Gesundheits

Blasenstudie während eines Echokardiogramms

Eine Blasenstudie ist ein nichtinvasiver Test, mit dem Gesundheitsdienstleister den Blutfluss durch das Herz untersuchen können. Dies erfolgt im Rahmen einer medizinischen Bildgebungsstudie, die als Echokardiogramm bezeichnet wird(Echo), das die Struktur des Herzens zeigt. Eine Blasenstudie wird auch als Kontraststudie mit bewegter Kochsalzlösung bezeichnet.

Zur Diagnose eines persistierenden Foramen ovale wird häufig eine Blasenuntersuchung durchgeführt(PFO) , ein Loch zwischen den oberen Herzkammern.1Beim Blasentest wird mit Luft vermischte Kochsalzlösung in eine Vene gegeben. Insgesamt dauert die Durchführung eines sprudelnden Lerntests etwa 30 Minuten. 

In diesem Artikel erfahren Sie, wofür eine Blasenstudie verwendet wird, wie sie durchgeführt wird und über welche Risiken Sie vor dem Test Bescheid wissen sollten. 

Wie eine Blasenstudie durchgeführt wird

Eine Blasenstudie funktioniert, weil Schallwellen herumprallen und „Echowellen“ erzeugen, wenn sie sich in der Nähe physikalischer Substanzen wie Gas oder Flüssigkeit befinden. Die Echowellen zeigen sich im Echokardiogramm als erhöhte Dichte.

Wie vorzubereiten

Normalerweise ist vor einer Blasenstudie keine Vorbereitung erforderlich. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt darüber, was Sie tun müssen, um sich auf den Test vorzubereiten.

Bei einer typischen Blasenstudie wird eine Salzlösung (Kochsalzlösung) geschüttelt, um winzige Blasen zu bilden, und in eine Vene injiziert.1 Während die Blasen durch die Vene und in die rechte Seite des Herzens wandern, ermöglicht die erhöhte Dichte, die sie auf dem Echokardiographiebild erzeugen, dem Arzt, die Bewegung der Blasen durch die Herzkammern zu beobachten.

Wenn das Herz normal funktioniert, können Sie sehen, wie die Blasen in den rechten Vorhof und dann in die rechte Herzkammer gelangen. Dann verlassen sie die Lungenarterie und gelangen in die Lunge. In der Lunge angekommen, können sie über den Blutkreislauf herausgefiltert werden.

Wenn die Blasen in die linke Seite des Herzens eindringen, weist dies auf eine abnormale Öffnung zwischen den beiden Herzseiten hin ( intrakardialer Shunt) .). Ein intrakardialer Shunt kann durch ein PFO, einen Vorhofseptumdefekt, verursacht werden oder ein  Ventrikelseptumdefekt.

Für Blasenstudien stehen kommerzielle Formen von „Blasen“ zur Verfügung. Diese neuen Wirkstoffe bestehen normalerweise aus winzigen Proteinen oder PhospholipidenHüllen mit Gas darin. Sie sind in den meisten Fällen sicher und können eine bessere Echobildgebung ermöglichen. Allerdings sind sie deutlich teurer als eine geschüttelte Kochsalzlösung.

Gibt es Risiken bei einer Blasenstudie?

Der Blasenstudientest gilt als sicher.2Ihr Arzt möchte Sie zwar über schwerwiegende Komplikationen informieren, diese kommen jedoch nicht häufig vor. 

Zu den schwerwiegenderen Risiken einer Blasenuntersuchung gehören eine verminderte Durchblutung und eine LuftmikroembolieDabei gelangt Luft in eine Vene und verursacht eine Verstopfung.Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Blasenstudie, die eine Mikroembolie verursacht, einen Schlaganfall auslösen kann.4

Ein weniger schwerwiegendes, aber häufiger auftretendes Risiko bei einer Blasenuntersuchung besteht darin, dass Sie an dem Teil Ihres Arms, an dem die Kanüle eingeführt wird, Beschwerden verspüren.5

Blasenstudie für offenes Foramen ovale

Der häufigste Grund für die Notwendigkeit einer Blasenstudie ist die Suche nach einem PFO. Während die Bläschen in die Vene injiziert werden, wird der Patient gebeten, sich so niederzudrücken, als ob er Stuhlgang haben möchte (  Valsalva).Manöver ).

Dadurch erhöht sich vorübergehend der Druck in der rechten Herzseite. Bei einem PFO ist oft zu beobachten, wie die Blasen in den linken Vorhof wandern. Während des Tests im linken Vorhof auftretende Blasen bestätigen, dass ein PFO vorliegt.

Warum sind PFOs ein Problem?

Der Hauptgrund für die Besorgnis von Gesundheitsdienstleistern über PFOs besteht darin, dass sie Blutgerinnseln ermöglichen könnten, in die linke Seite des Herzens zu gelangen, wo sie in den Blutkreislauf des Gehirns gelangen und zu einem embolischen Schlaganfall führen könnten.

Obwohl PFOs häufig vorkommen (bei bis zu 25 % der Erwachsenen), führen sie nur selten zu einem Schlaganfall.6Während eine positive Blasenstudie bestätigen könnte, dass Sie ein PFO haben, verrät sie Ihrem Arzt nicht viel über Ihr Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

Die meisten Experten glauben, dass die Durchführung einer transkraniellen Doppler-Untersuchung (TCD) mit Blasenstudie eine bessere Möglichkeit ist, zu beurteilen, ob ein PFO wahrscheinlich einen Schlaganfall hervorruft.7

Bei diesem Test werden Echotechniken eingesetzt, um die Blasen zu untersuchen, die durch die Blutgefäße des Gehirns wandern. Die TCD-Studie kann zeigen, ob die Bläschen, die in eine Vene injiziert wurden, tatsächlich in den Gehirnkreislauf gelangen. 

Wenn dies der Fall ist, könnte ein PFO mit größerer Wahrscheinlichkeit das Schlaganfallrisiko einer Person erhöhen. Daher ist es wahrscheinlicher, dass ein Anbieter eine Antikoagulationstherapie oder, wenn bereits ein Schlaganfall aufgetreten ist, möglicherweise den chirurgischen Verschluss des PFO empfiehlt.

Zusammenfassung

Um zu sehen, wie das Blut durch das Herz fließt, kann eine Blasenstudie durchgeführt werden. Dies erfolgt im Rahmen eines Echokardiogramms. Möglicherweise benötigen Sie eine Blasenstudie, um ein Herzproblem wie ein offenes Foramen ovale (PFO) zu diagnostizieren. 

Eine Blasenstudie dauert normalerweise nicht lange. Eine Blasenstudie ist sicher, aber jeder Test birgt Risiken. Ihr Arzt wird mit Ihnen über die Risiken einer Blasenstudie sprechen und erklären, warum er der Meinung ist, dass das Risiko den Nutzen für Ihre Erkrankung überwiegt. 

7 Quellen
  1. Maggiore P, Bellinge J, Chieng D, et al. Ischämischer Schlaganfall und die echokardiographische „Bubble Study“: Screening wir die richtigen Patienten?  Herz-Lungen-Kreislauf . 2019;28(8):1183-1189. doi:10.1016/j.hlc.2018.07.007
  2. NHS. Blasenkontrast-Echokardiogramm .
  3. Powers AY, Selvaraj V. Blasen im Gehirn: Eine seltene Komplikation nach transthorakaler Echokardiographie.  RI Med J (2013) . 2018;101(6):37-39. Veröffentlicht am 1. August 2018.
  4. Bassett G, Lin J, Tran M, Sistino J. Bewertung der potenziellen Risiken von Blasenstudien während der Echokardiographie .  Perfusion . 2015;30(3):219-223. doi:10.1177/0267659114539182
  5. Nationales Institut für Neurowissenschaften. Transkranielle Doppler-Blasenstudie .
  6. Dia A, Cifu AS, Shah AP. Behandlung von Patienten mit offenem Foramen ovale und Schlaganfall oder Tia in der Vorgeschichte.  JAMA . 2021;325(1):81. doi:10.1001/jama.2020.22176
  7. Komar M, Olszowska M, Przewłocki T, et al. Sollte die transkranielle Doppler-Sonographie die erste Wahl für das Screening auf das persistierende Foramen ovale sein?  Herz-Kreislauf-Ultraschall . 2014;12:16. doi:10.1186/1476-7120-12-16

Zusätzliche Lektüre

  • Parker JM, Weller MW, Feinstein LM, et al. Sicherheit von Ultraschallkontrastmitteln bei Patienten mit bekannten oder vermuteten Herz-Shunts . Am J Cardiol 2013;112:1039. doi:10.1136/jnnp.2010.219733

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *