Inhaltsverzeichnis
Was ist ein aufgeblähter Bauch?
Ein aufgeblähter Bauch ist eine sichtbare Vergrößerung des Bauches und normalerweise mit Gas oder Flüssigkeit verbunden. Jede Masse im Bauch kann jedoch auch zu einer sichtbaren und fühlbaren Schwellung führen, die sich weich, schwammig, fest oder hart anfühlen und mit Flüssigkeit oder Gas verwechselt werden könnte. Manchmal wird der Begriff Völlegefühl auch für Völlegefühl verwendet , das ist ein Druckgefühl im Bauch, obwohl möglicherweise keine Vergrößerung vorliegt.
Bauchdehnung wird allgemein als Magenblähung bezeichnet, aber die Vergrößerung muss nicht immer auf den Magen zurückzuführen sein oder mit Blähungen einhergehen, wie es oft bei Blähungen der Fall ist. Jede Ausdehnung oder Vorwölbung, die nur an einem Teil des Abdomens offensichtlich ist, kann zusammen mit anderen damit verbundenen Anzeichen und Symptomen einen klareren Hinweis auf die zugrunde liegende Ursache geben.
Eine Bauchdehnung kann eine Reihe von Gründen haben, die nicht immer mit einer Krankheit zusammenhängen. Die häufigsten Ursachen für allgemeine Blähungen oder einen aufgeblähten Bauch sind auf die fünf Fs zurückzuführen – Flatus (Gas), Fett, Flüssigkeit, Kot (Verstopfung), Fötus (Schwangerschaft).
Vorübergehende Blähungen
Bauchblähungen sind eines der häufigsten Symptome, die eine Person erleidet, entweder mit einer Krankheit oder sogar ohne Krankheit, aber es ist nicht immer leicht zu erklären. In den meisten Fällen ist es schwankend und wird daher als vorübergehende Blähungen bezeichnet. Manchmal ist der aufgeblähte Bauch jedoch hartnäckig und bleibt entweder konstant, erhöht oder verringert die Ausdehnung.
Die beiden häufigsten Ursachen für vorübergehende Blähungen sind Gas- oder Flüssigkeitsansammlungen. Gas im Darm ist jedoch selten in der Lage, den Bauch so weit auszudehnen, dass es zu merklichen Blähungen kommt, ohne dass das Gas zuerst durch beide Enden des Darms evakuiert wird.
Es ist unwahrscheinlich, dass Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchhöhle, oder genauer gesagt in der Bauchhöhle, eine merkliche Ausdehnung verursachen, es sei denn, sie betragen mehr als 1 Liter Flüssigkeit. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Raumforderung die Ursache für eine vorübergehende Bauchdehnung ist. Nur sehr große Massen können eine merkliche Ausdehnung verursachen und sie nimmt normalerweise mit der Größe zu oder kann über einen langen Zeitraum schrumpfen. Daher kann eine täglich schwankende Bauchdehnung nicht auf eine feste oder flüssigkeitsgefüllte Wucherung zurückzuführen sein.
Funktionelles Aufblähen ist ein Zustand, bei dem ohne bekannten Grund eine Bauchdehnung auftritt. Es entsteht in Abwesenheit einer Krankheit. Dies ist bei den meisten Menschen häufig der Grund für eine vorübergehende Bauchdehnung. Einige der häufigeren Lebensstil- und physiologischen Ursachen für anhaltende Blähungen sind:
- Luftschlucken (Aerophagie).
- Übermäßiger Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken.
- Überessen
Anhaltende Blähungen
Anhaltende Blähungen, insbesondere wenn sich die Bauchspannung von Tag zu Tag verschlimmert, müssen abgeklärt werden. Es kann oft auf harmlose Ursachen zurückzuführen sein, die denen von vorübergehenden Blähungen ähneln. Allerdings müssen ernsthafte Ursachen für Blähungen ausgeschlossen werden. In den meisten Fällen sind anhaltende Blähungen auf eine zugrunde liegende Krankheit zurückzuführen, und andere Symptome treten im Laufe der Zeit unbeabsichtigt auf. Daher müssen die Blähungen zusammen mit den anderen Symptomen als Ganzes betrachtet werden, um eine Diagnose zu stellen.
Die sechs Fs der abdominalen Distension sollten immer berücksichtigt werden:
- Der Atem – Gas.
- Fötus – Schwangerschaft.
- Fett – abdominale Fettleibigkeit.
- Kot – Verstopfung.
- Flüssigkeit – Aszites.
- Weiblich – Blähungen während der Menstruation.
Ursachen der abdominalen Distension
Viele Erkrankungen der Bauchorgane und -strukturen können zu Blähungen führen, die sich in einer Zunahme des Bauchdurchmessers bemerkbar machen. Eine feste Masse, ein vergrößertes Organ oder eine Flüssigkeits- oder Gasansammlung kann sich jedoch als Schwellung in einem bestimmten Bereich (Quadranten) des Abdomens darstellen, die normalerweise tastbar und gelegentlich sichtbar ist.
Rechter oberer Quadrant
- Hepatomegalie (vergrößerte Leber)
- Ursachen
- Alkoholische Lebererkrankung
- Gallenzirrhose
- Primäres hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs)
- Autoimmunhepatitis
- Virushepatitis
- Herzinsuffizienz
- Gallenblase
- Ursachen
- Gallensteine
- Cholangitis – Entzündung der Gallenblase
- Gallenblasenkrebs
- Niere (rechts)
- Ursachen
- Polyzystische Niere
- Hydronephrose – Nierenstein , andere Ursachen für eine Obstruktion der Harnwege
- Nierenkarzinom (Nierenkrebs)
- Doppelpunkt
- Ursachen
- Kot – eine Liste der Ursachen finden Sie unter Geschwollener Magen
- Darmkrebs
- Colitis
- Divertikulose
Linker oberer Quadrant
- Hepatomegalie
- Im LUQ kann eine vergrößerte Leber nachgewiesen werden (mäßige bis deutliche Vergrößerung)
- Splenomegalie (vergrößerte Milz)
- Ursachen
- Infektionen, insbesondere durch Blut übertragbare Infektionen
- Lymphom
- Lymphatische Leukämien
- Hämolytische Anämie
- Polycythaemia rubra vera
- Myelofibrose
- Herzinsuffizienz
- Zirrhose (Leber)
- Thrombose in der Pfortader oder Milzvene.
- Splenomegalie kann auch bei einer Person mit entzündlichen immunbezogenen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und systemischem Lupus erythematodes (SLE) vorliegen.
- Hepatosplenomegalie
- Eine vergrößerte Leber und Milz wird als Hepatosplenomegalie bezeichnet.
- Ursachen
- Amyloidose
- Zirrhose
- Lymphom
- Myeloproliferative Erkrankungen
- Linke Niere
- Ursachen
- Polyzystische Nierenerkrankung
- Hydronephrose – Nierenstein, andere Ursachen für eine Obstruktion der Harnwege
- Nierenkarzinom (Nierenkrebs)
- Magen
- Weil
- Magendehnung beim Essen/Trinken aufgrund verzögerter Magenentleerung – Pylorusstenose, Gastroparese
- Magenkrebs
- Pankreas
- Ursachen
- Pankreatitis
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Pseudozyste der Bauchspeicheldrüse
- Abszess der Bauchspeicheldrüse
- Zystadenom (gutartig)
- Doppelpunkt
- Ursachen
- Katze
- Darmkrebs
- Milzflexursyndrom
- Colitis
- Divertikulose
- Aorta
- Kann in der Magengegend deutlicher sein.
- Weil
- Aortenaneurysma _
Mitte des Bauches
- Epigastrische Region
- Oben genannte Ursachen:
- Magen
- Pankreas
- Aorta
- Doppelpunkt
- Nabelregion
- Ursachen :
- Hernie
- Morbus Crohn (Dünndarm)
- Darmverschluss
- Andere oben genannte Ursachen:
- Doppelpunkt
- Magen
- Milz (ausgeprägte Splenomegalie)
- Leber (ausgeprägte Hepatomegalie)
- Hypogastrische (suprapubische) Region :
- Blasiert
- Ursachen :
- Ausgedehnte Blase aufgrund einer Ausgangsobstruktion – Blasenstein, Prostata (unten erwähnt)/
- Blasenkrebs
- Prostata
- Verschiedene Prostataerkrankungen können die Blasenentleerung beeinträchtigen und dadurch zu einer Blasendehnung führen.
- Ursachen :
- Benigne Prostatahypertrophie (vergrößerte Prostata)
- Prostatitis
- Prostatakrebs
- Gebärmutter
- Ursachen :
- Myome
- Gebärmutterkrebs
Rechter und linker unterer Quadrant
- Anhang (nur rechter unterer Quadrant)
- Ursache :
- Abszess oder andere Masse
- Dünndarm
- Ursachen :
- Morbus Crohn
- Lipom
- Darmverschluss
- Doppelpunkt
- Ursachen :
- Kot – siehe geschwollener Magen
- Colitis
- Darmkrebs
- Divertikulose
- Gynäkologisch
- Ursachen :
- Eierstockzyste
- Tumor des Eierstocks
- Eileiterschwangerschaft
Andere Ursachen
Es gibt andere Ursachen, die möglicherweise nicht mit den Organen im Bauch zusammenhängen. Es kann das gesamte Abdomen betreffen oder auf einen oder mehrere Quadranten isoliert sein.
- Bauchdecke
- Ursachen :
- Hernie
- Lipom
- Trauma
- Peritonealhöhle
- Ursachen :
- Aszites
- Peritonealer Abszess
- Bauchfellentzündung
Verweise
- Blähungen und Völlegefühl im Bauch . Patient.co.uk
- Geschwollener Bauch . Medline Plus

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!