Obwohl eine verstopfte Brust ein häufiges Symptom bei Erkrankungen wie einer gewöhnlichen Erkältung oder saisonalen Grippe sein kann, kann sie durch verschiedene andere Krankheiten verursacht werden, die gefährlich sein können. Ohne angemessenes Management können einige Fälle von Brustverstopfung zu bestimmten Komplikationen führen. Manchmal können diese Komplikationen lebensbedrohlich sein.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Brustverstopfung?
Thoraxkongestion ist ein nicht medizinischer Begriff zur Beschreibung von Atemwegssymptomen wie übermäßigem Schleim in den unteren Atemwegen, typischerweise im Kehlkopf, in der Luftröhre, in den Bronchien und manchmal sogar in der Lunge. Dies ist normalerweise mit einer Entzündung der Atemwege und der Lunge mit einem gewissen Grad an eingeschränktem Luftstrom und damit verbundenen respiratorischen Symptomen wie Husten verbunden. Es kann von einer verstopften Nase und einer Verstopfung der oberen Atemwege im Allgemeinen, einschließlich der Nasennebenhöhlen und des Rachens, begleitet sein.
Normalerweise produziert die Auskleidung der Atemwege Schleim, der die Auskleidung feucht hält, da sie durch den Luftstrom zum Austrocknen neigt. Der Schleim hilft auch, Staub und Mikroben einzufangen, bevor er die Lunge erreicht. Diese Schleimproduktion ist nicht so stark, dass sie den Luftstrom beeinträchtigen oder die Auskleidung reizen kann. Bei bestimmten Zuständen und insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen kann die Schleimproduktion jedoch signifikant ansteigen und dadurch eine Stauung der Brust verursachen.
Anzeichen und Symptome
Die Bruststauung ist gekennzeichnet durch übermäßigen Schleim, gewöhnlich mit einem produktiven Husten („nasser Husten“) und unterschiedlich stark ausgeprägten Atembeschwerden (Dyspnoe). Je nach Schweregrad können weitere Symptome vorhanden sein, wie z.
- Abnormale Atemgeräusche wie Keuchen oder Rasseln
- Blässe oder in schweren Fällen sogar ein Blaustich
- Müdigkeit, manchmal nur nach leichter Anstrengung
- Schnelle Atemfrequenz (Tachypnoe)
- Mund atmen
- Schmerzen oder Beschwerden in der Brust
Andere Symptome wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen usw. können mit der zugrunde liegenden Ursache der Brustverstopfung zusammenhängen. Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte kardiovaskuläre Erkrankungen wie ein Herzinfarkt mit ähnlichen Symptomen auftreten können. Es sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, besonders wenn die Symptome plötzlich auftreten und schwerwiegend sind oder sich in ihrer Intensität verschlimmern.
Ursachen einer verstopften Brust
Es gibt eine Vielzahl von Zuständen, die zu Symptomen führen können, die als Brustverstopfung bezeichnet werden. Einige der häufigeren und wahrscheinlicheren Erkrankungen werden im Folgenden erörtert. Es kann von ähnlichen Krankheiten wie Pleuritis begleitet sein, bei der die Auskleidung um die Lunge herum entzündet ist. Erkrankungen wie Lungenkrebs und Lungenembolie können manchmal Symptome verursachen, die denen einer verstopften Brust ähneln.
Infektionen
Infektionen gehören zu den häufigeren Ursachen für eine verstopfte Brust. Meistens sind diese Infektionen auf virale Infektionen zurückzuführen, die akut sind und dazu neigen, innerhalb von Tagen spontan abzuklingen. SARS (plötzliches akutes respiratorisches Syndrom) ist eine seltene virale Atemwegsinfektion, die schwerwiegend ist und lebensbedrohlich sein kann. Bakterielle Infektionen können ebenfalls auftreten und sind oft schwerer Natur.
Bakterielle Infektionen erfordern normalerweise eine medizinische Behandlung oder führen zu Komplikationen. Pilzinfektionen der unteren Atemwege und der Lunge sind selten und treten eher bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem auf, wie bei HIV/AIDS. Bei letzterem tritt auch eher Lungentuberkulose (TB) auf.
Lesen Sie mehr über Infektionen der Atemwege .
Allergien
Eine weitere häufige Ursache für eine verstopfte Brust sind Allergien. Die beiden Haupterkrankungen in dieser Hinsicht sind allergisches Asthma und Überempfindlichkeitspneumonitis. Allergisches Asthma ist eine häufige Erkrankung, die bei Menschen mit Atopie auftritt – einer genetischen Veranlagung zur Entwicklung allergischer Erkrankungen. Die Bronchien bauen sich auf und überschüssiger Schleim wird produziert.
Lesen Sie mehr über Asthma .
Hypersensibilitätspneumonitis ist eine Lungenerkrankung, bei der es zu einer allergischen Reaktion auf Inhalationsstoffe wie Staub, Schimmelpilze und andere Substanzen kommt. Dies kann manchmal mit einer beruflichen Exposition gegenüber bestimmten luftgetragenen Stoffen verbunden sein. Eine Atopie ist in der Regel nicht bekannt. Die unteren Atemwege können ebenfalls betroffen sein oder auch nicht.
Lesen Sie mehr über Überempfindlichkeitspneumonitis .
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen treten hauptsächlich bei langjährigem Tabakrauchen auf, können aber auch bei beruflicher Exposition gegenüber Rauch und anderen luftgetragenen Gasen auftreten. Die beiden wichtigsten chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen sind das Emphysem und die chronische Bronchitis. Obwohl der Luftstrom unter beiden Bedingungen eingeschränkt ist, ist eine übermäßige Schleimproduktion bei chronischer Bronchitis stärker ausgeprägt.
Lesen Sie mehr über COPD .
Luftverschmutzung
Das Einatmen von Luftschadstoffen kann auch ohne allergische Reaktion Entzündungen der Atemwege und der Lunge auslösen. Dies kann bei akuter Rauchinhalation und Umweltverschmutzung beobachtet werden. Die Entzündung ist normalerweise akut und verschwindet, sobald die Exposition gegenüber dem Schadstoff entfernt wird. Eine langfristige Exposition kann jedoch zu COPD oder anderen chronischen Atemwegserkrankungen führen.
Pneumokoniose
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Pneumokoniose ist eine Lungenerkrankung, die durch das Einatmen von Partikeln in der Luft verursacht wird, die das Lungengewebe schädigen können. Dies wird vor allem beim Einatmen von Staub aus Kohle (Kohlenarbeiterpneumokoniose), Asbest (Asbestose), Kieselsäure (Silikose) und Beryllium (Berylliose) beobachtet. Es ist in der Regel auf berufliche Exposition zurückzuführen. Manchmal kann die Exposition gegenüber diesen Substanzen auch das Lungenkrebsrisiko erhöhen.
Lesen Sie mehr über Pneumokoniose .
Lungenödem
Lungenödem ist ein Zustand, bei dem sich Flüssigkeit in der Lunge befindet. Es wird durch verschiedene Krankheiten verursacht, darunter Lungenprobleme und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch wenn dieser Zustand nicht typischerweise unter Brustverstopfung beschrieben wird, kann die Flüssigkeit in der Lunge die Atmung beeinträchtigen, mit anormalen Atemgeräuschen und manchmal mit Husten einhergehen.
Lesen Sie mehr über Flüssigkeit in der Lunge .
Behandlung von Brustverstopfung
Die Behandlung der Brustverstopfung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Virusinfektionen gehören zu den häufigeren akuten Fällen und erfordern in der Regel keine spezielle medizinische Behandlung. Stattdessen sind unterstützende Maßnahmen wie Bettruhe, Flüssigkeitszufuhr und gegebenenfalls Sauerstoffgabe erforderlich, bis die Krankheit abgeklungen ist.
- Antibiotika werden zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt.
- Hustenstiller zur kurzzeitigen Linderung des Hustens.
- Expektorantien, die bei der Schleimausscheidung helfen.
- Inhalatoren werden bei Asthma und COPD verwendet und können mit Pumpen oder einem Vernebler verabreicht werden.
- Kortikosteroide werden bei schwereren chronischen Erkrankungen eingesetzt.
Die Wahl der Behandlung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und sollte von einem Arzt verordnet werden. Das akute Atemnotsyndrom (ARDS) entsteht durch eine Flüssigkeitsansammlung in den Luftsäcken, die den Gasaustausch in der Lunge beeinträchtigt. Es ist ein medizinischer Notfall und muss normalerweise in einem Krankenhaus behandelt werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!