Gesundheit und Wellness

Beste Diät für rechtsventrikuläre Hypertrophie

Eine Hypertrophie der Herzmuskulatur kann auftreten, wenn die Herzmuskulatur aus verschiedenen Gründen stärker belastet wird. Die rechtsventrikuläre Hypertrophie ist eine sehr seltene Erkrankung, bei der die rechten Herzkammern vergrößert sind. Die rechtsventrikuläre Hypertrophie wird meist pulmonalen Ursachen zugeschrieben, da der rechte Ventrikel über die Pulmonalarterie mit der Lunge verbunden ist. Wenn der linke Ventrikel überlastet ist, erhöht er die Arbeitskapazität; Wenn der rechte Ventrikel jedoch überlastet wird, dämpft er sich selbst. Aus diesem Grund ist die linksventrikuläre Hypertrophie häufiger als die rechtsventrikuläre Hypertrophie.

Beste Diät für rechtsventrikuläre Hypertrophie

Die beste Ernährung für rechtsventrikuläre Hypertrophie ist eine Ernährung, die das Herz gesund und funktionsfähig hält und die zugrunde liegende Ursache der rechtsventrikulären Hypertrophie nicht verschlimmert oder die Symptome der rechtsventrikulären Hypertrophie nicht verschlimmert. Die beste Ernährung sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, fettarmen Milchprodukten, Fisch, Nüssen und Geflügel sein. Eine gesunde Mahlzeit für Patienten mit rechtsventrikulärer Hypertrophie sollte 60 % Obst und Gemüse enthalten. Eine gesunde Ernährung sollte rotes Fleisch und zuckerhaltige Lebensmittel sowie Salz und Alkohol in Maßen enthalten.

Koffein ist in Kaffee , Tee, Erfrischungsgetränken und Schokolade enthalten , was bei manchen Menschen zu Herzklopfen führen kann, daher sollte die Koffeinaufnahme begrenzt werden, wenn man an rechtsventrikulärer Hypertrophie leidet.

Salz kann Wasser zurückhalten und Schwellungen verursachen. Übermäßiges Salz ist auch eine Ursache für systemischen Bluthochdruck, der zu rechtsventrikulärer Hypertrophie führen kann. Bei rechtsventrikulärer Hypertrophie kommt es zu einer peripheren Schwellung, so dass eine übermäßige Salzaufnahme das Ödem verschlimmern kann, daher sollte die Salzaufnahme minimiert werden.

Übermäßiger Alkoholkonsum kann zum plötzlichen Herztod führen, daher sollte der Konsum moderat gehalten werden.

Weiterlesen  Was sind suprapubische Schmerzen und wie werden sie behandelt?

Adipositas wurde mit jeder möglichen Krankheit und sogar mit rechtsventrikulärer Hypertrophie und ihren ätiologischen Faktoren wie obstruktiver Schlafapnoe in Verbindung gebracht. Daher ist es ratsam, zusammen mit einer gesunden Ernährung, die frei von übermäßigen Fetten, Cholesterin, Zucker und Junk Food ist, täglich Sport zu treiben, um abzunehmen diese zusätzlichen Pfunde.

Menschen, die an einer rechtsventrikulären Hypertrophie leiden, sollten eine gesunde Ernährung einhalten, die reich an Vitaminen, Nährstoffen und Mineralstoffen und frei von übermäßigem Salz, Alkohol und Fett ist.

Ursachen der rechtsventrikulären Hypertrophie

Die häufigste Ursache der rechtsventrikulären Hypertrophie ist die pulmonale Hypertonie. Sie kann als angeborene Herzerkrankung in Form einer Fallot-Tetralogie auftreten, die zum Blue-Baby-Syndrom führt. Pulmonalklappenstenose ist eine weitere häufige Ursache für rechtsventrikuläre Hypertrophie, bei der eine Anomalie des Blutflusses vom rechten Ventrikel zur Pulmonalarterie vorliegt, was zu einem verminderten Blutfluss zu den Lungen führt. Ein Ventrikelseptumdefekt führt auch zu einer rechtsventrikulären Hypertrophie. Andere Ursachen sind chronisch obstruktive Lungenerkrankung , obstruktive Schlafapnoe , Herzfibrose und Exposition in großer Höhe.

Symptome einer rechtsventrikulären Hypertrophie

Es gibt keine vorzeigbaren Symptome einer leichten rechtsventrikulären Hypertrophie. Eine schwere rechtsventrikuläre Hypertrophie kann jedoch mit Symptomen wie Kurzatmigkeit , Brustschmerzen , Brustdruck, Herzklopfen, Tachykardie , Schwindel und Benommenheit einhergehen . Der Patient kann sich auch mit Müdigkeit zusammen mit Schwellungen in den Extremitäten vorstellen. Die Symptome der rechtsventrikulären Hypertrophie ähneln den Symptomen einer Herzinsuffizienz und sind nicht klassisch der rechtsventrikulären Hypertrophie.

Diagnose der rechtsventrikulären Hypertrophie

Die Diagnose einer rechtsventrikulären Hypertrophie erfordert eine vollständige Anamnese, Familienanamnese, Risikofaktoren und Symptome sowie eine klinische Untersuchung. Der Patient wird mit einem Stethoskop abgehört, um jegliche abnormale Herzfrequenz, Rhythmus oder Geräusche festzustellen, die auf eine zugrunde liegende Pathologie hindeuten. Die Diagnose wird mit Hilfe eines Elektrokardiogramms , Echokardiogramms oder einer Magnetresonanztomographie des Herzens gesichert. Diese Bildgebung zeigt Anomalien, die auf eine rechtsventrikuläre Hypertrophie hindeuten.

Behandlung der rechtsventrikulären Hypertrophie

Die Behandlung der rechtsventrikulären Hypertrophie basiert auf der zugrunde liegenden Ätiologie, die für die rechtsventrikuläre Hypertrophie verantwortlich ist. Wenn die rechtsventrikuläre Hypertrophie sekundär durch pulmonale Hypertonie verursacht wird, kann sie mit Vasodilatatoren wie Revatio oder Epoprostenol behandelt werden. Wenn eine rechtsventrikuläre Hypertrophie durch eine systemische Hypertonie verursacht wird, werden blutdrucksenkende Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker oder Kalziumkanalblocker eingesetzt. Handelt es sich um eine obstruktive Schlafapnoe, wird diese mit CPAP behandelt. Wenn es durch den Pulmonalklappenfehler oder eine angeborene Anomalie verursacht wird, ist eine Operation die beste Option.

Weiterlesen  Ist Gehen gut für die Spondylolisthese?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *