Eine Bauchvergrößerung kann auf das Vorhandensein von Bauchfett, Kot im Darm, Flüssigkeitsansammlung, Fötus in der schwangeren Gebärmutter oder Blähungen (Darmgas) zurückzuführen sein. Dies sind die häufigsten Ursachen, obwohl es eine Reihe anderer Ursachen gibt, die eine allgemeine Aufblähung des Abdomens oder eine Vorwölbung innerhalb eines bestimmten Bauchquadranten verursachen können, wie unter Aufblähung des Abdomens beschrieben .

Verschiedene Begriffe, sowohl gebräuchliche als auch medizinische, werden verwendet, um verschiedene Arten von Bauchblähungen zu beschreiben. Bauchblähungen beziehen sich oft auf Blähungen aufgrund von Gasansammlungen hauptsächlich im Darm. Unter Bauchschwellung versteht man eine Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle oder in der Bauchhöhle liegenden Organen (sowohl intraperitoneal als auch retroperitoneal). Aszites ist der medizinische Begriff für Bauchschwellungen aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen .

Das viszerale Bauchfell ist eine dünne Schicht, die Organe wie Leber, Milz, Magen, Gallenblase, Dünndarm, Quer- und Sigmadarm, Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke bedeckt. Diese als intraperitoneale Organe bezeichneten Organe können sich im Bereich des Bauchfells frei bewegen und reiben nicht an der Bauchdecke. Es gibt wenig oder keine intraperitoneale Flüssigkeit, obwohl einige Frauen bis zu 20 ml Flüssigkeit in diesem Bereich haben können, was je nach Menstruationszyklus variieren kann.

Eine weitere Peritonealschicht, die als parietales Peritoneum bekannt ist, kleidet die Bauchwand aus. Zwischen dem viszeralen und dem parietalen Peritoneum befindet sich der potenzielle Raum, der als Peritonealhöhle bekannt ist und eine dünne Flüssigkeitsschicht enthält, um Reibung während der Bewegung zu verhindern. Die Peritonealmembranen befestigen diese Organe an der Bauchdecke. Einige Organe sind teilweise vom Bauchfell bedeckt oder liegen zwischen Bauchfell und Bauchdecke und werden als extraperitoneale oder retroperitoneale Organe bezeichnet. Weitere Informationen zum Peritoneum, Mesenterium und Omentum finden Sie im Artikel über die Peritonealhöhle .

Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Bauchschwellungen

Während eine winzige Flüssigkeitsmenge in der Peritonealhöhle zur Schmierung erforderlich ist, führt eine große Flüssigkeitsansammlung zu einer sichtbaren Bauchschwellung . Kleine Flüssigkeitsmengen, weniger als 500 Milliliter, können, wenn überhaupt, nur eine mäßige Bauchdehnung verursachen, können aber im Ultraschall festgestellt werden. In schweren Fällen können sich bis zu 20 Liter seröse Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammeln. Abgesehen von der massiven Bauchschwellung erscheint der Nabel (Bauchnabel) flach oder umgestülpt (nach außen ragend).

Während Schmerzen ein lokalisiertes Merkmal des Krankheitsorgans sein können, wird bei Peritonitis von weit verbreiteten Bauchschmerzen berichtet. Fieber kann vorhanden sein, wenn die Schwellung auf infektiöse Ursachen oder seltener auf Krebs und Autoimmunerkrankungen zurückzuführen ist. Familiäres Mittelmeerfieber kann sich mit Fieber und Bauchschwellungen unbekannter und chronischer Ursache zeigen. Andere Anzeichen und Symptome einer Bauchfellentzündung können sein:

  • Veränderungen im Stuhlgang (normalerweise Durchfall)
  • Veränderung des Appetits, normalerweise Appetitlosigkeit
  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Ermüdung

Ursachen der Bauchschwellung

Viele pathologische Prozesse, die die Peritonealschichten betreffen können oder nicht, können zu einer Flüssigkeitsansammlung innerhalb der Peritonealhöhle führen. Dies kann eine Folge von überschüssiger seröser Flüssigkeit, bekannt als Aszitesflüssigkeit, bei Aszites sein. Wenn sich bei einem mechanischen Trauma Blut in der Bauchhöhle ansammelt, spricht man von einem Hämoperitoneum oder Hämatoperitoneum.

Der Prozess hinter Aszites wird unter Pathophysiologie des Ödems erklärt .

Zu den häufigeren Ursachen für abdominale Schwellungen gehören eine Reihe von Leber- und/oder Herzerkrankungen, die als Folge von portaler Hypertension zu Aszites führen können. Die häufigsten Ursachen in diesen Fällen sind:

  • Leberzirrhose
  • Herzinsuffizienz

Andere Ursachen können sein:

  • Alkoholische Hepatitis oder Lebererkrankung
  • Leberversagen
  • Konstriktive Perikarditis
  • Leberkrebs
  • Trikuspidalinsuffizienz (Herzklappeninsuffizienz)
  • Lebervenenverschluss (Budd-Chiari-Syndrom)

Niedrige Albuminspiegel im Blut, bekannt als Hypoalbuminämie, können auch Aszites verursachen. Dies ist zu sehen in:

  • Nephrotisches Syndrom
  • Proteinverlust-Enteropathie
  • Schwere Unterernährung

Eine weitere Ursache für Aszites ist die Wasser- und Salzretention . Einige der Ursachen sind:

  • Nierenversagen
  • IV-Flüssigkeitsverabreichung
  • Excess ADH – Syndrom der unangemessenen ADH-Sekretion ( SIADH )

Aszites kann auftreten, wenn bestimmte Bauchorgane, insbesondere intraperitoneale Organe, erkrankt sind, obwohl das Peritoneum nicht betroffen sein kann. Dies umfasst die Pathologie der:

  • Bauchspeicheldrüse (Pankreas-Aszites)
  • Gallenblase oder Gallenwege (Gallenaszites)
  • Lymphgefäß (chylöser Aszites)
  • Blase und/oder Harnleiter (Aszites im Urin)
  • Eierstöcke (Eierstock-Aszites)

Fortgeschrittener Krebs der Bauchorgane kann auch zu Aszites (maligner Aszites) führen, sich auf das Bauchfell ausbreiten (Peritonealkarzinose) oder vom Bauchfell ausgehen (primäres Mesotheliom).

Peritonitis ist die Entzündung des Bauchfells als Folge von:

  • Infektionen – Bakterien, Pilze, Tuberkulose, Humanes Immunschwächevirus (HIV)
  • Krebs – Peritonealkarzinose, primäres Mesotheliom
  • Chemische Reizung – Galle, Blut oder Barium
  • Nierendialyse
  • Endokrine Störungen
  • Autoimmunerkrankungen wie SLE (systemischer Lupus erythematodes), Vaskulitis

Andere Ursachen für Bauchschwellungen sind unter Blähungen aufgeführt .

Zum Thema passende Artikel

  1. Aufgeblähter Bauch
  2. Blähungen
  3. Geschwollener Magen

Verweise

  1. Aszites . E-Medizin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *