Bandscheibenvorfall: Ursachen, Symptome, Behandlung

Die Dislokation der zervikalen Bandscheibe ist ein pathologischer Zustand der Halswirbelsäule, bei dem sich eine der Bandscheiben, die die Halswirbelsäule bilden, aus ihrer normalen Ausrichtung bewegt. Diese Bandscheiben wirken als Hilfsmittel, das die Belastung der Halswirbelsäule durch die alltäglichen Aufgaben des Einzelnen reduziert und die Halswirbel voneinander getrennt hält.

Im Falle einer zervikalen Bandscheibenverschiebung ist die Bandscheibe nicht mehr in der Lage, die Knochen des Halswirbels zu dämpfen, und somit wird sogar die Durchführung täglicher Aufgaben für eine Person schwierig. Eine zervikale Bandscheibenverlagerung führt zu chronischen Nackenschmerzen und kann, wenn sie nicht angemessen behandelt wird, zu Schmerzen führen, die auf andere Teile der oberen Extremität ausstrahlen können, und die Verwendung der Hände für die tägliche Arbeit kann aufgrund der Schmerzen infolge einer zervikalen Bandscheibenverlagerung schwierig werden.

Was verursacht eine zervikale Bandscheibenverschiebung?

In den meisten Fällen entsteht eine Bandscheibenvorfall durch den natürlichen Alterungsprozess mit Degeneration der Halswirbelsäule. Mit zunehmendem Alter nimmt der Wassergehalt in den Bandscheiben ab, wodurch die Bandscheibe geschwächt wird. Dies wird medizinisch als Bandscheibendegeneration bezeichnet. Abgesehen von der Bandscheibendegeneration gibt es auch verschiedene Faktoren, die eine zervikale Bandscheibenverlagerung verursachen können.

Das Geschlecht ist einer der Faktoren, und es zeigt sich, dass Männer im Alter zwischen 35 und 50 Jahren anfälliger für eine zervikale Bandscheibenverlagerung sind als Frauen in derselben Altersgruppe. Menschen, die eine schlechte Sitzhaltung haben und ihren Nacken über längere Zeit beugen, wenn sie vor dem Computer oder auf andere Weise sitzen, sind ebenfalls einem Risiko für eine zervikale Bandscheibenverlagerung ausgesetzt.

All diese Dinge belasten die Bandscheiben der Halswirbelsäule stark, was schließlich zu einer Degeneration beginnt und sich schließlich aus der Ausrichtung bewegt, was zu einer Dislokation der Halswirbelsäule führt.

Was sind die Symptome einer zervikalen Bandscheibenverlagerung?

Einige der Symptome einer Bandscheibenvorfall sind:

  • Quälende chronische Nackenschmerzen
  • Schmerzen, die in die Schultern, die Hand und die Unterarme ausstrahlen, können ein Symptom für eine Bandscheibenverlagerung sein
  • Taubheit oder Kribbeln in den Schultern, Ellbogen, Unterarmen und Fingern.

Wie wird eine Bandscheibenvorfall diagnostiziert?

Um eine zervikale Bandscheibenverschiebung zu diagnostizieren, führt der Arzt zunächst eine detaillierte körperliche Untersuchung durch, um den betroffenen Bereich, den Hals, zu inspizieren. Der Arzt wird nach empfindlichen Stellen um die Halswirbelsäule herum suchen. Er oder sie kann auch den Bewegungsbereich des Halses testen, um zu sehen, ob er bei Bewegung Schmerzen verursacht. Wenn der Patient bei Bewegungen Schmerzen verspürt, die in die Schultern ausstrahlen, kann dies auf eine zervikale Bandscheibenverlagerung hindeuten. Zur weiteren Untersuchung werden radiologische Untersuchungen mit einer Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule zusammen mit fortschrittlicher Bildgebung wie MRT und CT-Scan durchgeführt. Diese Studien werden die Diagnose einer zervikalen Bandscheibenverlagerung klar abgrenzen und bestätigen.

Behandlung von Bandscheibenvorfall

Die zervikale Bandscheibendislokation kann sowohl konservativ als auch operativ behandelt werden, wobei chirurgische Eingriffe nur vorbehalten bleiben, wenn alle konservativen Maßnahmen zur Behandlung der Erkrankung versagen. Zunächst wird der Patient gebeten, Aktivitäten zu unterlassen, die die Symptome verschlimmern könnten, sich für einen bestimmten Zeitraum auszuruhen, und es können entzündungshemmende Medikamente und NSAIDs in Form von Tylenol oder Ibuprofen verschrieben werden, um die Entzündung zu beruhigen.

Kleinere Fälle von Bandscheibenvorfällen können durch diese Maßnahmen zusammen mit einer wirbelsäulenspezifischen Physiotherapie effektiv behandelt werden. In den meisten Fällen reichen diese Maßnahmen aus, um den Bandscheibenvorfall erfolgreich zu behandeln und dem Patienten in wenigen Monaten ein normales Leben zu ermöglichen. Wenn durch diese Maßnahmen keine signifikante Linderung erreicht wird, werden in einigen Fällen Steroidinjektionen zur Schmerzlinderung empfohlen.

Der kontrollierte Einsatz von Betäubungsmitteln ist auch eine Möglichkeit, Schmerzen aufgrund einer Bandscheibenverschiebung zu behandeln, jedoch nur für kurze Zeit. Darüber hinaus wird dem Patienten auch eine Änderung des Lebensstils empfohlen, die eine gute Sitzhaltung und bestimmte Nackenübungen umfasst.

Falls alle diese Maßnahmen keine Linderung für den Patienten bringen, wird eine Operation zur Behandlung der zervikalen Bandscheibenvorfälle empfohlen. Die chirurgischen Verfahren zur Behandlung der zervikalen Bandscheibenverschiebung sind:

Anteriore zervikale Diskektomie und Fusion (ACDF): Bei diesem chirurgischen Verfahren zur Verschiebung der zervikalen Bandscheibe wird die verschobene Bandscheibe durch einen Einschnitt direkt vor dem Hals entfernt. Nach erfolgreicher Entfernung der Bandscheibe ist der Bandscheibenraum verschmolzen.

Posteriore zervikale Diskektomie: Dieses chirurgische Verfahren wird bei seitlich verschobenen zervikalen Bandscheiben angewendet. Diese Methode ist weitaus komplexer als ein anteriorer Zugang und kann aufgrund der Anzahl von Venen und Arterien, die der Chirurg manövrieren muss, zu übermäßigen Blutungen führen, während er diesen Ansatz zur Behandlung einer zervikalen Bandscheibenverschiebung wählt.

Künstlicher zervikaler Bandscheibenersatz: Dieses chirurgische Verfahren ähnelt ACDF mit dem einzigen Unterschied, dass nach der Exzision der verschobenen Bandscheibe eine künstliche Bandscheibe in der richtigen Ausrichtung ersetzt wird, um eine zervikale Bandscheibenverschiebung zu behandeln.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *