlich der Faktoren, die durch die meisten Belege gestützt werden, die schwächeren Assoziationen aufweisen und was Sie tun können, um das Risiko zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
Nachgewiesene schwangerschaftsbedingte Risikofaktoren für Autismus
Mehrere gut recherchierte, große Studien haben einen Zusammenhang zwischen bestimmten schwangerschaftsbedingten Faktoren und Autismus festgestellt und die Ergebnisse wurden in späteren Studien reproduziert.
Diese Faktoren sind daher gültig, obwohl sie das Autismusrisiko nur geringfügig erhöhen. Wenn es Ihnen gelingt, diese Risiken zu minimieren, sinkt die Wahrscheinlichkeit, ein autistisches Kind zu bekommen.
Verwendung von Antiepileptika
Einige gängige Antiepileptika, insbesondere Valproat (vertrieben unter dem Markennamen Depakote), erhöhen nachweislich das Autismusrisiko, wenn sie vom gebärfähigen Elternteil während der Schwangerschaft eingenommen werden. Insbesondere Valproat kann das Risiko um bis zu 10 % erhöhen.1
Wenn Sie über eine Schwangerschaft nachdenken, sprechen Sie mit Ihrem Neurologen über eine Änderung oder sogar das Absetzen Ihrer Medikamente, um das Autismusrisiko zu verringern.
Verwendung von Antidepressiva
Auch die Einnahme von Antidepressiva, insbesondere selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) , ist mit dem Autismusrisiko verbunden.
Die Ergebnisse einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse aus dem Jahr 2015 belegen ein erhöhtes Autismusrisiko bei Kindern von Müttern, die während der Schwangerschaft SSRIs ausgesetzt waren.2
Älteres Elternalter
Etliche große Studien deuten darauf hin, dass ältere Eltern deutlich häufiger autistische Kinder haben.3
Es gibt Hinweise darauf, dass dieses Phänomen wahrscheinlicher ist, wenn der männliche genetische Elternteil älter ist, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass auch das Alter des gebärfähigen Elternteils eine Rolle spielt.
Frühgeburt
In einer Reihe von Studien wurde ein Zusammenhang zwischen Frühgeburten und Autismus sowie anderen Entwicklungsstörungen festgestellt. Etwa 7 % der Frühgeborenen leiden an Autismus, verglichen mit 1 % bis 2 % der Kinder in der Allgemeinbevölkerung.4
Ein niedriges Geburtsgewicht ist ein damit verbundenes Risiko. Obwohl es keine Möglichkeit gibt, das Risiko einer vorzeitigen Entbindung vollständig zu beseitigen, ist es möglich, dieses Risiko zu verringern.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen ein erhöhtes Risiko einer Frühgeburt besteht.
Schwangerschaftsdiabetes
Eine umfassende Untersuchung aus dem Jahr 2021 ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, ein autistisches Kind zu bekommen, überdurchschnittlich hoch ist, wenn der leibliche Elternteil an Schwangerschaftsdiabetes leidet (Diabetes wird erstmals in der Schwangerschaft diagnostiziert).5Diese Art von Diabetes wird auch mit Frühgeburten, Präeklampsie und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Verbindung gebracht.
Jede Form von Diabetes mellitus beim leiblichen Elternteil kann ein Risikofaktor sein.6
Schwangerschaftsdiabetes lässt sich nicht immer vermeiden, kann aber mit der Unterstützung eines Gesundheitsdienstleisters sorgfältig behandelt werden. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels während der Schwangerschaft kann die Auswirkungen der Erkrankung auf die Entwicklung des Fötus minimieren.
Mögliche schwangerschaftsbedingte Risikofaktoren für Autismus
Einige Risikofaktoren wurden von erfahrenen Personen unter geeigneten Umständen untersucht, die Ergebnisse wurden jedoch nicht oft genug reproduziert, um schlüssig zu sein.
Wenn Sie Bedenken haben, sollten Sie diese möglichen Risiken besser meiden. Es ist jedoch nicht absolut sicher, dass sie Ihr Risiko erhöhen, dass bei Ihrem Kind eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert wird.
