Behandlung kompletter Oberschenkelmuskelrisse
Besonders bei Sportlern kommt es häufig zu Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur. Am häufigsten handelt es sich bei Verletzungen der hinteren Oberschenkelmuskulatur um Teilrisse des Muskels. Diese Art von Verletzungen, auch Muskelzerrungen genannt , treten auf, wenn die Fasern, aus denen der Muskel besteht, über ihre normalen Grenzen hinaus gedehnt werden. Zu den Symptomen einer Zerrung der Oberschenkelmuskulatur können Schmerzen, Blutergüsse, Schwellungen und Schwierigkeiten bei bestimmten Bewegungen, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten, gehören.1
Manchmal ist die Verletzung der Oberschenkelmuskulatur schwerwiegender. Komplette Risse der hinteren Oberschenkelmuskulatur treten typischerweise dann auf, wenn die Sehne am oberen Ende des Muskels vom Becken abgerissen wird.
Bei einem unvollständigen Riss wird der hintere Oberschenkelmuskel einfach zu stark gedehnt, aber nicht vollständig gelöst. Wenn diese Risse vollständig sind, ist die Verletzung schwerwiegender und die Muskelenden sind nicht mehr miteinander verbunden.1
Diese vollständigen Risse müssen als unterschiedliche Verletzungen erkannt werden. Während typische Oberschenkelzerrungen mit einfachen Maßnahmen (Ruhe, Eis, entzündungshemmende Medikamente , therapeutische Maßnahmen) behandelt werden können, erfordern vollständige Risse der Oberschenkelmuskulatur möglicherweise invasivere Behandlungen.1
Inhaltsverzeichnis
Wie Tränen entstehen
Ein vollständiger Oberschenkelriss tritt typischerweise auf, wenn es zu einer plötzlichen Beugung des Hüftgelenks und Streckung des Kniegelenks kommt. Wenn sich der hintere Oberschenkelmuskel in dieser Position zusammenzieht, kann er über seine Grenzen hinaus gedehnt werden.
Menschen, die diese Art von Verletzung erleiden, beschreiben typischerweise einen scharfen Stich in die Rückseite des Oberschenkels, als ob sie in den Oberschenkel geschossen worden wären. Die Verletzung kann bei einem Hochleistungssportler oder einer Person mittleren Alters auftreten – nicht jede Person, die eine vollständige Oberschenkelverletzung erleidet, ist ein Spitzensportler.1
Symptome
Menschen, die diese Verletzung erleiden, verspüren typischerweise plötzliche, stechende Schmerzen. Der Schmerz kann sehr stark sein und das Gehen nach der Verletzung ist in der Regel schwierig. Zu den häufigsten Anzeichen eines kompletten Oberschenkelrisses gehören:
- Stechender Schmerz an der Verbindung von Gesäß und Oberschenkel
- Schwierigkeiten beim Gehen
- Krämpfe und Krampfgefühle in der Rückseite des Oberschenkels
- Schwellung und Bluterguss an der Rückseite des Oberschenkels; später breitet sich der Bluterguss weiter am Bein aus
- Schwäche im Bein, insbesondere beim Beugen des Knies oder beim Anheben des Beins hinter den Körper
- Taubheitsgefühl im Bein als Folge einer Ischiasnervreizung
In früheren Stadien sind die Symptome möglicherweise schwer zu erkennen, aber nach einem kompletten Oberschenkelriss kommt es in der Regel zu erheblichen Schwellungen und Blutergüssen an der Rückseite des Oberschenkels. Mit der Zeit wandern diese Blutergüsse bis in die Kniekehlen und Waden und möglicherweise bis in den Fuß. Das Sitzen kann oft schwierig sein, da die Stuhlkante Druck direkt auf die Verletzungsstelle ausübt.
Diagnose
Typischerweise wird eine Röntgenaufnahme der Hüfte oder des Oberschenkels angefertigt. In manchen Situationen wird zusammen mit der Befestigung des hinteren Oberschenkelmuskels ein Knochenfragment vom Becken abgezogen. Häufiger sind Röntgenstrahlen normal. Zur Beurteilung der Befestigung der Oberschenkelmuskulatur können MRT-Tests durchgeführt werden. Das MRT kann kritische Merkmale eines kompletten Oberschenkelmuskelrisses definieren, darunter:1
- Die Anzahl der betroffenen Oberschenkelsehnen
- Vollständiger versus unvollständiger Riss
- Das Ausmaß der Retraktion (wie weit die Sehnen zurückgezogen wurden)
Dies sind die Merkmale, die die Behandlung der Verletzung leiten.
Behandlung
Die Behandlung eines kompletten Oberschenkelrisses hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wie oben erwähnt, kann die MRT wertvolle Informationen über die Schwere der Verletzung liefern und diese Faktoren können als Leitfaden für die Behandlung dienen. Die andere Variable ist der Patient und seine Erwartungen. Bei jüngeren Hochleistungssportlern ist die Behandlung im Allgemeinen aggressiver. Die Behandlung ist bei Menschen, die eher bewegungsarm sind, in der Regel weniger aggressiv.
In den meisten Fällen kann ein einzelner Oberschenkelsehnenriss nicht operativ behandelt werden. Wenn nur eine Sehne betroffen ist, wird diese normalerweise nicht sehr weit von ihrem normalen Ansatz zurückgezogen und bildet eine Narbe in einer guten Position. Wenn andererseits drei Sehnen gerissen sind, werden diese typischerweise mehr als ein paar Zentimeter vom Knochen entfernt, und oft ist für diese Patienten eine chirurgische Reparatur der Sehnen am besten.2
Auch beim Riss zweier Sehnen gibt es einen umstrittenen Mittelweg. Die meisten Chirurgen orientieren sich bei ihren Behandlungsempfehlungen an den Merkmalen des Patienten (Leistungssportler oder eher sitzender Mensch?).
Rehabilitation
Die Reha nach einer Operation dauert etwa 3-6 Monate oder länger, bevor Sportler wieder Sport treiben können. Die ersten sechs Wochen beschränken sich auf eine eingeschränkte Belastung mit Krücken. Patienten können eine Orthese tragen, um die Spannung auf die reparierten Oberschenkelsehnen zu begrenzen.
Nach dieser frühen Rehabilitationsphase wird der Bewegungsumfang schrittweise erweitert. Eine deutliche Kräftigung setzt frühestens drei Monate nach der Operation ein, und selbst leichte Joggingaktivitäten setzen in der Regel darüber hinaus ein.2
Während die vollständige Genesung nach einer vollständigen Oberschenkelverletzung einige Zeit in Anspruch nehmen kann, haben zahlreiche Studien gezeigt, dass selbst Spitzensportler nach der Reparatur einer akuten Oberschenkelverletzung wieder Wettkampfsport betreiben können.3
Eine verzögerte chirurgische Behandlung führt möglicherweise nicht immer zu einem optimalen Ergebnis. Sobald die Sehne aus ihrer normalen Befestigung gerissen wird, beginnt sie, Narben bis in das umliegende Weichgewebe zu hinterlassen. Wenn es nach der ersten Verletzung zu einer Verzögerung von mehr als ein paar Wochen kommt, kann es schwierig sein, die volle Länge der Sehne und des Muskels wiederherzustellen. Dies kann den Fortschritt der Reha verzögern und auch das Potenzial für eine vollständige Genesung einschränken.4
Aufgrund dieser langen Genesungszeit entscheiden sich einige Personen, die zuvor nicht sportlich aktiv waren, möglicherweise für eine nicht-chirurgische Behandlung. Allerdings verspüren diese Menschen manchmal Beschwerden, wenn sie in bestimmten Positionen sitzen, und es kann zu einer langfristigen Schwäche der Oberschenkelmuskulatur kommen.
Zusammenfassung
Komplette Risse der hinteren Oberschenkelmuskulatur sind ungewöhnliche Verletzungen, können aber sowohl bei Sportlern als auch bei Nichtsportlern auftreten. Die Bestimmung der optimalen Behandlung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter der Schwere des Sehnenrisses und den Erwartungen der Person, die die Verletzung erlitten hat. Bei schwereren Verletzungen besteht eine bessere Chance auf eine vollständige Genesung durch eine chirurgische Reparatur, dies erfordert jedoch eine lange Genesung und einen erheblichen Aufwand für die postoperative Rehabilitation.