Schmerzen in der Brust nach dem Essen oder während des Essens sind kein ungewöhnliches Symptom. Dies kann durch das Schlucken größerer Bissen als normaler Größe, übermäßig heißer Speisen oder Getränke oder durch gelegentlich auftretenden akuten Säurereflux verursacht werden. In den meisten dieser Fälle ist der Schmerz nur von kurzer Dauer, nimmt nicht an Intensität zu und andere Anzeichen oder Symptome treten nicht auf.

Wiederkehrende Brustschmerzen nach Mahlzeiten oder beim Essen sollten jedoch untersucht werden, insbesondere wenn sie mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale einhergehen:

  • Kurzatmigkeit
  • Erdrückender Schmerz, der sich verstärkt und nicht auf Antazida anspricht
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Starke Übelkeit
  • Erbrechen, insbesondere projektiles Erbrechen oder blutiges Erbrechen
  • Starke Bauchschmerzen

Die meisten dieser Situationen sollten einen Arzt aufsuchen. Obwohl Magen-Darm-Erkrankungen die häufigsten Ursachen für Brustschmerzen nach dem Essen sind, sollten Hochrisikopatienten den Unterschied zwischen kardialen und nicht-kardialen Brustschmerzen kennen .

Ursachen von Brustschmerzen nach dem Essen oder zu den Mahlzeiten

Die meisten Ursachen für Brustschmerzen nach dem Essen hängen mit der Speiseröhre zusammen. Dies ist die lange Röhre, die vom Rachen bis zum Magen in der Bauchhöhle verläuft. Es verläuft in der Nähe des Herzens und es ist nicht ungewöhnlich, dass Ösophagusschmerzen mit Herzschmerzen verwechselt werden und umgekehrt. Daher sollten Brustschmerzen jeglicher Ursache, unabhängig davon, ob sie nach den Mahlzeiten auftreten oder nicht, von einem Arzt untersucht werden.

Verdauungsursachen

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Brustschmerzen nach dem Essen, aber saurer Reflux ist bei weitem die häufigste. Hier fließt Magensäure in die Speiseröhre. Aber auch Erkrankungen einiger anderer Verdauungsorgane wie Magen oder Gallenblase können dafür verantwortlich sein.

Saurer Reflux und GERD

Säurereflux verursacht brennende Schmerzen in der Brust (Sodbrennen) mit anderen Symptomen wie leichter Übelkeit, Aufstoßen (kein Erbrechen), gelegentlichem Wasserausschlag und Blähungen . Chronischer saurer Reflux, der auch als gastroösophageale Refluxkrankheit ( GERD ) bekannt ist, kann unbehandelt zu einer Reihe von Komplikationen führen.

In akuten Fällen kann saurer Reflux zu Schmerzen in der Brust führen, nachdem Sie große Mahlzeiten zu sich genommen, sich nach dem Essen flach hingelegt oder Sport getrieben und Alkohol getrunken haben. Bei chronischer GERD können die Schmerzen konstant sein, durch die eben genannten Faktoren verschlimmert werden und nachts beim Schlafen oft schlimmer werden.

Andere Verdauungsursachen

  • Ösophagusgeschwür : Eine Folge von GERD und gelegentlich einer H.pylori- Infektion , die Erosion der Speiseröhrenschleimhaut verursacht oft ständige Schmerzen in der Brust, die beim Essen schlimmer werden. Andere Komplikationen einer langjährigen GERD- oder H.pylori- Infektion wie Speiseröhrenkrebs oder Barrett-Ösophagus können ebenfalls verantwortlich sein.
  • Achalasie : Wenn der untere Ösophagussphinkter (ÖS) sich nicht entspannt, staut sich Nahrung in der Speiseröhre (Speiseröhre). Andere Störungen der Ösophagusmotilität können ebenfalls für Brustschmerzen während und nach den Mahlzeiten verantwortlich sein.
  • Ösophagusriss : Ein Riss der Speiseröhre verursacht starke Schmerzen, die auch ohne Essen vorhanden sind. Der Versuch, zu essen oder zu schlucken, verschlimmert oft die Schmerzen, und der Bruch kann durch Erbrechen nach dem Essen auftreten. Eine Ruptur ist ein medizinischer Notfall.
  • Gastritis und Magengeschwür : Aufgrund der Lage des Magens und Zwölffingerdarms können nach dem Essen bei Gastritis und Magengeschwüren Schmerzen im unteren Teil der Brust wahrgenommen werden. Übersäuerungszustände wie das Zollinger-Ellison-Syndrom können ebenfalls Schmerzen im Zwölffingerdarm verursachen.
  • Hiatushernie : Dies ist eine Ausstülpung eines Teils des Magens durch die Zwerchfellöffnung, die breiter als normal wird. Der Schmerz wird oft während des Essens verstärkt und hält nach den Mahlzeiten an, nur um nachzulassen, sobald der Magen leer ist.
  • Darmverschluss : Ein Verschluss im oberen Darm (Magen oder Dünndarm) kann dazu führen, dass sich Nahrung in der Speiseröhre zurückstaut. Dies kann nach dem Essen zu schwerer Übelkeit und projektilem Erbrechen führen.
  • Erkrankungen der Gallenwege und der Gallenblase : Im Gallengang festsitzende Gallensteine ​​( Gallengangssteine ) können den Gallenfluss nach dem Essen blockieren und Schmerzen hervorrufen. Andere Ursachen können Cholangitis und Gallensklerose sein. Die Schmerzen können nach dem Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln schlimmer werden.
  • Pankreatitis : Dies führt typischerweise zu Schmerzen nach dem Essen, die in der unteren Brust oder im oberen Mittelbauch zu spüren sind. Der Schmerz kann in die oberen Teile der Brust, tiefer in den Bauch oder in den Rücken ausstrahlen. Akute Pankreatitis tritt eher nach Anfällen von übermäßigem Alkoholkonsum auf.

Eine Aufblähung des Magens nach einer Mahlzeit kann Druck auf die umgebenden Strukturen ausüben, was zu Folgendem führen kann:

  • Milzschmerzen
  • Nierenschmerzen

Kardiale Ursachen

Bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder solchen mit einem Risiko für Herzerkrankungen könnten Schmerzen nach dem Essen mit Angina pectoris zusammenhängen . Es kann über einen brennenden Brustschmerz oder einen engen, drückenden oder stechenden Schmerz berichtet werden. Andere Symptome können Kurzatmigkeit, Schwindel und Übelkeit sein.

Wenn Schwitzen, Ohnmacht und Ausstrahlen der Schmerzen in den linken Arm, Kiefer, Nacken oder Rücken hinzukommen, kann es sich um einen Myokardinfarkt (Herzinfarkt) handeln und eine sofortige ärztliche Behandlung ist erforderlich. Der Unterschied zwischen Angina pectoris und einem Myokardinfarkt wird unter Angina pectoris und Herzinfarktschmerz näher beschrieben .

Andere kardiale Ursachen

  • Perikarditis : Dies ist eine Entzündung der Auskleidung um das Herz herum, die als Perikard bekannt ist. Es kann aus verschiedenen Gründen wie Virusinfektionen und nach Verletzungen oder Operationen an der Brust auftreten. Tiefes Einatmen kann die Schmerzen verschlimmern und sich aufzusetzen oder sich nach vorne zu lehnen kann die Schmerzen lindern.
  • Myokarditis : Das Myokard ist der größte Teil der Herzwand und kann sich entzünden. Es ist wahrscheinlicher, dass es mit Infektionen, Medikamenten und bestimmten Chemikalien in Verbindung gebracht wird.
  • Dissektion der thorakalen Aorta : Hier bildet sich ein Riss in der Wand der Aorta, insbesondere im thorakalen Teil der Aorta, der in der Brust liegt. Es ist eine ernste Erkrankung mit potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen. Es kann plötzlich starke Schmerzen in der Brust verursachen, die bis in den Nacken ausstrahlen können.

Atemwegserkrankungen

Eine Reihe von Atemwegsursachen kann auch Brustschmerzen verursachen. Erkrankungen der unteren Luftröhre, der Bronchien, der Lunge oder der Pleura (Auskleidung um die Lunge) verursachen häufig Brustschmerzen, die sich jedoch normalerweise nicht durch Essen oder insbesondere nach einer Mahlzeit verschlimmern. Asthma, Bronchitis, Bronchiektasen, Lungenkrebs, Pleuritis und Lungenentzündung sind einige der respiratorischen Ursachen von Brustschmerzen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *