Bhastrika Pranayama: Schritte, Vorteile, Vorsichtsmaßnahmen, Kontraindikationen
Das Sanskrit-Wort bhastrika bedeutet „Balg“. Ein Blasebalg ist ein beutelartiges Gerät mit Griffen, mit dem ein starker Luftstoß auf ein Feuer gerichtet wird, um die Flamme am Brennen zu halten. Daher ist Bhastrika Pranayama auch als Balgatmung bekannt, da die Luft kraftvoll in die Lungen ein- und ausgezogen wird. Diese Atemübung ähnelt dem Blasebalgblasen.
Da das Blasen des Blasebalgs den Luftstrom in das Feuer erhöht, was wiederum mehr Wärme erzeugt, erhöht Bhastrika Pranayama in ähnlicher Weise den Luftstrom in den Körper, wodurch mehr innere Wärme erzeugt wird, was bei der Linderung vieler Krankheiten hilft und sehr hilfreich ist die mentale, emotionale und subtile Ebene, da es Geist und Körper belebt und verjüngt.
Inhaltsverzeichnis
Schritte zum Üben von Bhastrika Pranayama oder Feueratem
Um Bhastrika Pranayama zu praktizieren, muss man idealerweise in Padmasana oder die Lotus-Pose kommen. Wenn Sie nicht die Flexibilität haben, in Padmasana zu kommen, können Sie in einer der einfacheren sitzenden Yogasanas wie Vajrasana oder Sukhasana sitzen.
Vorbereitende Praxis:
- Um Bhastrika Pranayama zu praktizieren, muss man Padmasana oder eine beliebige Sitzhaltung Ihrer Wahl einnehmen.
- Sobald Sie sich in Padmasana oder einer beliebigen Sitzposition Ihrer Wahl befinden, atmen Sie zwei- bis dreimal tief ein und aus.
- Halten Sie Kopf und Wirbelsäule im Sitzen gerade und schließen Sie die Augen und entspannen Sie den ganzen Körper.
- Atmen Sie tief ein und kräftig durch die Nase aus.
- Beim Ein- und Ausatmen den Körper nicht anspannen oder zucken.
- Atmen Sie sofort nach dem Ausatmen ein.
- Die Atmung sollte so erfolgen, dass sich der Bauch beim Einatmen nach außen und beim Ausatmen nach innen bewegt.
- Üben Sie das gleiche Atemmuster für bis zu 5 Runden.
- Halten Sie die Augen geschlossen und konzentrieren Sie sich auf die Atmung.
Bhastrika Pranayama aus dem linken Nasenloch:
- Schließen Sie Ihr rechtes Nasenloch mit dem Daumen Ihrer Hand.
- Atmen Sie weiter im gleichen Muster wie oben erwähnt.
- Achte darauf, dass du beim Üben nicht die Brust ausdehnst oder die Schultern hochziehst und der Körper nicht zuckt.
- Beim Ausatmen kommt ein leises Geräusch aus dem linken Nasenloch, aber stellen Sie sicher, dass kein Geräusch aus dem Hals oder der Brust kommt.
- Um Bhastrika mit geschlossenem rechten Nasenloch zu atmen, atme tief durch das linke Nasenloch ein, während du das rechte Nasenloch geschlossen hältst.
- Atmen Sie so tief wie möglich ein, während Sie Brust und Bauch dehnen, schließen Sie beide Nasenlöcher und halten Sie den Atem an.
- Halte den Atem für ein paar Sekunden an.
- Und am Ende durch das linke Nasenloch ausatmen.
Bhastrika Pranayama aus dem rechten Nasenloch:
- Schließen Sie Ihr linkes Nasenloch mit dem Daumen Ihrer Hand.
- Atmen Sie weiter im gleichen Muster wie oben erwähnt.
- Achte darauf, dass du beim Üben nicht die Brust ausdehnst oder die Schultern hochziehst und der Körper nicht zuckt.
- Beim Ausatmen kommt ein leises Geräusch aus dem linken Nasenloch, aber stellen Sie sicher, dass kein Geräusch aus dem Hals oder der Brust kommt.
Bhastrika Pranayama aus beiden Nasenlöchern:
- Halte beide Nasenlöcher offen, während du Bhastrika Pranayama machst.
- Atme so tief und kraftvoll ein und aus, wie du kannst.
- Atmen Sie langsam und tief durch beide Nasenlöcher ein, so viel Sie können.
- Schließen Sie dann beide Nasenlöcher und halten Sie den Atem für ein paar Sekunden oder so lange wie möglich an.
- Atme langsam durch beide Nasenlöcher aus, während du beim Ausatmen ein Geräusch machst.
- Damit ist eine Runde Bhastrika Pranayama abgeschlossen. Üben Sie das gleiche Muster 5 bis 7 Mal.
Atmen beim Üben von Bhastrika Pranayama
- Bhastrika Pranayama kann in drei verschiedenen Atemgeschwindigkeiten praktiziert werden: langsam, mittel und schnell, je nach Übungsniveau.
- Langsames Bhastrika-Pranayama wird mit einem Atemzug in zwei Sekunden praktiziert, ohne den Atem kraftvoll zu machen oder aufrechtzuerhalten. Sie sollten in langsamem Bhastrika Pranayama natürlich atmen. Dies kann von Anfängern geübt werden.
- Beim mittleren Bhastrika wird das Atemtempo um etwa einen Atemzug pro Sekunde erhöht.
- Beim schnellen Bhastrika ist die Atemgeschwindigkeit mit zwei Atemzügen pro Sekunde vergleichsweise schnell. Es wird im Allgemeinen von fortgeschrittenen Praktizierenden praktiziert. Die Bauchmuskeln werden durch regelmäßiges Üben stärker.
Dauer der Bhastrika Pranayama-Praxis:
Bhastrika Pranayama sollte bis zu 5 Runden lang geübt werden. Mit Übung soll das Atemtempo gesteigert und die Bauchbewegungen beschleunigt werden. Die Atemanhaltezeit in beiden Nasenlöchern ist durch Übung zu verlängern. Überanstrengen Sie sich nicht über Ihre Kapazität hinaus. Achten Sie auf den Atemvorgang und die Bewegung des Bauches. Das spirituelle Bewusstsein sollte auf dem Manipura-Chakra liegen.
Vorteile des Übens von Bhastrika Pranayama:
- Bhastrika Pranayama ist wohltuend bei der Erfrischung von Körper und Geist und hat eine verjüngende Wirkung auf den Körper.
- Es wird gesagt, dass durch regelmäßiges Üben dieses Pranayama das Gedächtnis gesteigert und geschärft wird.
- Die Durchblutung wird auch durch regelmäßiges Üben von Bhastrika Pranayama verbessert.
- Wenn die Blutversorgung verbessert wird, werden die Praktizierenden eine Verbesserung des Seh- und Hörvermögens spüren.
- Wenn die richtigen Atemtechniken befolgt werden, stärkt es die Lungen und ist vorteilhaft für Menschen, die an Bronchitis leiden, da das Atmungssystem schnell und gründlich gereinigt wird.
- Es hilft auch bei der Verbesserung des Verdauungssystems und verbessert dadurch den Stoffwechsel des Körpers. Mit erhöhtem Stoffwechsel erhöht sich die Neigung des Körpers, Fette zu brechen.
- Es ist auch vorteilhaft bei der Heilung der Krankheiten Solarplexus und Manipura Chakra.
- Diese Praxis verbrennt Toxine und beseitigt Krankheiten der Doshas oder Körpersäfte: Kapha, Schleim; Pitta, Galle; und Vata, Wind.
- Mit dem schnellen Luftaustausch in der Lunge ermöglicht Bhastrika Pranayama eine Steigerung des Austauschs von Sauerstoff und Kohlendioxid in und aus dem Blutkreislauf. Es führt zu einer Stimulierung des Stoffwechsels, zur Erzeugung von Wärme und zum Ausspülen von Giftstoffen aus dem Körper.
- Es ist auch sehr vorteilhaft für schwangere Frauen, denn wenn es während der Schwangerschaft richtig praktiziert wird, hilft es sehr während der Wehen.
- Bhastrika Pranayama ist sehr gut für Menschen, die an Lungenerkrankungen wie Asthma, Bronchitis und anderen Erkrankungen leiden, da es Kohlendioxid aus dem Körper ausstößt.
- Es reduziert auch die Ansammlung von Schleim im Rachen, wenn es regelmäßig praktiziert wird, da es hilft, Entzündungen im Rachen zu reduzieren.
- Es gleicht das Nervensystem aus und stärkt es.
- Es gibt auch ein Gefühl der Erleichterung, des Friedens und der Ruhe und bereitet einen auf die Meditation vor. Nach der Praxis werden Sie spüren, wie der Stress und die Depression den Körper verlassen.
- Es wird auch angenommen, dass es bei regelmäßiger Anwendung den Teint verbessert, indem es die Giftstoffe und Unreinheiten aus dem Körper entfernt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Praktizieren von Bhastrika Pranayama
- Nach dem Praktizieren von Bhastrika Pranayama kann es sein, dass Sie aufgrund übermäßigen Schwitzens ein leichtes Schwindel- oder Schwindelgefühl verspüren. Es wird daher empfohlen, beim Einatmen während der Übung keine sehr lauten Geräusche zu machen.
- Gesichtsverzerrungen und übermäßiges Schütteln des Körpers sollten beim Praktizieren von Bhastrika Pranayama vermieden werden. Wenn Sie jedoch nach wiederholter Übung feststellen, dass Sie diese Zeichen nicht stoppen können, müssen Sie einen ausgebildeten Yoga-Experten um Rat fragen.
- Bhastrika Pranayama verbraucht während des Übens viel körperliche Energie, daher wird Anfängern geraten, während des Übens zwischen den Runden eine kleine Pause einzulegen. Außerdem sollte es langsam geübt werden und die Leute sollten es nicht sehr schnell tun oder in fortgeschrittene Übungen eilen, da Sie den maximalen Nutzen aus der Übung ziehen können, wenn Sie es langsam machen.
Kontraindikationen beim Praktizieren von Bhastrika Pranayama
- Bhastrika sollte nicht von Menschen praktiziert werden, die an Bluthochdruck leiden.
- Menschen mit Herzerkrankungen sollten dieses Pranayama ebenfalls nicht praktizieren.
- Menschen, die an Hernie, Magengeschwür, Schlaganfall, Epilepsie oder Schwindel leiden, sollten Bhastrika Pranayama ebenfalls nicht praktizieren.
- Bhastrika Pranayama sollte von Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma und Bronchitis unter Anleitung eines ausgebildeten Yoga-Experten praktiziert werden. Informieren Sie auch ihren Arzt.
- Personen, die Tuberkulose haben oder sich davon erholen, wird empfohlen, es unter Anleitung eines ausgebildeten Yoga-Experten zu praktizieren.
- Man muss sich der Technik der Bauchatmung bewusst sein, bevor man versucht, die fortgeschrittene Version von Bhastrika Pranayama oder sogar Bhastrika zu praktizieren.
- Fortgeschrittene Praktizierende können Moola Bandha und Jalandhara Bandha kombinieren, sobald sie Bhastrika Pranayama gemeistert haben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Beide Nasenlöcher müssen beim Üben von Bhastrika Pranayama frei sein.