Bewegung hat eine Vielzahl von Vorteilen für Gesundheit und Wohlbefinden. Es kann jedoch bestimmte Symptome verursachen und bei manchen Menschen sogar bestimmte Zustände auslösen oder verschlimmern. Kopfschmerzen sind ein solches Beispiel. Übung kann Kopfschmerzen auslösen, die auf andere Bedingungen zurückzuführen sind, oder sogar bestimmte Arten von Kopfschmerzen verursachen.

Was sind Trainingskopfschmerzen?

Belastungskopfschmerzen, auch Belastungskopfschmerzen oder Anstrengungskopfschmerzen genannt, sind Episoden von Kopfschmerzen, die durch körperliche Aktivität verursacht oder ausgelöst werden. Es kann bei jeder anstrengenden körperlichen Aktivität auftreten und kann von Person zu Person variieren. Belastungskopfschmerzen treten eher bei körperlicher Aktivität bei heißem Wetter oder in großer Höhe auf.

Menschen mit Migräne oder Migräne in der Familienanamnese sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Belastungskopfschmerzen sind keine Seltenheit. Viele Menschen können diese Kopfschmerzen hin und wieder nach körperlicher Aktivität erleben. Es kann auch nach sexueller Aktivität auftreten (orgasmischer Kopfschmerz). Manche Menschen leiden jedoch jedes Mal nach körperlicher Anstrengung unter diesen Kopfschmerzen.

Art der Belastungskopfschmerzen

Es gibt zwei Arten von Belastungskopfschmerzen, die als primäre oder sekundäre Belastungskopfschmerzen bezeichnet werden.

Primärer Belastungskopfschmerz

Primäre Belastungskopfschmerzen treten mit oder nach körperlicher Belastung auf, sind aber nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen. Tatsächlich ist die genaue Ursache dieser Kopfschmerzen unklar. Primäre Belastungskopfschmerzen sind weitgehend gutartig. Sie schreitet in der Regel nicht voran und ist insgesamt harmlos.

Sekundärer Belastungskopfschmerz

Sekundäre Belastungskopfschmerzen treten ebenfalls bei oder nach Belastung auf, sind jedoch auf eine zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen. In diesem Fall löst Bewegung die durch die Grunderkrankung verursachten Kopfschmerzen aus oder verschlimmert die vorbestehenden Kopfschmerzen. Sekundäre Kopfschmerzen können schwerwiegend sein.

Ursachen von belastungsinduzierten Kopfschmerzen

Sport ist in der Regel nicht die Ursache, sondern eher der Auslöser oder verstärkende Faktor. Dies hängt davon ab, ob es sich um einen primären oder sekundären Belastungskopfschmerz handelt. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Kopfschmerzen nicht immer mit Bewegung oder körperlicher Aktivität verbunden sein müssen. Manchmal treten Kopfschmerzen gleichzeitig mit körperlicher Betätigung auf und sind möglicherweise nicht damit verbunden.

Ursachen für primäre Belastungskopfschmerzen

Die genaue Ursache eines primären Belastungskopfschmerzes ist unbekannt. Es wird angenommen, dass dies auf Veränderungen des Blutflusses zum Gehirn als Folge der Erweiterung (Erweiterung) der Blutgefäße zurückzuführen ist. Es könnten jedoch noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Bei körperlicher Betätigung können eine Vielzahl unterschiedlicher physiologischer Störungen auftreten, die zu Kopfschmerzen führen können.

Bestimmte Übungen können Muskelverspannungen und Krämpfe verursachen, die zu Kopfschmerzen führen können. Tatsächlich wird angenommen, dass die erhöhte Beanspruchung der Kopf- und Nackenmuskulatur zu einer Erweiterung (Dilatation) der Blutgefäße führt. In ähnlicher Weise können auch andere körperliche Veränderungen aufgrund von körperlicher Betätigung, wie z. B. niedriger Blutzucker, Kopfschmerzen verursachen. Dehydrierung ist auch eine mögliche Ursache für Kopfschmerzen nach anstrengendem Training.

Lesen Sie mehr über Dehydrationskopfschmerz .

Ursachen sekundärer Belastungskopfschmerzen

Sekundäre Belastungskopfschmerzen sind das Ergebnis anderer Erkrankungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Kopfschmerzen unter diesen Bedingungen auch ohne Bewegung auftreten können. Diese Bedingungen können umfassen:

  • Aneurysmen, arteriovenöse (AV) Fehlbildungen und andere Anomalien der Blutgefäße im Gehirn.
  • Gutartige und bösartige (Krebs) Tumore. Gutartige Tumore drücken gegen das Gehirn und das umliegende Gewebe, während Krebs in das Gesundheitsgewebe eindringt.
  • Hydrozephalus, das ist die Ansammlung von Liquor cerebrospinalis (CSF) im und um das Gehirn herum, die bei einer Behinderung des Liquorflusses auftreten kann.
  • Muskel-Skelett-Anomalien des Kopfes, Halses und/oder der Wirbelsäule.
  • Sinusitis, die oft auf eine Infektion zurückzuführen ist, obwohl andere Ursachen von Sinusitis auch mit Kopfschmerzen einhergehen können, die nach körperlicher Anstrengung ausgelöst oder verschlechtert werden.

Manchmal kann Bewegung bei manchen Menschen mit einer Vorgeschichte von Migräne einen Migräneanfall auslösen. Menschen mit Migräne in der Vorgeschichte haben das größte Risiko für belastungsinduzierte Kopfschmerzen. Ebenso besteht bei körperlicher Belastung bei heißem Wetter oder in großer Höhe ein erhöhtes Risiko für Belastungskopfschmerzen.

Anzeichen und Symptome

Belastungskopfschmerzen werden normalerweise als pochende Natur beschrieben. Es tritt in der Regel auf beiden Seiten des Kopfes gleichzeitig auf. Typischerweise treten diese Kopfschmerzen während oder kurz nach dem Training auf. Es können jedoch auch andere Kopfschmerzpräsentationen durch körperliche Betätigung ausgelöst werden. Daher dürfen die Kopfschmerzen nicht von pochender Natur sein und können einseitig sein.

Primäre Belastungskopfschmerzen treten ausschließlich mit Kopfschmerzen ohne andere Anzeichen und Symptome auf. Sekundäre Kopfschmerzen treten jedoch normalerweise mit einer Vielzahl anderer Anzeichen und Symptome auf, die auftreten. Das beinhaltet:

  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Sehstörungen wie Doppeltsehen
  • Nackensteifheit
  • Bewusstlosigkeit (gelegentlich)

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Es ist auch wichtig festzustellen, ob diese anderen Anzeichen und Symptome auf andere physiologische oder pathologische Störungen zurückzuführen sind. Beispielsweise kann ein Abfall des Blutzuckerspiegels oder ein Anstieg des Blutdrucks, der häufig bei körperlicher Betätigung auftritt, für einige dieser anderen Anzeichen und Symptome verantwortlich sein.

Behandlung von Belastungskopfschmerzen

Primäre Belastungskopfschmerzen erfordern möglicherweise keine Behandlung, wenn sie nur von kurzer Dauer sind und nur gelegentlich auftreten. Diese Kopfschmerzen können von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden anhalten. Wenn die Kopfschmerzen jedoch stark sind, kann eine Behandlung in Betracht gezogen werden, um die Schmerzen zu lindern. Die zugrunde liegende Ursache sekundärer Belastungskopfschmerzen sollte behandelt werden, obwohl auch palliative (Symptome lindern) und vorbeugende Behandlung in Betracht gezogen werden können.

  • Entzündungshemmende Medikamente wie Indomethacin und Naproxen können zur Behandlung von Belastungskopfschmerzen eingesetzt werden. Indomethacin kann auch verwendet werden, um Kopfschmerzen bei körperlicher Anstrengung zu verhindern.
  • Antihypertensive (Bluthochdruck) Medikamente wie Propranolol können ebenfalls verwendet werden, um Kopfschmerzen bei körperlicher Anstrengung zu verhindern.

Es ist zwingend erforderlich, dass eine Diagnose von Belastungskopfschmerzen von einem Arzt gestellt wird. Gegebenenfalls sind diagnostische Untersuchungen erforderlich. Eine Vielzahl von ernsthaften Erkrankungen kann mit Kopfschmerzen einhergehen und dies kann manchmal mit Kopfschmerzen bei körperlicher Anstrengung verwechselt werden. Einige dieser Erkrankungen, wie ein Schlaganfall, können auch lebensbedrohlich sein.

Prävention von Belastungskopfschmerzen

Übungskopfschmerzen sind nicht vollständig vermeidbar. Es ist wichtig, die vom Arzt verschriebenen Medikamente einzunehmen. Manchmal muss dieses Medikament vor dem Training verwendet werden, um Kopfschmerzen vorzubeugen. Einige der folgenden Lebensstilmaßnahmen können hilfreich sein, um Kopfschmerzen vorzubeugen, die bei körperlicher Anstrengung auftreten können. Diese Kopfschmerzen sind jedoch nicht unbedingt Belastungskopfschmerzen.

  • Rehydrieren Sie ständig mit einer geeigneten Flüssigkeit. Orale Rehydrierungslösungen (ORS) sind die beste Option, da sie die optimale Konzentration an Flüssigkeit und Elektrolyten enthalten.
  • Essen Sie mindestens eine Stunde vor dem Training eine kleine, aber nahrhafte Mahlzeit. Gegebenenfalls empfiehlt sich auch eine kleine Mahlzeit nach dem Sport.
  • Wärmen Sie sich auf und dehnen Sie sich, wie von einem Fitnessprofi empfohlen. Es kann helfen, Muskelzerrung und Verletzungen während anstrengender körperlicher Aktivität zu reduzieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Medikamente für andere Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck wie vorgeschrieben eingenommen werden. Zögern Sie die Einnahme von Medikamenten nicht, insbesondere wenn mit körperlicher Anstrengung zu rechnen ist. Übung kann schnelle Veränderungen in der Biochemie des Körpers verursachen.

Lesen Sie mehr über Kopfschmerzmittel ohne Schmerzmittel .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *