Denken Sie daran, Milchprodukte wegzulassen, weil Sie sich der veganen Gang angeschlossen haben? Oder gehören Sie zu denjenigen, die glauben, dass Milch überverkauft ist und dass pasteurisierte, homogenisierte, mit Hormonen und Antibiotika beladene Milch in der menschlichen Ernährung absolut nicht notwendig ist? Was auch immer Ihr Grund dafür ist, sich vom Muh-Muh zu verabschieden, Sie können immer noch eine große Auswahl an milchfreier „Milch“ genießen – dieser Artikel führt Sie durch die Vor- und Nachteile von Milchersatzprodukten.
Inhaltsverzeichnis
HANFMILCH
Diese Milch wird aus geschälten Hanfsamen, Wasser und einem Süßungsmittel hergestellt.
Vorteile:
- Gute Alternative für Menschen mit Gluten-, Nuss- und Sojaallergien.
- Natürlich süßer und nussiger Geschmack.
- Reich an herzgesunden und hautfreundlichen Omega-3-Fettsäuren.
Nachteile:
- Ziemlich teuer und nicht überall erhältlich.
- Fehlt Kalzium.
HAFERMILCH
Diese Milch wird aus geschälten Haferkörnern (Hafergrütze) und Wasser zubereitet.
Vorteile:
- Gute Quelle für Kalzium, Vitamin D und Riboflavin.
- Eine Tasse enthält 2 g Ballaststoffe.
Nachteile:
- Ziemlich kalorienreich – eine Tasse kommt mit 130 kcal.
KARTOFFELMILCH
Kartoffelmilch ist ein Neuling auf dem milchfreien Markt und wird aus Kartoffeln und Wasser hergestellt.
Vorteile:
- Ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
Nachteile:
- Reich an Kohlenhydraten.
- Proteinarm.
- Nicht weit verbreitet und ziemlich teuer.
REISMILCH
Reismilch wird aus gekochtem Reis, braunem Reissirup und brauner Reisstärke hergestellt.
Vorteile:
- In der Regel für Menschen mit Nuss- und Sojaallergie geeignet – achten Sie jedoch unbedingt auf das Etikett, da diese Milch manchmal mit Nüssen und Soja verarbeitet wird.
Nachteile:
- Zu wässrig, um in Kaffee oder Tee verwendet zu werden.
- Enthält 90 kcal pro Tasse, aber kein Protein und 20 bis 24 g Kohlenhydrate, was es für Personen mit Diabetes ungeeignet macht.
- Sehr arm an natürlichem Calcium.
SONNENBLUMENMILCH
Sonnenblumenmilch ist eine weitere Neuheit in der „Sammlung“ von pflanzlicher Milch. Es wird aus ganzen Sonnenblumenkernen und Wasser hergestellt.
Vorteile:
- Milder nussiger Geschmack.
- Dick und cremig.
- Mischt sich gut in Kaffee und Tee, ohne unansehnliche Klümpchen zu hinterlassen.
- Einige Marken sind reich an Folsäure und Vitamin E.
- Gute Quelle für Phosphor, Selen, Zink, Magnesium und Mangan.
Nachteile:
- Manche Leute werden von der gräulichen Farbe abgeschreckt – eine Lösung wäre, es in einem grünen Smoothie oder in heißem Kakao zu verwenden.
- 1 Tasse enthält nur 1 g Protein.
ICH BIN MILCH
Sojamilch ist wahrscheinlich die am weitesten verbreitete pflanzliche Milch auf dem Markt. Es ist eine Flüssigkeit, die aus Sojabohnen gewonnen wird.
Vorteile:
- Reich an Protein – 1 Tasse enthält etwa 7 g Protein.
- Enthält alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge.
Nachteile:
- Studien haben den Sojakonsum in Verbindung gebracht mit:
– Erhöhtes Tumorwachstum bei Frauen mit Brustkrebs; 3
– Reduziertes Brustkrebsrisiko bei asiatischen Frauen, aber nicht bei westlichen Bevölkerungsgruppen; 4
– Eine 50-prozentige Verringerung der Spermienzahl (die Studie verglich Männer, die täglich eine Tasse Sojamilch zu sich nahmen, mit Männern, die kein Soja aßen.) 5
Hinweis: Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
- Soja enthält Trypsin, eine Verbindung, die die Aufnahme von Kalzium, Magnesium, Kupfer, Eisen und Zink hemmt.
- Die gesüßten und aromatisierten Versionen sind wahre Zuckerhits.
Alle oben genannten Milchsorten sind völlig frei von Laktose, Kasein und Molke – sie sind unbedenklich für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien. Also los und genieße jeden Schluck!