Ein brennendes Gefühl auf der Haut weist normalerweise auf eine Erhöhung der Oberflächentemperatur hin. Dieses Brennen kann aber auch ohne äußere Wärmequellen entstehen. Brennen kann daher ein Zeichen für eine Entzündung sein, die verschiedene Ursachen haben kann, wie z. B. Verletzungen, Infektionen, Allergien usw. Die Haut der Achselhöhlen ist genauso anfällig wie die Haut an anderen Stellen des Körpers, wenn nicht sogar noch mehr.

Warum brennen die Achseln?

Die Achselhöhlen haben eine hohe Konzentration an Schweißdrüsen und gehören daher zu den schweißtreibenderen Bereichen des Körpers. Erschwerend kommt hinzu, dass es zwischen Brust und Oberarm eingeklemmt ist und die meiste Zeit warm bleibt. Darüber hinaus haben die Achselhöhlen bei Erwachsenen dicke Terminalhaare, die weiter zum Temperaturanstieg beitragen. Wie bei jeder Hautfalte kann es zu ständigem Reiben kommen, was ebenfalls zu Hautreizungen (Intertrigo) führen kann.

All diese Faktoren – Feuchtigkeit, Hitze und Reibung – können zu Hautreizungen führen. Es besteht ein größeres Risiko für Verletzungen, Entzündungen und Infektionen der Achselhaut. Viele der Zustände, die ein brennendes Gefühl in den Achselhöhlen verursachen, können auch an anderen Stellen im Körper auftreten. Wenn ein brennendes Gefühl anhält, sich verschlimmert oder andere Symptome im Laufe der Zeit auftreten, muss es von einem Arzt untersucht werden.

Ursachen für brennende Achselhöhlen

Starkes Schwitzen

Die Achselhöhlen haben eine hohe Konzentration an Schweißdrüsen und obwohl dies ein verschwitzter Bereich des Körpers ist, neigen manche Menschen dazu, übermäßig zu schwitzen. Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose) ist eine der häufigsten Ursachen für Achselbeschwerden wie Brennen. Es ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Das Schwitzen kann die Haut reizen, zum Kratzen anregen und das Infektionsrisiko erhöhen. All diese Folgen können zusammen mit anderen Symptomen wie Juckreiz und manchmal sogar Hautausschlag zu brennenden Achselhöhlen führen.

Hautverletzung

Verletzungen der Haut können aus vielen Gründen auftreten und zu brennenden Achselhöhlen führen. Das Trauma kann mechanischer Natur sein, wie es beim Rasieren der Achselhöhlen oder starkem Kratzen, insbesondere mit langen Fingernägeln, auftreten kann. Es kann auch auf chemische Verletzungen zurückzuführen sein, die bei der Verwendung bestimmter Haarentfernungscremes oder sogar einiger Parfums und Deodorants auftreten können, die möglicherweise nicht für die direkte Anwendung auf der Haut geeignet sind. Obwohl es für die Achselhöhlen ungewöhnlich ist, kann Sonnenbrand auch in diesem Bereich auftreten und ein brennendes Gefühl verursachen.

Hautreizung

Reizungen der Haut können aus vielen verschiedenen Gründen auftreten. Reizstoffe verursachen normalerweise bei unmittelbarem Kontakt keine offensichtlichen Schäden an der Achselhaut, wie dies bei den oben diskutierten Verletzungen der Fall ist. Stattdessen schädigt das Vorhandensein dieser Reizstoffe allmählich die Haut und verursacht Entzündungen. Dies wird auch als irritative Kontaktdermatitis bezeichnet.

Schweiß, Wasser, Seife, Parfums oder Deodorants und sogar Reinigungsmittel können als Hautreizstoffe wirken. Juckreiz, ein roter Ausschlag und ein brennendes Gefühl sind einige der Symptome, die bei einer irritativen Kontaktdermatitis auftreten. Normalerweise lassen die Symptome nach und verschwinden sogar, sobald die Exposition gegenüber den Reizstoffen eingestellt wird.

Hautallergien

Allergien entstehen durch eine Überreaktion des Immunsystems auf harmlose Substanzen. Wenn Substanzen mit der Achselhaut in Kontakt kommen und eine allergische Reaktion hervorrufen, spricht man von einer allergischen Kontaktdermatitis. Dazu können unter anderem Seifen, Reinigungsmittel, Staub und Duftstoffe (Allergene) gehören.

Anders als bei hautreizenden Stoffen lösen die Allergene eine Immunreaktion aus, auch ohne dass die Haut geschädigt wird. Einige allergiebedingte Erkrankungen, wie atopische Dermatitis (allgemein bekannt als Ekzem), haben eine Vorliebe für Körperfalten wie die Achselhöhlen.

Hautinfektionen

Die Haut der Achselhöhlen kann durch eine Reihe verschiedener Infektionserreger infiziert werden. Viren können lokalisierte Infektionen verursachen, wie bei Warzen, aber Hautausschläge aufgrund von Viren sind häufiger die Folge einer systemischen Infektion. Bakterien und Pilze sind die häufigsten Ursachen für Hautinfektionen.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Manchmal können sich die Haarfollikel von selbst infizieren, was als Follikulitis bezeichnet wird. Meistens ist es bakteriell. Pilzinfektionen der Haut sind ebenfalls häufig und können chronisch sein. Diese Pilzinfektionen werden manchmal auch als Hautpilz bezeichnet.

Achsel Abszess

Ein Abszess ist eine Eiteransammlung und kann überall am oder im Körper auftreten. Die Achselhöhle ist eine der am häufigsten betroffenen Stellen, an denen oberflächliche Abszesse auftreten. Es kann als Knoten in der Achselhöhle gefühlt werden und es gibt normalerweise andere Anzeichen einer Entzündung wie Schmerzen, Empfindlichkeit und/oder Hitze der Haut über dem Abszess.

Ein Abszess ist eine Möglichkeit für den Körper, eine Infektion abzuwehren. Es kann jede Person treffen, wenn es eine Verletzung in der Haut gibt, die es Bakterien ermöglicht, in das tiefere Gewebe einzudringen. Es ist jedoch tendenziell häufiger und tritt häufiger bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf.

Hautkrankheiten

Eine Reihe von Hautkrankheiten können die Haut der Achselhöhlen betreffen. Die meisten dieser Zustände sind nicht auf die Achselhaut beschränkt. Atopische Dermatitis und Psoriasis sind einige der Hauterkrankungen, die in diesem Bereich auftreten können. Hidradenitis suppurativa ist eine Erkrankung, bei der die Follikel der Achselhöhlen blockiert werden und dies zu Hautentzündungen führt. Es ist nicht auf eine Infektion zurückzuführen, kann aber manchmal zu einem Abszess führen.

Nervenprobleme

Verschiedene Nervenerkrankungen können ein brennendes Gefühl verursachen, obwohl keine Verletzung, Infektion oder andere Schäden an der Haut und den Strukturen der Achselhöhlen vorliegen. In der Achselhöhle befindet sich ein Nervengeflecht, das als Plexus brachialis bekannt ist. Trauma, Kompression, Infektionen, Diabetes, Autoimmunerkrankungen und bestimmte Medikamente sind einige der möglichen Ursachen für Probleme mit den Achselnerven, die zu einem brennenden Gefühl oder brennenden Schmerzen führen können.

Andere Ursachen

Die Blutgefäße, Lymphgefäße und -knoten, Muskeln, Sehnen und Bänder in und um die Achselhöhle können ebenfalls die Ursache für ein brennendes Gefühl sein. Ebenso können Verletzungen, Infektionen oder Entzündungen der umgebenden Knochen zu Achselhöhlenbrennen führen. Eine andere Möglichkeit ist, dass ein brennendes Gefühl oder Schmerzen von einem Problem an einer anderen Stelle im Körper herrühren, normalerweise aus den Bereichen um die Achselhöhlen herum.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *