Baritosis: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung
Baritosis ist eine Erkrankung der Lunge , die sich normalerweise bei Menschen entwickelt, die chronisch Bariumstaub ausgesetzt sind. Diese Krankheit wird durch chronisches Einatmen von Bariumsulfatstaub verursacht. Diese Bariumsulfatpartikel können einige Zeit in der Lunge vorhanden sein, bevor Symptome von Baritosis auftreten. Baritosis wird auch als gutartige Pneumokoniose bezeichnet. Baritosis verursacht anormale Symptome, körperliche Anzeichen, Arbeitsunfähigkeit, Beeinträchtigung der Lungenfunktion oder Anfälligkeit für Lungen- oder Bronchialinfektionen oder andere Erkrankungen des Brustraums. 1 Baritosis ist eine nichtfibrotische Form der Pneumokoniose wie Siderose und Stannose. 2
- Baritosis wird auch als benigne Pneumokoniose bezeichnet.
- Die Krankheit ist oft mehrere Jahre asymptomatisch, obwohl Partikel in den Alveolen liegen.
- Später neigen die mit Bariumpartikeln beladenen Lungen dazu, Bronchial- und Alveolarinfektionen zu entwickeln.
- Bariumpartikel sind strahlenundurchlässig, und Röntgenstrahlen zeigen nach der Belichtung einen röntgenundurchlässigen Schatten.
- Baritosis, wie angegeben, wird bei Menschen beobachtet, die in Industrien arbeiten, in denen Bariumpulver verwendet wird und Arbeiter Bariumstaub ausgesetzt sind.
- Durch das chronische Einatmen von Bariumstaub setzen sich diese Partikel in der Lunge ab und verursachen neben anderen Symptomen Atembeschwerden.
- Menschen, die mit der Herstellung von Farben zu tun haben, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Baritosis.
Was sind die Ursachen von Baritosis?
- Exposition gegenüber Bariumstaub – Wie bereits erwähnt, sind Menschen, die in Industrien arbeiten, in denen Bariumstaub in großen Mengen verwendet wird, insbesondere diejenigen, die an der Herstellung von Farben beteiligt sind, einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Baritosis zu entwickeln, da sie Bariumstaub chronisch einatmen. In den Anfangsstadien gibt es möglicherweise keine nennenswerten Symptome, aber wenn die Krankheit fortschreitet, schleichen sich respiratorische Symptome ein, da sich der Bariumstaub in der Lunge absetzt.
- Zahntechniker – Baritosis wird bei Zahntechnikern nach mehrjähriger Exposition gegenüber Bariumstaub beobachtet. 3
Was sind die Symptome von Baritosis?
Baritosis-Symptome bei kurzfristiger Exposition-
- Trockener Husten – Bariumstaub nach Einatmen, Ablagerungen in Alveolen und Bronchiolen. Der Staub verursacht leichte entzündliche Veränderungen in der Schleimhaut der Alveolen und Bronchiolen, die zu trockenem Husten führen.
- Asymptomatisch – Die kurzzeitige Exposition verursacht oft wenige Tage lang minimale Symptome und später ist der Patient asymptomatisch, obwohl Röntgenaufnahmen des Brustkorbs röntgendichte Schatten von Bariumstaub zeigen können.
- Zufällige radiologische Untersuchung – Barium ist hochgradig strahlenundurchlässig, und daher werden bei der Aufnahme von Röntgenbildern dichte, deutliche Trübungen auf den Röntgenbildern beobachtet. Die Verteilung dieser Trübungen ist normalerweise gleichmäßig, und sobald die Exposition abnimmt, nehmen diese Trübungen an Zahl ab. Hiläre Lymphknoten sind oft röntgendicht und leicht vergrößert.4
Baritosis-Symptome bei Langzeitexposition-
- Trockener Husten – Langfristige Exposition verursacht weit verbreitete Ablagerungen von Bariumstaub in Lunge und Alveolen. Die Ablagerungen verursachen Schleimhautentzündungen mit anfänglich trockenem Husten.
- Husten mit Auswurf – Die langfristige Exposition gegenüber Bariumstaub verursacht eine anhaltende alveoläre und bronchioläre Entzündung, die zu Husten mit Auswurf führt.
- Kurzatmigkeit und Keuchen – Die anhaltende Entzündung der Bronchiolen und Alveolen verursacht Schleimhautödeme und -verdickungen , gefolgt von Keuchen und Atemnot . Die Symptome Keuchen und Kurzatmigkeit werden durch Bronchospasmus und Alveolarödem verursacht.
