Soreness bezeichnet sehr leichte Schmerzen, die oft auch als Schmerzen bezeichnet werden. Manchmal kann ein Unbehagen, das nicht als Schmerz oder Unbehagen klassifiziert werden kann, auch als Schmerzen bezeichnet werden. Ein wunder Bauch kann durch eine Vielzahl verschiedener Krankheiten und Störungen der Organe in der Bauchhöhle auftreten. Daher müssen die gleichen Ursachen für Bauchschmerzen bei einem wunden Bauch wie auch bei einem empfindlichen Bauch in Betracht gezogen werden.
Lesen Sie mehr über Bauchschmerzen beim Drücken .
Bauchschmerzen sind häufig und die Ursache kann nicht immer identifiziert werden. In einigen Fällen, wie z. B. abdominaler Migräne, die Kinder betrifft, kommt es zu wiederkehrenden Episoden von Bauchschmerzen, obwohl keine nachweisbare Krankheit vorliegt. In anderen Fällen können Bauchschmerzen psychogen sein. Wenn jedoch Bauchschmerzen von anderen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall begleitet werden, muss dies ärztlich abgeklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
Ort der Bauchschmerzen
Der Bauch kann in 9 Regionen oder 4 Quadranten unterteilt werden, die durch imaginäre Linien abgegrenzt sind. Letzteres ist oft einfacher, Anomalien wie Bauchschmerzen zu isolieren. Die Organe, die die Schmerzquelle sein können, können identifiziert werden, indem der Quadrant lokalisiert wird, in dem die Schmerzen auftreten.
- Rechter oberer Quadrant (RUQ): Leber, Gallenblase, Gallenwege, rechte Niere, rechter Harnleiter, Dickdarm (aufsteigend, quer, rechte Leberflexur), Magen (Pylorus) und Dünndarm.
- Linker oberer Quadrant (LUQ): Magen, Milz, linke Niere, linker Harnleiter, Leber (linker Lappen), Dickdarm (quer, absteigend, linke Leberflexur) und Dünndarm.
- Rechter unterer Quadrant (RLQ): Dünndarm, Dickdarm (Zökum mit Blinddarm, Colon ascendens) und rechter Harnleiter. Bei Frauen können auch der rechte Eierstock und der Eileiter in diesem Quadranten berücksichtigt werden.
- Linker unterer Quadrant (LLQ): Dünndarm, Dickdarm (Dickdarm, Sigma) und linker Harnleiter. Bei Frauen können auch der linke Eierstock und der Eileiter in diesem Quadranten berücksichtigt werden.
Ursachen von Bauchschmerzen
Einige der häufigsten Ursachen von Bauchschmerzen im Zusammenhang mit Erkrankungen oder Störungen der Bauchorgane wurden im Folgenden erörtert. Es gibt viele andere Ursachen, die ebenfalls zu Schmerzen im Unterleib führen können. Es ist schwierig, die genaue Ursache von Bauchschmerzen oder -schmerzen zu identifizieren, ohne Begleitsymptome und diagnostische Untersuchungen zu berücksichtigen. Daher sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden. Auch gynäkologische Erkrankungen müssen als mögliche Ursache für Bauchschmerzen in Betracht gezogen werden.
Lesen Sie mehr über die Ursachen von Bauchschmerzen .
Bauch und Bauchwand
Die folgenden Erkrankungen können allgemeine Bauchschmerzen (Wundheit im gesamten Bauch) oder oberflächliche Bauchschmerzen (aufgrund der Bauchdecke) verursachen.
- Peritonitis ist eine Entzündung des Peritoneums (Bauchschleimhaut) aufgrund einer Infektion oder Verletzung, die durch ein Trauma oder toxische Chemikalien verursacht wird.
- Ein Trauma der Bauchwand kann durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen entstehen, wie zum Beispiel durch einen Schlag auf den Bauch oder nach einer Operation.
- Muskelverspannungen können bei Überbeanspruchung der Bauchmuskulatur oder einer Verletzung der Muskulatur entstehen.
Leber und Gallenblase
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen), Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sind einige der anderen Symptome, die Schmerzen im rechten Oberbauch aufgrund von Leber- und Gallenblasenerkrankungen begleiten können.
- Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch Infektionen, Alkohol und andere Toxine verursacht werden kann.
- Bei einer Fettlebererkrankung tritt überschüssiges Fett im Lebergewebe auf, das nicht mit Alkoholkonsum zusammenhängt.
- Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom) ist eine bösartige Wucherung, die von der Leber ausgeht.
- Gallensteine , bei denen Steine, die sich aus Galle in der Gallenblase bilden, in den Gängen stecken bleiben.
- Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die normalerweise mit Gallensteinen einhergeht.
Pankreas
Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen mit Schmerzen, die in den Rücken ausstrahlen, sind einige der Symptome, die bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse vorhanden sind.
- Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die oft mit Alkoholmissbrauch, Drogen, Infektionen und Verletzungen einhergeht.
- Bauchspeicheldrüsenkrebs ist ein bösartiger Tumor, der aus dem Gewebe der Bauchspeicheldrüse entsteht.
Niere und Harnleiter
Blut im Urin, häufiges Wasserlassen oder kein Wasserlassen, große Mengen oder keine Urinproduktion sind einige der Symptome, die mit Flankenschmerzen und Schmerzen aufgrund von Nieren- und Harnleitererkrankungen einhergehen können.
- Pyelonephritis ist eine Entzündung der Niere aufgrund einer Infektion, die häufig auf Bakterien zurückzuführen ist.
- Nierensteine sind Massen, die sich aus den Substanzen im Urin bilden und den Urinabfluss blockieren können.
- Harnleitersteine sind Steine, die sich in der Niere bilden und im Harnleiter stecken bleiben können.
- Nierenkrebs (Nierenkarzinom) ist ein bösartiger Tumor, der von Zellen in der Niere ausgeht.
Magen
Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Blähungen und Appetitveränderungen sowie Schmerzen im oberen linken Bauchbereich sind einige der Symptome, die bei Magenerkrankungen und -beschwerden auftreten können.
- Gastritis ist eine Entzündung des Magens, die hauptsächlich durch H. pylori- Bakterien oder übermäßige Anwendung von NSAIDs verursacht wird.
- Gastroenteritis ist auf eine Infektion des Magens und des Dünndarms zurückzuführen, die oft mit Viren und Lebensmittelvergiftungen einhergeht.
- Hiatushernie ist, wo ein Teil des Magens durch die Speiseröhrenöffnung in die Brusthöhle drückt.
- Magentumore können gutartig (nicht krebsartig) wie Magenpolypen oder bösartig (krebsartig) wie das Adenokarzinom des Magens sein.
Dünndarm
Übelkeit, Erbrechen, Mangelernährung, Fettstuhl (Steatorrhoe), Durchfall oder Verstopfung und anormale Darmgeräusche zusammen mit Bauchschmerzen/Schmerzen sind einige der Symptome, die bei Dünndarmerkrankungen auftreten.
- Magengeschwüre sind offene Wunden, die sich im Magen oder Zwölffingerdarm bilden. Zwölffingerdarmgeschwüre sind häufiger.
- Enteritis ist eine Entzündung des Dünndarms, die oft mit bakteriellen Infektionen einhergeht.
- Ein Dünndarmverschluss kann auftreten, wenn eine Masse oder ein Fremdkörper das Lumen des Dünndarms blockiert. Eine Lähmung der Dünndarmmuskulatur kann zu einer Pseudoobstruktion führen.
Dickdarm
Übermäßige Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, Schleim oder Blut im Stuhl und abnorme Darmgeräusche sind einige der Symptome, die Bauchschmerzen oder Schmerzen bei Dickdarmerkrankungen begleiten können.
- Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes aufgrund einer Infektion. Es besteht die Gefahr, dass der Blinddarm platzt und gilt daher als medizinischer Notfall.
- Colitis ist eine Entzündung des Dickdarms, die durch eine Infektion oder Unterbrechung der Blutversorgung des Dickdarms entstehen kann.
- Divertikulitis ist eine Infektion von abnormalen Beuteln, die sich im Dickdarm bilden (Divertikel).
- Chronisch entzündliche Darmerkrankung (IBD) ist eine immunvermittelte Erkrankung, die zu einer Entzündung des Darms und zur Bildung von Geschwüren führt.
- Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine funktionelle Darmerkrankung, bei der Episoden von Bauchschmerzen mit Veränderungen der Stuhlgewohnheiten wie Verstopfung oder Durchfall auftreten.
- Darmkrebs ist eine bösartige Erkrankung, die sich im Dickdarm oder Rektum bildet und eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten ist.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!