Einnahme von Tylenol (Paracetamol) während der Schwangerschaft
Die Anwendung von Tylenol während der Schwangerschaft ist sehr verbreitet, da es eines der wenigen Schmerzmittel ist, die während der Schwangerschaft als sicher gelten. Allerdings wächst die Sorge, dass dies mit einem erhöhten Risiko für den Fötus verbunden sein könnte, unter anderem für neurologische Entwicklungsstörungen wie Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).7
Geburtskohortenstudien in Spanien8 und Dänemark9 fanden einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Tylenol während der Schwangerschaft und Autismus bei Kindern. Eine kleinere Studie mit dem Nabelschnurblut von Kindern, bei denen später Autismus oder ADHS diagnostiziert wurde, ergab, dass diejenigen mit mehr Paracetamol in ihrem Blutvorrat vor der Geburt ein höheres Risiko hatten, die Störungen zu entwickeln.10
Das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) empfiehlt keine Änderungen in der Art und Weise, wie Ärzte Paracetamol verschreiben, bis definitivere Untersuchungen durchgeführt wurden.11
Eisenmangel
Eisen ist wichtig für die Entwicklung des fetalen Gehirns. Allerdings kommt es während der Schwangerschaft häufig zu Eisenmangel; Fast die Hälfte der Schwangeren bekommt nicht genug Eisen.
Eine 2014 im American Journal of Epidemiology veröffentlichte Studie fand einen Zusammenhang zwischen mütterlichem Eisenmangel und einem erhöhten Autismusrisiko. Es wurde festgestellt, dass dieses Risiko mit höherem Alter der Mutter und dem Vorliegen von Stoffwechselstörungen während der Schwangerschaft viel größer ist.12
Umweltgifte
Der Kontakt mit bestimmten Giftstoffen, die in einigen Plastikartikeln, neu gebauten Häusern, neuen Teppichen und sogar einigen Lebensmittelverpackungen enthalten sind, kann das Risiko für Autismus erhöhen. Während frühere Studien einen Zusammenhang fanden, waren neuere Studien nicht schlüssig.13
Zu diesen Toxinen gehören:
- Bisphenol A (BPA)
- Polybromierte Diphenylether (PBDEs)
- Polychlorierte Biphenyle (PCBs)
- Polychlorierte Dibenzodioxine (PCDDs)
Zu den weiteren Umweltbelastungen, die mit Autismus in Verbindung gebracht werden, gehören:
- Verkehrsbedingte Luftschadstoffe
- Bestimmte Schwermetalle
- Mehrere Pestizide
Gesundheitsprobleme
Laut mehreren Metaanalysen (Analysen mehrerer Studien zu diesem Thema) werden die folgenden schwangerschaftsbedingten Probleme in mehr als einer Studie mit Autismus in Verbindung gebracht:
- Autoimmunerkrankung beim leiblichen Elternteil14
- Infektionen während der Schwangerschaft15
Jiang HY, Xu LL, Shao L, et al. Maternal infection during pregnancy and risk of autism spectrum disorders: A systematic review and meta-analysis. Brain Behav Immun. 2016 Nov;58:165-172. doi:10.1016/j.bbi.2016.06.005
- Vorgeburtlicher Stress16
Eine einzelne, ältere Metaanalyse deckte eine viel längere Liste möglicher Schwangerschaftsprobleme auf, die mit einem erhöhten Autismusrisiko verbunden sind, darunter:17
- Abnormale Darstellung des Fötus
- Komplikationen der Nabelschnur
- Fötales Leiden
- Geburtsverletzung oder Trauma
- Mehrlingsgeburten (Zwillinge, Drillinge etc.)
- Mütterliche Blutung
- Niedriges Geburtsgewicht
- Klein für Gestationsalter
- Angeborene Fehlbildung
- Schwierigkeiten beim Füttern
Obwohl diese Liste lang ist, ist es wichtig zu bedenken, dass viele dieser Probleme bei einer einzelnen Schwangerschaft und Geburt auftreten können und normalerweise mit einer Frühgeburt verbunden sind . Beispielsweise können vorgeburtlicher Stress, angeborene Fehlbildungen und andere Probleme zu einer frühen Geburt führen, die mit einem niedrigen Geburtsgewicht einhergeht.
Frühgeborene haben häufig Probleme beim Füttern. Ein Baby, das ein niedriges Geburtsgewicht hat, aber termingerecht zur Welt kommt und keine anderen Probleme hat, hat statistisch gesehen möglicherweise nur ein geringfügig erhöhtes Risiko für Autismus.
Kann ich herausfinden, ob mein ungeborenes Baby Autismus haben wird?
Während die frühen Merkmale von Autismus typischerweise in den ersten ein bis zwei Lebensjahren auftreten, deuten neuere Forschungsergebnisse darauf hin, dass es möglicherweise Merkmale von Autismus während der Schwangerschaft gibt. Eine Studie aus dem Jahr 2022, in der MRT- Scans des Gehirns von Föten untersucht wurden, bei denen später Autismus diagnostiziert wurde, ergab, dass bestimmte Regionen (Insula und Amygdala) vergrößert waren. Die Forscher vermuteten, dass solche Erkenntnisse während der Schwangerschaft möglicherweise das Auftreten von Autismus im späteren Leben vorhersagen können.18
Reduzierung des Autismusrisikos während Schwangerschaft und Geburt
Basierend auf der Forschung gibt es mehrere Schritte, die ein leiblicher Elternteil unternehmen kann, um das Risiko zu verringern, dass sein Kind an Autismus leidet.19Sie beinhalten:
- Kinder zwischen dem 21. Lebensjahr und vor dem 35. Lebensjahr haben und einen männlichen genetischen Elternteil im gleichen Altersbereich wählen
- Arbeiten Sie mit einem Gesundheitsdienstleister zusammen, um sicherere Medikamente für bestimmte Probleme wie Epilepsie oder Depression auszuwählen2
- Vermeiden Sie Aktivitäten wie Rauchen und die Nähe bekannter Giftstoffe
- Regelmäßige pränatale Besuche beim Gesundheitsdienstleister und Nachsorge bei potenziellen körperlichen Problemen, wie z. B. neu auftretendem Schwangerschaftsdiabetes
- Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts während der Schwangerschaft20
- Befolgen Sie sorgfältig alle ärztlichen Ratschläge zur Bettruhe und Stressvermeidung
Studien zufolge kann ein Fötus auch von der konsequenten und angemessenen Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel profitieren.21
Forschungsergebnisse erwähnen die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Folsäure (Folsäure) , Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D3 sowie die Korrektur anderer Vitamindefizite. Die Stärkung Ihres Immunsystems und die Verlängerung der Zeit, in der Sie Ihr Baby stillen, sind ebenfalls mögliche Möglichkeiten, das Autismusrisiko zu verringern (obwohl sie das Risiko natürlich nicht vollständig beseitigen können).
Zusammenfassung
Die Bestimmung schwangerschaftsbedingter Risikofaktoren für Autismus ist ein fortlaufendes Forschungsgebiet. Bei einigen Risikofaktoren gibt es mehr Hinweise auf einen Zusammenhang als bei anderen.
Als Risikofaktoren gelten die Einnahme bestimmter Antiepileptika, das Alter der Eltern, eine Frühgeburt und die Entwicklung eines Schwangerschaftsdiabetes. Mögliche Risikofaktoren sind Umweltgifte und die Einnahme von Tylenol während der Schwangerschaft.
Ein Wort von Verywell
Es gibt mehrere schwangerschaftsbedingte Risikofaktoren für Autismus, und eine sorgfältige Planung kann dabei helfen, ihre Auswirkungen entweder zu vermeiden oder zu minimieren. Arbeiten Sie eng mit Ihrem Gesundheitsteam zusammen, um potenzielle Risiken zu erkennen und proaktiv anzugehen. So stellen Sie einen umfassenden Ansatz für Ihre Schwangerschaftsvorsorge sicher und fördern das bestmögliche Ergebnis für Sie und Ihr Baby.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.