Inhaltsverzeichnis
Was ist Berufsasthma?
Berufsasthma ist eine Art von chronisch entzündlicher Erkrankung der Atemwege, die mit Allergenen oder Reizstoffen am Arbeitsplatz verbunden ist und zu einem verminderten Luftstrom durch die Atemwege führt. Es ist eine Form von Asthma, die bei erwachsenen Asthmatikern in Betracht gezogen werden sollte, insbesondere wenn das Asthma bei der Arbeit in einer bestimmten Umgebung begonnen hat oder erneut aufgetreten ist.
Im Gegensatz zu vielen anderen berufsbedingten Atemwegserkrankungen wie Silikose und Asbestose haben sich einige Fälle von berufsbedingtem Asthma möglicherweise nicht vollständig im Arbeitsumfeld entwickelt, sondern die Exposition gegenüber bestimmten Reizstoffen oder Allergenen führte einfach zu einem Wiederauftreten einer bereits bestehenden Erkrankung. Die Einstellung der Arbeit oder die Vermeidung von Triggerfaktoren kann dazu führen, dass sich die Erkrankung spontan, in einigen Fällen ohne Behandlung, zurückbildet oder die Schwere des Asthmas drastisch verringert. In chronischen Fällen, insbesondere schweren und schlecht kontrollierten Fällen, kann es zu einer Lungenumgestaltung mit lebenslangen Auswirkungen kommen.
Pathophysiologie von Berufsasthma
Wie entsteht Berufsasthma?
Asthma jeglicher Art ist eine Erkrankung, die mit einer erheblichen Entzündung der Bronchien und Bronchiolen – der Luftschläuche, die zu den Lungen führen – einhergeht. Dadurch schwellen die Wände der Atemwege an (Ödeme) und es kann auch zu einer übermäßigen Schleimproduktion kommen . Beide Prozesse verengen den Bronchialbaum. Der ausgeprägtere Faktor ist jedoch die Verengung, die durch Kontraktion der glatten Muskulatur in den Wänden der Bronchien verursacht wird. Dies verengt das Lumen noch weiter und kann bei Attacken auftreten, wodurch der Luftstrom erheblich eingeschränkt wird.
Diese Entzündung kann darauf zurückzuführen sein, dass Allergene aufgrund einer Überempfindlichkeit gegen das jeweilige Allergen eine Entzündung auslösen. Alternativ kann die Entzündung das Ergebnis einer Reizung durch Reizstoffe in der Luft sein, die die Atemwege jeder Person reizen können, bei manchen Menschen jedoch eine ausgeprägtere Wirkung hervorrufen. Die Verengung ist oft reversibel, entweder teilweise oder vollständig, mit oder sogar ohne Behandlung. Das charakteristische Merkmal von Berufsasthma ist, dass die Atemwege wie bei anderen Asthmaarten überempfindlich sind . Dies bedeutet, dass die Reaktion auf ein Allergen oder einen Reizstoff anormal und/oder unnatürlich ausgeprägt ist. Daher wird nicht jede Person, die diesen Allergenen oder Reizstoffen ausgesetzt ist, Asthma entwickeln oder Symptome zeigen.
Arten von Berufsasthma
Berufsbedingtes Asthma kann grob in zwei Kategorien eingeteilt werden:
- Überempfindlichkeits-induziertes Berufsasthma
- Reizinduziertes Berufsasthma
Bei der durch Überempfindlichkeit induzierten Art von Berufsasthma hat der Patient eine verstärkte immunvermittelte Reaktion, die dann die Entzündung verursacht. Jedes Mal, wenn die Person dem Allergen ausgesetzt ist, „verwechselt“ das Immunsystem es mit einer schädlichen Substanz und löst Immunzellen und chemische Botenstoffe aus, die dann die Entzündung fördern. Es bedeutet im Wesentlichen, dass das Immunsystem den gesamten Entzündungsprozess als Reaktion auf eine Allergenexposition am Arbeitsplatz „antreibt“. Eine Person kann früher im Leben eine Vorgeschichte von Allergien (atopische Konstitution) mit Asthma in der Kindheit oder anderen atopischen Zuständen wie allergischer Rhinitis oder atopischer Dermatitis (allergisches Ekzem) haben. Es kann jedoch bei einer Person ohne persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Allergien auftreten.
Bei der reizstoffinduzierten Art von Berufsasthma entzündet die Exposition gegenüber einem Reizstoff (normalerweise aus der Luft) die Atemwege. Es hat möglicherweise keinen Zusammenhang mit Allergien oder einer Vorgeschichte von Atopie und kann sogar bei Menschen außerhalb des Arbeitsplatzes beobachtet werden, die mit Zigarettenrauchern oder in stark verschmutzten Gebieten leben, wo es als nicht-atopisches Asthma bezeichnet wird. Die Atemwege sind immer noch überempfindlich, obwohl der genaue Grund ungewiss ist und einige Menschen betreffen kann, andere jedoch nicht, die denselben Auslösefaktoren wie Gasen, Dämpfen, organischen Stäuben und Chemikalien ausgesetzt sind.
Symptome von Berufsasthma
Die Anzeichen und Symptome von Berufsasthma ähneln denen anderer Asthmaarten. Lesen Sie mehr über Asthmasymptome . Die Intensität der Anzeichen und Symptome kann je nach Schweregrad des Asthmas variieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten während langer Abwesenheit von der Arbeit oder sogar für die Stunden außerhalb des Arbeitsplatzes asymptomatisch sind.
Aufgrund medizinrechtlicher Implikationen muss eine Diagnose von berufsbedingtem Asthma sorgfältig nach einer gründlichen Untersuchung gestellt werden, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Anzeichen und Symptomen und der Zeit am Arbeitsplatz herstellt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Asthmatiker eine Exazerbation am Arbeitsplatz mit weniger schweren Symptomen außerhalb des Arbeitsplatzes erlebt. Dies kann nicht als Berufsasthma angesehen werden, da es nicht durch die Exposition am Arbeitsplatz ausgelöst, sondern einfach verschlimmert wurde.
Ursachen von Berufsasthma
Es ist schwierig, ursächliche Faktoren eindeutig zu identifizieren, da nicht alle Arbeitnehmer von bestimmten Allergenen und Reizstoffen betroffen sind, obwohl sie länger oder stärker denselben Auslösefaktoren ausgesetzt sind, die bei Personen mit Berufsasthma beobachtet werden. Während Asthma am Arbeitsplatz häufiger bei bestimmten Berufen und der Exposition gegenüber bestimmten Verbindungen auftritt, müssen auch individuelle Risikofaktoren wie Zigarettenrauchen und Asthma oder Atopie in der Vorgeschichte berücksichtigt werden.
Allergene und Reizstoffe, die Berufsasthma verursachen können
- Holzstaub
- Tierhaar
- Mehl und Getreidestaub
- Latex
- Aldehyd
- Isocyanat
- Lacke
- Flussmittel zum Löten und Schweißen
Diese Verbindungen wurden als die häufigsten ursächlichen Faktoren identifiziert, von denen Mehl- und Getreidestaub und Isocyanate den höheren Anteil an Berufsasthma ausmachen.
Arten von Berufen im Zusammenhang mit Berufsasthma
- Holzarbeiter
- Farbspritzgeräte
- Bäcker und Konditoren
- Arbeiter in der Lebensmittelverarbeitung
- Chemiearbeiter
- Tierpfleger und Landwirte
- Schweißer

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!