Inhaltsverzeichnis
Was ist Bauchblähung?
Bauchblähung ist jede Vergrößerung des Bauches (Aufblähung) oder Völlegefühl im Bauch mit/ohne Aufblähung. Wenn es eine sichtbare Vergrößerung gibt, dann ist diese Bauchdehnung (Vergrößerung des Abdomens) am häufigsten auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen:
- F bei
- Flüssigkeit _
- Kot _
- F seitwärts
- Fötus _
Blähungen , die vorübergehend sind und plötzlich auftreten und genauso schnell vergehen können, sind eher auf eine Gasansammlung im Darm zurückzuführen. Flüssigkeit kann zwar auch zu Blähungen führen , aber oft wird der Begriff „Blähungen“ mit Blähungen in Verbindung gebracht, während Bauchschwellungen auf Flüssigkeitsansammlungen (Aszites) zurückgeführt werden.
Der Atem
In diesem Fall ist die Bauchdehnung auf Gas im Magen-Darm-Trakt zurückzuführen. Gas im Darm kann folgende Ursachen haben:
- Gas beim Schlucken von Luft ( Aerophagie ) – dieses Gas enthält hauptsächlich Sauerstoff und Stickstoff und kommt eher in der Speiseröhre, im Magen und im ersten Teil des Dünndarms vor.
- Gas aus bakterieller Einwirkung auf Lebensmittel – dieses enthält hauptsächlich Kohlendioxid, Methan und Wasserstoff und kommt eher im Dünndarm und Dickdarm vor.
- Gas, das aus dem Blut in den Magen-Darm-Trakt diffundiert – hauptsächlich Stickstoff.
Der Darm enthält zu jedem Zeitpunkt weniger als 200 ml Gas, da das Gas normalerweise als Rülpser, Blähungen oder bestimmte Elemente wie Wasserstoff sogar ins Blut aufgenommen und durch die Lunge ausgeschieden wird. Die Gesamtbewegung von Gas in und aus dem Darm kann jedoch zwischen 7 und 10 Liter pro Tag betragen. Nur etwa 600 bis 700 ml dieses Gases werden als Blähungen ausgeschieden (durchschnittlich 15 Ausscheidungen pro Tag).
Abgesehen von Blähungen im Bauchbereich kann sich übermäßiges Gas im Magen-Darm-Trakt wie folgt bemerkbar machen:
- Übermäßiges Aufstoßen (Aufstoßen) – eine Liste der Ursachen finden Sie unter Übermäßiges Aufstoßen , Aufstoßen und Blähungen .
- Übermäßige Blähungen – eine Liste der Ursachen finden Sie unter Ursachen von Blähungen und Blähungen, Blähungen .
Weitere Artikel zum Thema Gas im Magen-Darm-Trakt:
- Gasiger Magen
- Schwefel rülpst
Fett
Dies hängt mit einer Zunahme des Körpergewichts (Übergewicht oder Adipositas) aufgrund eines Anstiegs des Körperfettanteils zusammen. Der normale Körperfettanteil liegt bei etwa 15 % bis 20 % bei Männern und 22 % bis 28 % bei Frauen, obwohl dieser bei Sportlern niedriger sein kann.
Die Fettansammlung kann im ganzen Körper sein und ist in bestimmten Bereichen akzentuiert, wie:
- Männer – Bauch und Bereiche darüber (Android- oder Apfelform)
- Frauen – Bauch und Bereiche darunter wie Hüften, Oberschenkel, Gesäß (Gynoid- oder Birnenform)
Eine Zunahme des Körperfetts ist eine Folge einer übermäßigen Kalorienaufnahme (Nahrung, übermäßiges Essen) im Vergleich zu den verbrauchten Kalorien (körperliche Aktivität).
Einige der anderen Ursachen, die berücksichtigt werden müssen, sind:
- Hypothyreose
- Cushing-Syndrom und Morbus Cushing
- Essstörungen
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
- Diabetes mellitus, obwohl Gewichtsverlust ein häufigeres Merkmal ist.
- Drogen
Fluid
Diese Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Abdomens kann in der Peritonealhöhle auftreten, die ein möglicher Raum zwischen dem parietalen Peritoneum an der Bauchwand und dem viszeralen Peritoneum ist, das die Bauchorgane und andere Strukturen umgibt. Die Bauchhöhle erstreckt sich nach unten (inferior) in die Beckenhöhle.
Normalerweise gibt es bei Männern wenig oder keine intraperitoneale Flüssigkeit (Flüssigkeit in der Bauchhöhle), aber bei Frauen können bis zu 20 ml (Milliliter) Flüssigkeit vorhanden sein. Dies kann sich im Laufe des Menstruationszyklus ändern und im Unterbauch oder Beckenraum stärker ausgeprägt sein.
Krankhafte Flüssigkeitsansammlungen ( Ödeme ) im Bauchraum werden als Aszites bezeichnet. Einige der Ursachen für Bauchblähungen sind:
- Zirrhose
- Pankreatitis
- Infektion
- Lymphatische Obstruktion
- Nierenversagen
- Herzinsuffizienz
- Bösartigkeit – Krebs der Verdauungsorgane oder der Eierstöcke.
Bei Anzeichen eines Schocks sollte auch eine intraabdominale Blutung in Betracht gezogen werden .
Katze
Darmspeisebrei ist der wässrige Darminhalt (verdaute Nahrung und Wasser), der in den Dickdarm gelangt und allmählich durch den Dickdarm gelangt. Der Dickdarm ist für die Aufnahme von Restnährstoffen und Wasser aus dem Darmbrei sowie für die Speicherung von Inhalt und Kot zuständig. Wenn der Darmbrei den Dickdarm passiert, verändert er seine Konsistenz :
- Flüssigkeit beim Eintritt in den aufsteigenden Dickdarm
- halb flüssig, wenn es sich der rechten Kolikenflexur (Leberflexur) nähert
- matschig im Querkolon
- Konsistenz zwischen matschig und halbfest, wenn es sich der linken Kolikenflexur (Milzflexur) nähert
- halbfest im absteigenden Dickdarm
- Fest im Sigma
Jegliche Obstruktion im Dickdarm, Beeinträchtigung der Bewegung des Dickdarminhalts oder das Versäumnis, regelmäßig Kot auszuscheiden, führt zu einer Ansammlung im Dickdarm. Zu den Ursachen gehören:
- Verstopfung – häufigste Ursache
- Paralytischer Ileus
- Tumor
- Beeinflusster Kot
- Verklebungen
- Einstülpung
- Volvulus
- Melanosis coli und Abführmittelmissbrauchssyndrom
- Morbus Hirschsprung
- Erworbener Megakolon
Fötus
Jede Frau im gebärfähigen Alter sollte als schwanger angesehen werden, sofern nicht das Gegenteil bewiesen ist, insbesondere wenn Berichte über das Ausbleiben der Monatsblutung ( Amenorrhoe ), Schwellungen und/oder Empfindlichkeit der Brust und Episoden von Übelkeit und Erbrechen, insbesondere morgens ( „Morgenübelkeit“). Blähungen sind ein normaler Teil der Schwangerschaft. Der Zeitpunkt, zu dem die Ausdehnung offensichtlich wird, ist bei Frauen unterschiedlich (zwischen 8 und 16 Wochen). Dies kann bereits innerhalb der ersten 4 Wochen oder erst nach 20 Wochen der Fall sein.
Ursachen für Bauchgasblähungen
Unter Bauchblähungen versteht man eine deutlich sichtbare Aufblähung des Bauches. Dies steht im Gegensatz zu dem Völlegefühl, das ein Völlegefühl im Unterleib ist, normalerweise in den oberen Teilen des Unterleibs.
Die Gasproduktion im Verdauungstrakt ist ein normaler Vorgang. Es entsteht durch die Gasproduktion während der chemischen Verdauung, das Nebenprodukt von Bakterien, die Nährstoffe im Darm verbrauchen, und die Zersetzung von Abfall. Zwei sehr häufige und nicht pathologische Ursachen für Gasblähungen sind das Schlucken von Luft, das als Aerophagie bekannt ist , und der Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken wie Limonade, Bier und Sekt.
Der Darm enthält weniger als 200 Milliliter Gas, obwohl an einem Tag zwischen 1 und 2 Liter Gas ausgeschieden werden. In den meisten Fällen, die mit Blähungen im Bauchraum, übermäßigem Aufstoßen oder Blähungen einhergehen, ist das Gasvolumen im Magen-Darm-Trakt nicht größer als normal.
Obwohl selten, wird Gas außerhalb des Darms, aber innerhalb der Bauchhöhle als Pneumoperitoneum bezeichnet. Es ist eine Folge einer Perforation des Magens oder Darms, wenn Gas aus dem Darm in die Bauchhöhle entweicht. Dies ist normalerweise sehr schmerzhaft und gilt als medizinischer Notfall, da Mikroorganismen aus dem Darm in die sterile Bauchhöhle gelangen und zu einer schweren, sogar lebensbedrohlichen Infektion (Peritonitis) führen.
