Da die meisten Verdauungsorgane in der Bauchhöhle liegen, ist es nicht unerwartet, dass Bauchschmerzen nach dem Essen auftreten, wenn eine Erkrankung im Verdauungstrakt vorliegt. Je nach Ort des Schmerzes, wie schnell er nach dem Essen auftritt und anderen Anzeichen und Symptomen kann die Ursache auf einen bestimmten Teil des Verdauungstrakts eingegrenzt werden. Dies sollte dann mit diagnostischen Tests bestätigt werden, um die genaue Ursache der Bauchschmerzen nach dem Essen zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Warum treten Schmerzen nach dem Essen auf?
Schmerz ist ein Signal dafür, dass ein Bereich des Körpers Gewebeschäden erleidet. Der Problembereich kann gereizt, entzündet oder sogar mit offenen Wunden versehen sein. Manchmal kann es zu abnormalen Dehnungen, Spannungen oder übermäßigem Druck kommen, die ebenfalls Schmerzen hervorrufen können. Obwohl der Schmerz auch ohne Nahrung vorhanden sein und andauern kann, kann der Prozess der Bewegung im Darm, der Verdauung und der Resorption den Schmerz auslösen oder verschlimmern. Dies kann mehrere Gründe haben.
Erstens kann das Vorhandensein von Lebensmitteln selbst oder der darin enthaltenen Substanzen der auslösende oder verschlimmernde Faktor sein. Zum Beispiel können scharfe Speisen oder alkoholische Getränke bei Erkrankungen wie Magengeschwüren mit dem exponierten Gewebe der offenen Wunden in Kontakt kommen und das Gewebe noch weiter verletzen. Es sind jedoch nicht nur scharfe Substanzen mit bestimmten Nahrungsmitteln, die für Schmerzen nach dem Essen verantwortlich sind.
Der Prozess des Essens regt die Verdauungsprozesse an. Dies beginnt bereits, bevor der erste Bissen Nahrung in den Mund gelangt. Allein der Anblick und Geruch von Nahrungsmitteln kann die Verdauungstätigkeit steigern. Infolgedessen erhöhen verschiedene Teile des Verdauungstrakts die Sekretion von Verdauungsenzymen. Das sind starke Chemikalien, die Nahrung abbauen, aber auch körpereigenes Gewebe verdauen können, wenn Schutzmechanismen versagen.
Schließlich können die Veränderungen, die innerhalb der Darmwand auftreten, auch zu Schmerzen beitragen. Nahrungsmittel und Flüssigkeiten verursachen eine Dehnung der Darmwand und dies kann je nach zugrunde liegendem Problem zu Schmerzen führen. Darüber hinaus kontrahieren und entspannen sich die winzigen Muskeln in der Darmwand nach dem Essen ständig, um die Nahrung für die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen weiterzuschieben. Dies wird als Darmmotilität bezeichnet und die Bewegung kann auch Schmerzen hervorrufen.
Lesen Sie mehr über Magenschmerzen nach dem Essen .
Andere Symptome mit Schmerzen nach dem Essen
Bauchschmerzen nach dem Essen können unabhängig voneinander ohne weitere Symptome auftreten. Dies kann es schwierig machen, die genaue Ursache zu identifizieren, insbesondere wenn der Schmerz diffus und nicht auf eine Region begrenzt ist. Es gibt jedoch normalerweise andere begleitende Anzeichen und Symptome, die bei der Diagnose des Problembereichs hilfreich sein können. Diese anderen Anzeichen und Symptome können umfassen:
- Übelkeit mit oder ohne Erbrechen
- Völlegefühl (Blähungen)
- Blähungen
- Sodbrennen
- Übermäßiges Aufstoßen
- Durchfall
- Laute und übermäßige Bauchgeräusche (Borborygmi)
- Verlust von Appetit
Ort des Schmerzes
Der erste Teil des Verdauungstraktes, nämlich Mund, Rachen und Speiseröhre (Speiseröhre), liegen nicht in der Bauchhöhle. Der abdominale Abschnitt des Verdauungstraktes beginnt mit dem Magen im oberen linken Bereich des Bauches, der unter dem linken Brustkorb liegt. Es geht weiter zum Dünndarm und zum Dickdarm, wobei der absteigende Dickdarm sich in die Beckenhöhle verjüngt. Der Trakt endet mit dem Sigma und Rektum, die im Becken liegen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Verdauungstrakt möglicherweise nicht das einzige Bauchorgan ist, das vom Essen betroffen ist. Benachbarte Organe können ebenfalls zur Verdauung und Resorption beitragen sowie durch die Aktivität im Verdauungstrakt beeinflusst werden. Schmerzen in diesen Bereichen können von den unten genannten Organen ausgehen:
- Oberbauch links : Magen oder Milz
- Oberer Mittelbauch : Magen, Zwölffingerdarm (Dünndarm), Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse
- Oberbauch rechts : Leber und Gallenblase
- Mittelbauch : Dünndarm und Querkolon
- Mittleres bis unteres rechtes Abdomen (zu den Seiten hin): Blinddarm und aufsteigender Dickdarm
- Mittlerer bis unterer linker Bauch (zu den Seiten hin): absteigender Dickdarm
Ursachen von Bauchschmerzen nach dem Essen
Es gibt viele verschiedene Verdauungs- und Baucherkrankungen, die nach dem Essen zu Bauchschmerzen führen können. Einige der häufigeren Ursachen wurden unten besprochen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bauchschmerzen nach dem Essen manchmal nicht eindeutig mit einer bestimmten Erkrankung in Verbindung gebracht werden können und aus Gründen auftreten können, die nicht eindeutig mit dem Verdauungsprozess in Verbindung gebracht werden können.
Magen
Bauchschmerzen, die fast unmittelbar nach dem Essen beginnen, insbesondere wenn sie im Oberbauch und mehr auf der linken Seite lokalisiert sind, sind höchstwahrscheinlich auf Magenbeschwerden zurückzuführen. Gastritis , Magengeschwüre und eine Hiatushernie sind einige der häufigsten Ursachen für Schmerzen im linken Oberbauch nach dem Essen. Es kann stundenlang andauern, bis der Magen seinen gesamten Inhalt allmählich entleert.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Lesen Sie mehr über Magenschmerzen nach dem Essen .
Dünndarm
Der Zwölffingerdarm (erster Teil des Dünndarms) setzt sich aus dem Magen fort und erhält ständig kleine Mengen teilweise verdauter Nahrung (Magenbrei) aus dem Magen. Daher können Schmerzen im oberen Mittelbauch, die unmittelbar nach und kurz nach dem Essen auftreten, auf Zwölffingerdarmprobleme zurückzuführen sein.
Häufige Erkrankungen des Zwölffingerdarms sind Zwölffingerdarmentzündung und Zwölffingerdarmgeschwüre , die häufiger auftreten als Magengeschwüre. Schmerzen im unteren Bereich des Dünndarms treten Minuten bis Stunden nach dem Essen auf und können auf Erkrankungen wie Enteritis und Dünndarmverschluss zurückzuführen sein .
Gallenblase
Die Gallenblase entleert Galle in den Gallengang, der dann in den Zwölffingerdarm abgegeben wird. Die Galle hilft, Fette zu emulgieren, um die Fettverdauung zu unterstützen. Schmerzen im Oberbauch (entweder in der Mitte oder leicht rechts), die insbesondere beim Verzehr von fetthaltigen Mahlzeiten auftreten, können auf eine Erkrankung der Gallenblase zurückzuführen sein. Gallensteine und Gallenblasenentzündungen (Cholezystitis) sind die häufigsten Erkrankungen mit Schmerzepisoden, die nach den Mahlzeiten beginnen und einige Stunden andauern.
Pankreas
Die Bauchspeicheldrüse sondert mehrere Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm ab, um die chemische Verdauung zu unterstützen. Kurz nach dem Essen auftretende Schmerzen im oberen Mittelbauch können auf Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wie akute Pankreatitis zurückzuführen sein, die manchmal durch Gallensteine verursacht werden. Der Schmerz bei akuter Pankreatitis ist typischerweise scharf und stark und neigt dazu, in den Rücken auszustrahlen.
Dickdarm
Bauchschmerzen nach dem Essen sind normalerweise nicht mit dem Dickdarm verbunden, da es bis zu 72 Stunden dauern kann, bis verdaute Nahrung den Dickdarm erreicht. Reflexe, die im oberen Verdauungstrakt ausgelöst werden, können jedoch die Aktivität im Dickdarm erhöhen. Die wichtigsten sind die gastrokolischen und duodenokolischen Reflexe, bei denen die Dickdarmaktivität mit der Dehnung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms zunimmt. Schmerzen bei Erkrankungen wie Blinddarmentzündung , Kolitis , entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und Reizdarmsyndrom (IBS) können daher nach dem Essen ausgelöst oder verschlimmert werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!