Blutung ist der Blutverlust aus einem Gefäß und der medizinische Begriff ist Blutung . Obwohl eine Blutung oft nur mit einer offenen Wunde auf der Haut einhergeht, kann es zu einem inneren Blutverlust ohne offensichtliche Blutungszeichen kommen. Blut kann in jeden der extravaskulären Räume in die Umgebung gelangen – dies sind alle Räume im Körper außer dem Raum in den Blutgefäßen. Blutungen in die Umgebung werden als äußere Blutungen bezeichnet . Andererseits werden Blutungen in Gewebezwischenräume und Hohlräume des Körpers als innere Blutungen bezeichnet .
Die Blutgefäße sind so strukturiert, dass Flüssigkeit (Plasma/Serum) durch Poren austreten kann, die roten Blutkörperchen und Blutproteine jedoch im Blutgefäß verbleiben. Flüssigkeit aus den Geweberäumen kann in die Blutgefäße gelangen, aber in ein normales Blutgefäß können Proteine und Blutzellen nicht eindringen. Eine Blutung tritt auf, wenn das Blutgefäß teilweise oder vollständig reißt, wodurch Blutzellen aus den Blutgefäßen austreten und in einen der Körperräume oder -höhlen (intern) oder in die Umgebung (extern) gelangen können. Es kann aus anderen Gründen auftreten, einschließlich Änderungen des Drucks innerhalb des Blutgefäßes (intravaskulär), Änderungen der Durchlässigkeit der Blutgefäßwand und bei Blutgerinnungsstörungen.
Obwohl alle Blutbestandteile durch Blutungen verloren gehen, sind die roten Blutkörperchen und Proteine am kritischsten. Diese Komponenten sind normalerweise in den Blutgefäßen am häufigsten vorhanden und der Körper kann sie möglicherweise nicht schnell genug wieder auffüllen, wenn große Mengen verloren gehen. Dies hat eine Reihe verschiedener Auswirkungen auf den Körper, aber wenn der Blutverlust eingedämmt werden kann, wird der Körper in der Lage sein, sich zu erholen und die normale Blutzusammensetzung wiederherzustellen. Die Blutzellen und Flüssigkeit, die bei massiven Blutungen im Blut verloren gehen, tragen zu einer Verringerung des Blutvolumens bei, was dann zu einem Schock führen kann – einem hypovolämischen Schock oder genauer gesagt einem hämorrhagischen Schock . Geringfügige Blutungen hingegen verursachen möglicherweise keinen signifikanten Flüssigkeitsverlust, stattdessen kann der Verlust roter Blutkörperchen zu Anämie führen.
Inhaltsverzeichnis
Ort des Blutverlusts
Obwohl Blutungen intern oder extern sein können, ist es notwendig, das Thema Blutverlust weiter zu untersuchen.
Hohlräume
Blutungen können in einen Hohlraum im Körper auftreten – entweder einen offenen oder einen geschlossenen Hohlraum. Dazu gehören Blutungen innerhalb der:
- Offen
- Nase und Nasennebenhöhlen
- Mund oder Rachen
- Lunge oder Atemwege
- Darm (Magen-Darm-Trakt)
- Harntrakt
- Gebärmutter und Vagina bei Frauen
- Geschlossen
- Pleuraraum (um die Lunge ~ Hämatothorax)
- Perikardraum (um das Herz ~ Hämoperikard)
- Bauch- und Bauchhöhle (Hämoperitoneum)
- Gelenkspalten (Hämoarthrose)
- Schädelknochen (intkranial)
Wenn die Blutung innerhalb geschlossener Hohlräume auftritt, gibt es anfänglich möglicherweise keine offensichtlichen Anzeichen eines Blutverlusts, aber Anzeichen und Symptome, die auf Blutungen und Druck auf die entsprechenden Strukturen hinweisen, müssen beachtet werden. Wenn die Blutung in einem offenen Hohlraum auftritt, wird sie mit Speichel (Mund), Erbrochenem (oberer Gastrointestinaltrakt), Kot (unterer Gastrointestinaltrakt), Schleim (Nase), Urin (Blase) oder Ausfluss (Uterus/Vagina) ausgeschieden. Zu anderen Zeiten kann es offensichtlich sein, dass es ohne die entsprechende Ausscheidung, Entladung oder Expektorans durch die entsprechende Öffnung blutet.
Geweberäume
Blutungen können auch innerhalb der Gewebezwischenräume auftreten und bleiben oft unbemerkt, bis das relevante Organ oder die relevante Struktur angeschwollen ist, wodurch seine Funktion beeinträchtigt wird. Zu anderen Zeiten kann das Blut schließlich aus dem Organ austreten und in einen der offenen Hohlräume gelangen, wo es wie oben beschrieben nachgewiesen wird. Eine Blutung innerhalb des Gewebes wird als Hämatom bezeichnet. Diese Blutung kann sichtbare Anzeichen verursachen, wenn sie in der Submukosa auftritt, die die Körperöffnungen, Genitalien, Augen auskleidet, oder wenn sie im subkutanen Gewebe (Haut) auftritt.
Äußere Blutung
Blutverlust in die Umgebung kann auftreten, wenn die Haut aufgrund einer Verletzung wie einem Einschnitt, einer Platzwunde oder einer Stichwunde verletzt ist. Die Schwere der Blutung kann je nach Art der Verletzung sowie der Stelle variieren. Dies kann unabhängig von der Größe des Schnitts sein. Manchmal kann ein langer, flacher Schnitt wie eine Platzwunde, ohne eine Arterie zu beschädigen, zwar reichlich, aber nicht lebensbedrohlich sein. Umgekehrt kann eine kleine Stichwunde, die eine mittlere bis große Arterie durchtrennt, massive Blutungen verursachen, die schnell sind und tödlich sein können.
Anzeichen und Symptome
Der Blutverlust löst je nach Schweregrad verschiedene sympathische Reflexe aus, da der Körper versucht, das Herzzeitvolumen aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass alle Gewebe ausreichend mit Sauerstoff versorgt sind. Bis zu 10 % des Blutvolumens können verloren gehen, ohne dass es zu physiologischen Veränderungen kommt. Selbst ein klinisch signifikanter Verlust von bis zu 20 % ist bei intakten Sympathikusreflexen nicht lebensbedrohlich.
Äußere Blutungen sind offensichtlich, da der Blutverlust an der Stelle sichtbar ist und die Verletzung normalerweise schmerzhaft ist. Andere Anzeichen und Symptome von Blutungen sind:
- Blutergüsse (Hämatom ~ Ekchymosen). Petechien (kleine Blutungen) oder Purpura (etwas größere Blutungen) können ebenfalls sichtbar sein.
- Blässe der Haut (Blässe)
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Schnelle Herzfrequenz (Tachykardie)
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Leichtsinn
- Ermüdung
- Die Schwäche
Die oben genannten Merkmale mit feuchter Haut , Schwindel und Verwirrtheit können Anzeichen eines Schocks sein .
Innere Blutungen sind möglicherweise nicht offensichtlich, insbesondere wenn es sich um winzige Blutungen handelt. Abgesehen von den oben genannten Anzeichen und Symptomen können innere Blutungen auch zu Folgendem führen:
- Blähungen oft mit Schmerzen bei intraabdominellen Blutungen
- Blutung durch eine Körperöffnung :
- Hämatemesis – Erbrechen von Blut, oft mit oberen Magen-Darm-Blutungen
- Melena – schwarzer Teerstuhl aufgrund des Vorhandenseins von abgebautem Blut, das bei Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt beobachtet wird
- Hämatochezie – hellrotes Blut im Stuhl mit unteren gastrointestinalen Blutungen, insbesondere rektalen Blutungen
- Hämaturie – Blut im Urin aufgrund von Harnwegsblutungen
- Vaginale Blutung – Blut im Vaginalausfluss oder spontan aufgrund von Blutungen im Eileiter, in der Gebärmutter oder in der Vagina.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!