- Häufiges Schnupfen und Nasenreizung – In einigen Fällen verursachen Bariumablagerungen in der Nasenschleimhaut eine Reizung der Nasenschleimhaut. Die Bariumablagerungen in der Nasenschleimhaut verursachen Nasenreizungen. Der Patient klagt oft über Niesen und Nasenjucken.
- Radiologischer Nachweis – Die auf Röntgenbildern sichtbaren Anomalien verschwinden allmählich, wenn die Exposition gegenüber Barium verringert wird.
Wie wird Baritosis diagnostiziert?
Röntgen
- Diskrete gleichförmige multiple winzige periphere Trübungen werden im einfachen Röntgenbild der Lunge beobachtet.
- Gelegentliche röntgendichte Schatten können einen Durchmesser von 3 bis 4 mm haben.
- Die Bariumpartikel sind auf Röntgenbildern als undurchsichtige Schatten zu sehen, obwohl dies ein eher gutartiger medizinischer Zustand ist und keine signifikanten Symptome oder Beschwerden verursacht.
- Röntgenopake Hiluslymphknoten sind selten vergrößert.
Lungen- oder Lungenfunktionstest-
- Normale Ergebnisse – Der Lungenfunktionstest ist in frühen Stadien normal.
- Anormale Ergebnisse – Der Lungenfunktionstest ist bei Patienten mit fortgeschrittener weit verbreiteter Baritosis anormal. 1 Die Liste der Lungenfunktionstests lautet wie folgt:
CT-Scan und MRT-
- Mediastinale und kleine periphere röntgendichte Schatten lassen sich besser mit Dünnschnitt-Computertomographie (CT) oder MRT-Untersuchungen analysieren. 2
Histopathologie-
- In seltenen Fällen wird die Diagnose durch histopathologische Untersuchungen bestätigt, um durch Hartmetallpneumokoniose verursachte fibrotische Läsionen oder interstitielle Riesenzellpneumonie auszuschließen.
Lungenfunktionstests
Der Lungen- oder Lungenfunktionstest beinhaltet die Berechnung des Volumens und der Kapazität der Lunge. Das Lungenvolumen ist die Luftmenge, die in verschiedenen Atemstadien in die Lunge ein- und ausströmt. Die Lungenkapazität umfasst das in der Lunge gespeicherte Lungenvolumen in verschiedenen Atemstadien.
Der durchgeführte Test ist wie folgt:
- Atemzugvolumen (VT) – Quantifiziert die während der normalen Atmung eingeatmete oder ausgeatmete Luftmenge.
- Minutenvolumen (MV) – Der Test bestimmt die Gesamtmenge der pro Minute ausgeatmeten Luft.
- Forciertes Ausatmungsvolumen (FEV) – Der Test bestimmt das während der ersten, zweiten und dritten Sekunde des FVC-Tests ausgeatmete Luftvolumen.
- Vitalkapazität (VC) – VC ist das Gesamtluftvolumen, das nach maximaler Inspiration ausgeatmet werden kann.
- Functional Residual Capacity (FRC) – FRC ist die Luftmenge, die nach normaler Ausatmung in der Lunge verbleibt.
- Gesamtlungenkapazität – Das Gesamtvolumen der maximal aufgeblasenen Lunge wird als Gesamtlungenkapazität bewertet.
- Forcierte Vitalkapazität (FVC). Als FVC wird die nach maximaler Inspiration kräftig und schnell ausgeatmete Luftmenge bewertet.
Was sind Behandlungen für Baritosis?
Beseitigen Sie die Exposition-
- Die wirksamste Behandlung, sobald die Diagnose bestätigt ist, besteht darin, die Exposition gegenüber Bariumstaub zu beseitigen.
- Der anhaltende Husten sollte mit Expektorans behandelt werden. Expektorant hilft, die Schleimhaut zu erweichen und hilft, den Auswurf und die Bariumpartikel auszuhusten.
Hustenstiller
- Halsreizungen und trockener Husten werden mit Hustenstillern behandelt.
NSAIDs
- Alveoläre und bronchiale Entzündungen werden mit nichtsteroidalen Antirheumatika ( NSAIDs ) behandelt.
Wie kann man Baritosis vorbeugen?
Falls eine Person in den oben genannten Branchen arbeitet, können die folgenden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden:
- Falls ein Arbeiter mit Bariumstaub in Kontakt kommt, sollte der Arbeiter den betroffenen Bereich gründlich waschen, indem er Seife aufträgt und ihn dann mit Wasser wäscht
- Besteht die Gefahr einer Exposition gegenüber Bariumstaub, so ist vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitsende die Kleidung zu wechseln und der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern Arbeitskleidung zur Verfügung zu stellen
- Der Arbeitnehmer sollte während der Arbeitszeit und am Arbeitsplatz ständig eine Maske tragen.