Urin besteht hauptsächlich aus Wasser, enthält jedoch eine Reihe verschiedener Chemikalien, darunter Salze (Elektrolyte), Abfallstoffe und manchmal kleine Mengen an Nährstoffen, die der Körper nicht benötigt. Diese Chemikalien werden im Urin gelöst, können aber ausfallen. Dadurch kann es wieder fest werden und in den Harnwegen (Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre) zu Steinen verklumpen. Meistens bilden sich diese Steine ​​in den Nieren, können sich aber manchmal auch anderswo bilden.

Was ist ein Blasenstein?

Ein Blasenstein ist eine kristallisierte Masse im Urin, die sich normalerweise in der Blase entwickelt. Diese Steine ​​können unterschiedlich groß sein und kleine Steine ​​können mit dem Urin völlig unentdeckt ohnmächtig werden. Größere Steine ​​können jedoch in der Blase verbleiben und eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen verursachen. Insgesamt sind Blasensteine ​​im Vergleich zu anderen Harnsteinen wie Nierensteinen ein ungewöhnliches Vorkommen .

Blasensteine ​​sollten nicht mit Nierensteinen verwechselt werden, die sich im Nierenbecken (Niere) entwickeln, den Harnleiter hinunterfließen und schließlich mit dem Urin ohnmächtig werden. Nierensteine, die in den Harnleiter eindringen und nach unten wandern können, sind normalerweise klein genug, um die Blase zu verlassen. Blasensteine ​​können in ihrer chemischen Zusammensetzung Nierensteinen ähneln, aber die meisten dieser Steine ​​entwickeln sich vollständig innerhalb der Blase. Ein in der Blase verbleibender Nierenstein kann jedoch durch die im gespeicherten Urin vorhandenen Chemikalien weiter wachsen.

Größe, Anzahl und Typen

Ein Blasenstein wird auch als Blasenstein bezeichnet. Es kann ein einzelner Stein oder mehrere Steine ​​in der Blase sein. Die Größe der Steine ​​kann variieren von winzigen Steinen, die aus der Blase und der Harnröhre austreten, ohne irgendwelche Symptome zu verursachen, oder groß genug sein, um fast das gesamte Volumen der Blase einzunehmen.

Es gibt verschiedene Arten von Blasensteinen, aber die häufigsten sind Harnsäuresteine. Harnsäure ist ein Nebenprodukt des Stickstoffabbaus. Es ist ein Abfallprodukt (stickstoffhaltiger Abfall) und einer der Hauptbestandteile des Urins. Diese Säure entsteht beim Abbau von Eiweiß im Körper. Meist bleibt Harnsäure im Urin gelöst, kann aber ausfallen und dann zu harten Massen (Steinen) verklumpen.

Andere Arten umfassen Kalziumoxalat (die häufigste Art von Nierensteinen), Kalziumphosphat-, Cystein-, Ammoniumurat- oder Magnesiumammoniumphosphat (Triple Phosphat)-Steine. Viele Blasensteine ​​​​sind gemischt, da der Kern von einem Typ sein kann, aber andere Chemikalien sich um ihn herum ablagern. Die Arten von Blasensteinen können je nach Region und Ernährung unterschiedlich sein – in einigen Ländern sind Kalziumoxalatsteine ​​die häufigere Art von Steinen.

Ursachen von Blasensteinen

Blasensteine ​​können sich ohne erkennbare prädisponierende Bedingungen bilden. Es wird angenommen, dass viele dieser Fälle mit dem Leben in heißeren Klimazonen, die zu Dehydrierung führen, oder dem Verzehr bestimmter Lebensmittel, die wenig Phosphor und viel Oxalat enthalten, zusammenhängen.

Die Bildung von Blasensteinen ist oft mit einer Harnstauung verbunden. Wenn der Urin über einen längeren Zeitraum in der Blase verbleibt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Blasensteine ​​bilden. Wenn der Urin konzentriert ist, ist es wahrscheinlicher, dass gelöste Stoffe im Urin ausfallen.

Zu den prädisponierenden Faktoren für die Bildung von Blasensteinen bei Männern und Frauen gehören:

  • Blasenausgangsobstruktion durch anatomische Defekte, Tumoren (Blasenkrebs) und Harnröhrenstrikturen.
  • Von einer neurogenen Blase spricht man, wenn eine Schädigung der Blasennerven aufgrund von Rückenmarksverletzungen, neurodegenerativen Erkrankungen, diabetischer Neuropathie oder Schlaganfall vorliegt.
  • Blasendivertikel
  • Nicht-infektiöse Blasenentzündung (Zystitis), die durch Bestrahlung oder Verletzung verursacht wird
  • Infektionen – Lesen Sie mehr über Harnwegsinfektionen, Blasenentzündung.
  • Fremdkörper in der Blase.
  • Medizinprodukte wie Harnröhrenkatheter und Stents.
  • Operationen an Blase und Harnröhre.

Blasensteine ​​bei Männern

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Die benigne Prostatahyperplasie ( vergrößerte Prostata ) ist eine der Hauptursachen für eine Obstruktion des Blasenausgangs bei Männern und trägt dadurch zur Harnstauung bei. Prostatakrebs und Prostataoperationen können neben der Strahlentherapie bei Prostatakrebs weitere Faktoren sein .

Blasensteine ​​bei Frauen

Zu den Ursachen der Blasensteinbildung bei Frauen können eine Zystozele (Blasenvorfall), Verhütungsmittel, vaginale Rekonstruktionen und Kloakenfehlbildungen gehören. Infektionen der Harnröhre ( Urethritis ) bei Frauen entwickeln sich aufgrund der kürzeren Harnröhre eher zu einer Blasenentzündung ( Blasenentzündung ) als bei Männern. Rezidivierende Zystitis ist ein Risikofaktor für Blasensteinbildung.

Anzeichen und Symptome

Die Blase kann sich im Gegensatz zu anderen Teilen der Harnwege stark dehnen. Es kann mehrere kleine Steine ​​oder sogar einen großen Stein beherbergen, ohne dass es zu Symptomen kommt. Die meisten Symptome treten auf, wenn ein Stein den Blasenausgang blockiert und dadurch das Austreten des Urins verhindert oder wenn der Stein die Blasenwand verletzt. Diese Anzeichen und Symptome können umfassen:

  • Schmerzen beim Wasserlassen, meist im Becken.
  • Häufiges Wasserlassen.
  • Unterleibs- und Beckenschmerzen.
  • Anstrengung beim Wasserlassen.
  • Blut im Urin (Hämaturie).
  • Dunkler oder trüber Urin.

Behandlung von Blasensteinen

Blasensteine ​​sind seltener als Nierensteine. Es ist daher wichtig, dass Blasensteine ​​genau diagnostiziert werden, da sie mit Nierensteinen verwechselt werden können. Die Symptome beider Arten von Steinen sind ähnlich und können auch anderen Harnwegserkrankungen wie einer Blasenentzündung (Cystitis) oder einer entzündeten Prostata bei Männern (Prostatitis) ähnlich sein.

Ist die Diagnose eines Blasensteins gesichert, kommen je nach Art und Größe des Steins verschiedene Behandlungsmaßnahmen in Betracht. Kleinere Steine ​​können durch vermehrte Flüssigkeitsaufnahme aus der Blase gespült werden. Dies ist jedoch nicht immer hilfreich. Blasensteine ​​neigen dazu, sich zu entwickeln, wenn Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten. Daher können selbst kleinere Blasensteine ​​nicht leicht ohnmächtig werden.

Blasensteine ​​müssen in der Regel entfernt werden. Ein Endoskop kann verwendet werden, um in die Blase einzudringen, und die Steine ​​​​werden dann mit verschiedenen Mitteln, wie mit einem Laser oder Ultraschall, gebrochen. Die kleinen Fragmente können dann aus der Blase herausgeführt werden. Dies ist jedoch möglicherweise nicht für größere Steine ​​​​geeignet. Stattdessen kann eine Operation erforderlich sein, um größere Steine ​​​​aus der Blase physisch zu entfernen. Ohne Eingriff können Blasensteine ​​zu Harnwegsinfektionen und anderen Komplikationen führen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *