Beckenorganprolaps: Arten, Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung, Genesung, Komplikationen
Jede Art von Schwäche während der Beckenentspannung, die dazu führt, dass sich das Gewebe der Blase, des Rektums oder der Gebärmutter ausbeult und in die Vagina vorfällt, wird als Beckenorganprolaps bezeichnet. In letzter Zeit ist dieser Zustand zu einem Gesprächsthema in der Frauengesundheit geworden, und Ärzte führen routinemäßig Screenings ihrer Patienten auf Beckenorganprolaps durch. Wenn eine Frau das Alter von 75 Jahren erreicht, wurde sie operiert, um den Prolaps der Beckenorgane zu korrigieren.
Was sind die verschiedenen Arten von Beckenorganprolaps?
Beckenorganprolaps wird basierend auf den Teilen der Vagina, die sie betreffen, klassifiziert. Die verschiedenen Arten von Beckenorganprolaps sind unten dargestellt:
- Zystozele und Urethrozele: Eine Zystozele ist ein Zustand, bei dem die Blase in die Vorderwand der Vagina hineinragt. Urethrozele ist ein Zustand, bei dem die Harnröhre in die Vorderwand der Vagina hineinragt.
- Rectocele: Dies ist ein Zustand, bei dem das Rektum in die Rückwand der Vagina hineinragt, was zu erheblichen Schwierigkeiten beim Stuhlgang führt.
- Uterusprolaps : Bei diesem Zustand kommt es zu einem Vorfall der Gebärmutter in die Vagina. Frauen, die sich in der Vergangenheit einer Hysterektomie unterzogen haben, können einen sogenannten Vaginalgewölbeprolaps entwickeln, bei dem der obere Teil der Vagina in den unteren Teil der Vagina hineinragt.
Was erhöht das Risiko eines Beckenorganprolaps?
Einige der Risikofaktoren für einen Beckenorganprolaps sind wie folgt:
Wehen und Entbindung: Frauen, die immer mehr Stunden mit Wehenschmerzen haben, sind gefährdet, diesen Zustand zu entwickeln. Auch Frauen, die ein relativ großes Baby zur Welt bringen, haben ein erhöhtes Risiko, diesen Zustand zu entwickeln.
Adipositas: Übergewichtige Frauen neigen dazu, übermäßigen Druck auf den Bauch auszuüben, wodurch sie einem erhöhten Risiko für einen Beckenorganprolaps ausgesetzt sind.
Rauchen: Chronisches Rauchen führt zu vermehrtem Auftreten von Husten, der wiederum einen erhöhten Druck auf den Bauch ausübt, was zu einem erhöhten Risiko für einen Beckenorganprolaps führt.
Verstopfung: Chronische Verstopfung neigt dazu, einen übermäßigen Druck auf die Vaginalwand auszuüben, wodurch das Risiko für die Entwicklung eines Beckenorganprolaps erhöht wird.
Berufsbedingte Risiken: Frauen, die in Branchen arbeiten, in denen sie routinemäßig schwere Gegenstände heben müssen, üben zusätzlichen Druck auf den Bauch aus und erhöhen das Risiko, einen Beckenorganprolaps zu entwickeln.
Chirurgische Eingriffe: Eingriffe wie die Hysterektomie können zu einer Schwäche der Beckenstrukturen führen und somit das Risiko eines Beckenorganprolaps erhöhen.
Erkrankungen, die einen Beckenorganprolaps verursachen können: Bestimmte Erkrankungen, insbesondere des Nervensystems wie Multiple Sklerose, Muskeldystrophie usw., erhöhen das Risiko eines Beckenorganprolaps erheblich. Tatsächlich deuten Studien darauf hin, dass Beckenorganprolaps häufiger bei Frauen auftritt, die diese Erkrankungen haben.
Genetische Faktoren als Ursache für Beckenorganprolaps: Studien haben einen genetischen Zusammenhang mit der Entwicklung von Beckenorganprolaps nahegelegt, da die Schwäche des Stützgewebes des Beckens dazu neigt, von einer Generation zur anderen und einer Frau mit einem Verwandten ersten Grades weitergegeben zu werden wie Mutter oder Schwester mit Beckenorganprolaps ist einem höheren Risiko ausgesetzt, diesen Zustand zu bekommen.
Was sind die Ursachen für einen Beckenorganprolaps?
Das Becken wird von der Beckenbodenmuskulatur, der Beckenfaszie und den Bändern gestützt. Bei einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur entsteht ein erhöhter Druck auf die Faszie und die Bänder, was schließlich dazu führt, dass sie brechen, was dazu führt, dass die Beckenorgane vorfallen und Druck auf die Scheidenwand ausüben. Frauen, die Mehrlingsgeburten hatten, neigen dazu, schwache Beckenbodenmuskeln zu haben und sind daher einem erhöhten Risiko ausgesetzt, diesen Zustand zu entwickeln. Erhöhtes Körpergewicht, chirurgische Eingriffe im Beckenbereich, Störungen des Bindegewebes führen ebenfalls zu einer schwachen Beckenbodenmuskulatur und schließlich zur Entwicklung eines Beckenorganprolaps.
Was sind die Symptome eines Beckenorganprolaps?
Die Symptome eines Beckenorganprolaps hängen von der Art des Prolaps ab, den eine Frau hat. Leichte Fälle von Prolaps können überhaupt keine Symptome hervorrufen, während schwere Fälle von Prolaps verschiedene Arten von Symptomen haben können, von denen einige unten erwähnt werden.
Das häufigste Symptom eines Beckenorganprolaps ist ein Schmerz- und Druckgefühl mit Beugung, Beinschwäche und Kreuzschmerzen. Wenn der Prolaps durch eine Zystozele oder Urethrozele verursacht wird, kann dies zu Stressinkontinenz und Schwierigkeiten beim Einleiten des Wasserlassens führen. Wenn der Prolaps durch eine Rektozele verursacht wird, kann der Patient Schwierigkeiten beim Stuhlgang haben, was zu Schmerzen und chronischer Verstopfung führen kann. Ein Beckenorganprolaps kann aufgrund starker Schmerzen auch zu Problemen mit der sexuellen Aktivität führen.
Wie wird ein Beckenorganprolaps diagnostiziert?
Beckenorganprolaps ist eine ziemlich schwierig zu diagnostizierende Erkrankung und wird oft bei Routineuntersuchungen diagnostiziert. Die Patientin hat möglicherweise Symptome, ist sich aber der genauen Stelle der Symptome nicht sicher und findet es daher schwierig, sie dem Arzt mitzuteilen. Falls ein Beckenorganprolaps vermutet wird, wird eine detaillierte Anamnese erhoben, die eine Vorgeschichte von Geburten zusammen mit Komplikationen während der Geburt enthält. Anschließend führt der Arzt eine ausführliche gynäkologische Untersuchung durch. Die folgenden Tests werden dann durchgeführt, um herauszufinden, welche Art von Prolaps der Patient hat.
- Zystoskopie: Dadurch kann der Arzt den Bereich der Blase und der Harnröhre auf Anomalien untersuchen.
- Intravenöses Pyelogramm: Dieser Test zeigt, ob sich Niere, Blase, Harnleiter und Harnröhre in ihrer normalen anatomischen Position befinden.
- CT-Scan des Beckens: Dies wird durchgeführt, um die Beckenbereiche genau zu untersuchen und nach Anzeichen für einen Prolaps zu suchen.
- Urodynamische Studien: Diese Studie wird durchgeführt, um zu sehen, ob der Körper Urin normal speichert und abgibt oder nicht.
Was sind die Behandlungen für Beckenorganprolaps?
Eine Behandlung des Beckenorganprolaps ist in leichten Fällen normalerweise nicht erforderlich, obwohl dem Patienten geraten wird, sich von Risikofaktoren fernzuhalten, die seine Symptome verstärken können. Falls die Patientin übergewichtig ist, wird ihr empfohlen, ihr Gewicht zu reduzieren. Ihr wird auch geraten, keine schweren Gegenstände zu heben, und wenn sie Raucherin ist, wird ihr geraten, mit dem Rauchen aufzuhören. Da Prolaps kein Zustand ist, der mit der Zeit fortschreitet und sich verschlimmert, ist eine aggressive Behandlung nicht erforderlich, es sei denn, die Symptome werden wirklich schlimm.
In Fällen, in denen die Symptome des Patienten sehr schwerwiegend sind, besteht die einzige Behandlung für einen Beckenorganprolaps in einer Operation zur Korrektur des Prolaps, die jedoch nur als letztes Mittel durchgeführt wird. Einige der nicht-invasiven Behandlungen für Beckenorganprolaps sind:
Kegel-Übungen bei Beckenorganprolaps: Patienten mit Beckenorganprolaps wird empfohlen, regelmäßig Kegel-Übungen durchzuführen. Diese Übungen stärken die Beckenbodenmuskulatur. Wenn es regelmäßig durchgeführt wird, trägt es wesentlich dazu bei, dass sich der Prolaps nicht verschlimmert.
Pessarplatzierung bei Beckenorganprolaps: Dies wird für Patienten durchgeführt, die als keine guten chirurgischen Kandidaten gelten oder die chirurgische Eingriffe bei Beckenorganprolaps vermeiden möchten. Ein Vaginalzäpfchen ist ein kleines Gerät, das in die Vagina eingeführt wird, um die Beckenregion zu stützen.
Chirurgische Behandlung des Beckenorganprolaps: Eine Operation des Beckenorganprolaps wird als letzter Ausweg durchgeführt. Vor der Operation wird eine detaillierte präoperative Untersuchung des Beckens durchgeführt, um den Ort des Vorfalls und die vorfallenden Strukturen zu identifizieren. Die Operationstechnik zur Korrektur des Beckenorganprolaps wird als Beckenrekonstruktion bezeichnet. Dieses Verfahren kann durch die Vagina oder den Bauch erfolgen. Es wird ein Schnitt gemacht und der Chirurg repositioniert die vorgefallenen Strukturen in ihre normalen anatomischen Positionen. Bei diesem Eingriff werden auch alle Defekte repariert, die durch den Vorfall in die Vagina verursacht wurden.
Erholungszeit nach der Operation bei Beckenorganprolaps:
Der postoperative Aufenthalt beträgt in der Regel zwei bis drei Tage. Der Patient kann in wenigen Wochen zu normalen Aktivitäten zurückkehren.
Komplikationen nach einer Operation bei Beckenorganprolaps:
Einige der möglichen Komplikationen einer Beckenrekonstruktionsoperation sind Harnwegsinfektionen, Harninkontinenz, die dauerhaft oder vorübergehend sein kann, Infektionen, Blutungen und in seltenen Fällen Verletzungen der Harnwege, die eine zusätzliche Operation erfordern können. Einige Patienten können bei sexueller Aktivität Schmerzen verspüren, dies ist jedoch nur vorübergehend.
Kann ein Beckenorganprolaps nach einer Operation erneut auftreten?
Der Beckenorganprolaps neigt insbesondere bei Zystozelen zum Wiederauftreten, obwohl mit verbesserten chirurgischen Techniken die Rezidivrate deutlich sinkt. Auch nach der Operation, wenn der Patient stressige Aktivitäten wie schweres Heben, Anstrengung beim Stuhlgang vermeidet und fleißig Kegel-Übungen durchführt, wird die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens eines Beckenorganprolaps deutlich geringer.