Blutergüsse auf der Haut erscheinen als rote bis violette oder blaue Flecken, die entstehen, wenn es zu Blutungen unter der Haut kommt. Das Vorhandensein von blauen Flecken nach einer Verletzung ist nicht unerwartet. Manche Menschen bekommen leichter blaue Flecken als andere und dies kann nicht als abnormal angesehen werden. In ähnlicher Weise können Blutergüsse bei manchen Menschen leichter auftreten, beispielsweise bei Menschen mit blasser Hautfarbe, und dies wird ebenfalls nicht als abnormal angesehen.
Wenn jedoch Blutergüsse ohne vorangegangenes Trauma auftreten, muss dies von einem Arzt untersucht werden. Dies ist besonders wichtig, wenn ohne klar erkennbaren Grund immer wieder Blutergüsse auftreten. Manchmal können sich bei schlechter Durchblutung dunkle Flecken auf dem Bein bilden. Dies kann jedoch eher auf Hyperpigmentierung (erhöhte Ablagerung von Hautpigmenten) als auf Blutergüsse zurückzuführen sein.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung von Prellungen am Bein
Blutergüsse am Bein bedeuten, dass die Blutgefäße an der betroffenen Stelle geplatzt sind und Blut in die Gewebezwischenräume ausgetreten ist. Dies ist normalerweise eine Folge eines Traumas (Verletzung). Das Vorhandensein von Beinprellungen ohne identifizierbares Trauma kann jedoch ein Zeichen für eine Grunderkrankung sein, bei der die Blutgefäße ungewöhnlich schwach sind, leicht reißen oder das Blut nicht so gerinnt, wie es normalerweise sollte.
Blutergüsse können in Größe und Form von winzigen Flecken bis hin zu großen Flecken variieren. Dies kann unter verschiedenen medizinischen Begriffen wie Petechie, Purpura oder Ekchymose bekannt sein, wie unter leichte Blutergüsse erklärt . Kleinere Brüche in Blutgefäßen treten sehr häufig auf, aber ein Blutgerinnsel bildet sich schnell, um einen signifikanten Blutverlust zu verhindern. Bei größeren Unterbrechungen kann die Gerinnung den Blutverlust möglicherweise nicht verhindern, aber verlangsamen und schließlich stoppen, andernfalls ist eine ärztliche Behandlung erforderlich.
Ursachen für Blutergüsse an den Beinen
Sichtbare Blutergüsse sind auf die Ansammlung von Blut in den Geweberäumen direkt unter der Haut zurückzuführen. Dies erscheint zunächst rot, da dies die normale Farbe von Blut ist. Mit der Zeit beginnen die Blutkörperchen zu zerfallen und die Farbe der Prellung ändert sich von rot zu violett oder blau. Schließlich kann es braun bis schwarz werden.
Trauma
Verletzungen am Bein sind die wahrscheinlichste Ursache für die Prellungen. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, z. B. durch einen Sturz, Kontaktsportarten, einen Schlag auf das Bein oder einen Insektenstich. Normalerweise ist das Trauma identifizierbar und ein Bluterguss kann nach einigen Minuten oder Stunden auftreten. Es kann Tage und manchmal sogar Wochen dauern, bis es klar wird.
Wenn jedoch schwere Blutergüsse mit sehr geringem Trauma oder sogar nach Vorfällen auftreten, die normalerweise nicht als traumatisch angesehen werden, muss dies weiter untersucht werden. Es kann eine zugrunde liegende Störung des Blutgefäßes oder der Blutgerinnung vorliegen, die dazu führt, dass selbst eine leichte Kraft das Blutgefäß aufreißt oder zu übermäßigen Blutungen führt .
Blutgerinnungsstörungen
Es gibt verschiedene Gerinnungschemikalien im Blutkreislauf, die ständig in inaktiver Form zirkulieren. Wenn eine Verletzung des Blutgefäßes auftritt, werden diese als Gerinnungsfaktoren bekannten Chemikalien aktiviert. Es initiiert den Gerinnungsmechanismus, um den Bruch zu verstopfen und Blutungen zu stoppen.
Bei Erkrankungen wie Hämophilie , von-Willebrand-Krankheit und Vitamin-K-Mangel ist der Blutgerinnungsmechanismus entweder langsam oder stark beeinträchtigt. Es kann auch zu einer Störung der Blutgerinnung bei Leukämie, Leberversagen, schweren Infektionen und anderen Arten von Bluterkrankungen kommen, bei denen Sie ein Problem mit der Bildung von Blutzellen haben.
Erkrankungen der Blutgefäße
Wenn ein Blutgefäß ungewöhnlich geschwächt oder erkrankt ist, kann es möglicherweise kein Blut mehr enthalten. Selbst ein sehr leichtes Trauma kann dazu führen, dass Blut austritt oder spontan austritt. Dies wird bei Erkrankungen wie Purpura Schönlein-Henoch beobachtet, einer Autoimmunerkrankung, die zu einer Entzündung der Blutgefäße führt.
Ein häufigeres Problem sind Krampfadern . Hier werden die Klappen in den Beinvenen schwächer und das Blut kann nicht effizient nach oben zum Herzen fließen. Das Blut sammelt sich dann in den Beinen und je nach Schweregrad der Erkrankung kann das Blut aus den Venen in die Gewebezwischenräume sickern, wo es Flecken bildet, die blauen Flecken ähneln.
Substanzgebrauch
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Es gibt verschiedene Substanzen, die die Blutgerinnung beeinflussen und dadurch zu Blutergüssen führen können. Dazu gehören bestimmte Medikamente. Gerinnungshemmer sind bei weitem am häufigsten, wie Warfarin und sogar Aspirin. Andere Medikamente wie Kortikosteroide und Antikrebsmittel können ebenfalls die Blutgerinnungsmechanismen stören.
Auch andere Substanzen wie Alkohol können die Blutgerinnung beeinflussen. Es tritt eher bei übermäßigem Alkoholkonsum auf und insbesondere bei Menschen, die über längere Zeit Alkohol missbrauchen. Im letzteren Fall kann dies mit einer Lebererkrankung als Folge von Alkoholismus in Verbindung gebracht werden.
Wie werden Beinprellungen behandelt?
Es ist wichtig, zwischen Blutergüssen an den Beinen, die durch ein Trauma entstehen, und Blutergüssen zu unterscheiden, die mit Grunderkrankungen in Verbindung gebracht werden können. Letztere müssen ärztlich behandelt werden, um die Schwere und Häufigkeit der Blutergüsse zu verringern. Setzen Sie niemals verschriebene Medikamente aufgrund von Beinprellungen ab, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren.
Blutergüsse an den Beinen können mit den folgenden Maßnahmen behandelt, verwaltet und verhindert werden:
- Legen Sie in den ersten 24 bis 48 Stunden Eis auf den verletzten Bereich, um die Entzündung zu reduzieren. Hitze kann Blutungen unter der Haut verschlimmern, wenn sie unmittelbar nach einer Verletzung angewendet wird.
- Legen Sie die Beine beim Sitzen oder Schlafen hoch, wenn Krampfadern ein Problem sind. Vermeiden Sie längeres Stehen, da sich dadurch das Blut weiter in den Beinen ansammeln kann.
- Verwenden Sie Kompressionsstrümpfe für Krampfadern, wie von einem Arzt empfohlen. Diese Strümpfe üben Druck von außen auf die Vene aus und helfen den Klappen darin, besser zu funktionieren.
- Verwenden Sie Schutzkleidung wie bei Kontaktsportarten, um die Auswirkungen auf die Beine zu minimieren. Es ist nicht immer möglich, Traumata zu verhindern, aber in manchen Fällen können einfache Maßnahmen helfen, das Ausmaß der Verletzungen zu verringern.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, da einige Blutgerinnungsstörungen mit Ernährungsmängeln in Verbindung gebracht werden können. Auch bei einem Mangel können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein und sollten nach ärztlicher Verordnung eingenommen werden.
Verweise
- Prellungen . WebMD.com
- Prellungen . Medscape

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!