Anzeichen und Symptome von Blähungen im Bauchraum
Bauchblähungen als Folge einer Gasansammlung im Darm können neben der sichtbaren Vergrößerung des Bauches zu einer Reihe von Anzeichen und Symptomen führen. Das beinhaltet :
- Übermäßiges Aufstoßen (Rülpsen)
- Übermäßige Blähungen
- Magenschmerzen , Unwohlsein oder Bauchschmerzen
- Laute Magengeräusche (borborygmi)
- Darmkrämpfe
Veränderungen im Stuhlgang, wie weicher Stuhl bis hin zu Durchfall oder Verstopfung, und ein allgemeines Gefühl von Unwohlsein oder Lethargie können ebenfalls vorhanden sein. Diese Anzeichen und Symptome können unabhängig voneinander als begleitende Merkmale der Ursache auftreten oder eine Folge einer Gasansammlung im Darm sein.
Die Vergrößerung ist in der Regel im gesamten Abdomen als Folge einer Gasansammlung generalisiert. Selten sind Gastaschen in einem Abschnitt des Darms eingeschlossen, normalerweise im Dickdarm, wo sie eine sichtbare und fühlbare Ausbuchtung in einem Quadranten des Abdomens verursachen.
Bedingungen, die Blähungen im Bauchraum verursachen
Eine Reihe von Zuständen kann aufgrund von Gasansammlungen im Darm zu Blähungen führen. Diese Ursachen werden weiter diskutiert unter:
- Blähungen
- Übermäßiges Aufstoßen
- Gasiger Magen
Reizdarmsyndrom (IBS)
Bauchblähungen sind eines der Merkmale von IBS, obwohl das Gasvolumen im Darm nicht größer als normal zu sein scheint. Gasblähungen können sehr plötzlich auftreten und können so schwerwiegend sein, dass die Bauchdehnung durch Dehnung der Bauchdecke schmerzhaft werden und sogar die üblichen Kleidergrößen verändern kann.
Infektionen
Einige der folgenden Infektionskrankheiten können aufgrund von Gasansammlungen zu Bauchblähungen führen.
- H. pylori- Gastritis
- Gastroenteritis – Viren, Bakterien, Pilze und Protozoen
- Lebensmittelvergiftung (Toxine)
- Bakterielle Überwucherung des Dünndarms
- Pseudomembranöse Kolitis
- Darmgärung (Dysbiose)
Nahrungsmittelunverträglichkeit und Malabsorption
Die Unfähigkeit, die folgenden Substanzen zu verdauen oder zu absorbieren, kann eine zusätzliche Nahrung für die natürlich vorkommenden Darmbakterien darstellen. Gas wird oft als Nebenprodukt von diesen Bakterien produziert. Außerdem trägt die Zersetzung dieser Nährstoffe ebenfalls zur Gasansammlung bei.
- Laktoseintoleranz
- Glutenunverträglichkeit (Sprue Zöliakie)
- Fruchtsamenabsorption
- Sorbitmalabsorption
- Kurzdarmsyndrom
Maldigestion
Die Fähigkeit, bestimmte oder alle Nahrungsmittel zu verdauen, kann als Folge der Inaktivierung von Verdauungsenzymen oder eines Mangels an diesen Enzymen beeinträchtigt sein. Die Kontrollmechanismen, die die Verdauungshormone oder die Nervenversorgung des Darms betreffen, können ebenfalls beeinträchtigt sein. Dies wird weiter unter Verdauungsprobleme diskutiert .
- Exokrine Pankreasinsuffizienz (Mangel an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse )
- Cholestase (Gallenstau) – Verringerung oder Mangel an Galle
- Hypochlorhydrie oder Achlorhydrie – niedrige oder keine Magensäure
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Entzündliche Darmerkrankung
Magen-Darm-Motilität
Der schnelle oder langsame Transport von Nahrung und Speisebrei durch den Magen-Darm-Trakt kann sowohl die Verdauung als auch die Resorption beeinträchtigen. Dies kann auf eine schwache Muskelaktivität oder mangelnde Koordination der Peristaltik, Obstruktionen oder Resektion oder Strangulation des Darms zurückzuführen sein.
- Dumping-Syndrom
- Verzögerte Magenentleerung
- Verstopfter Darm
- Blockierter Doppelpunkt
- Verstopfung
- Durchfall

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!