Inhaltsverzeichnis
Was ist Cheilitis glandularis?
Cheilitis glandularis ist eine abnormale Vergrößerung und Vorwölbung der Unterlippe mit Verlust der klaren Abgrenzung zwischen der Lippenoberfläche und der umgebenden Haut. Die empfindliche Auskleidung der Innenlippe wird allmählich der Umwelt ausgesetzt und schädigt sie und führt manchmal zu Infektionen. Cheilitis glandularis ist selten und kaum bekannt. Es sollte nicht mit anderen Erkrankungen der Unterlippe verwechselt werden, die häufig durch Beißen, übermäßiges Lecken, Sonnenschäden an der Lippe und abnormales Austrocknen der Lippe verursacht werden.
Der Begriff Cheilitis glandularis wird verwendet, um Veränderungen an der Lippe zu beschreiben, anstatt eine eigenständige Diagnose zu sein. Der genaue Grund für diese Veränderungen ist unklar, obwohl angenommen wird, dass es sich um eine Funktionsstörung der kleinen Speicheldrüsen an der Lippe handelt. Selbst die mikroskopische Untersuchung des Lippengewebes kann bei Patienten unterschiedliche Veränderungen zeigen, und die kleinen Speicheldrüsen können in einigen Fällen völlig normal sein. Obwohl der Zustand in Bezug auf den zugrunde liegenden Krankheitsprozess, die Ursachen und sogar das Ansprechen auf die Behandlung vage ist, muss er behandelt werden, da er sich im Laufe der Zeit weiter verschlechtert und sogar die Wahrscheinlichkeit eines Plattenepithelkarzinoms (Krebs) der Lippe erhöht in manchen Fällen.
Arten von Drüsen-Cheilitis
Der Begriff Cheilitis bezieht sich auf die Entzündung der Lippe und es gibt verschiedene Arten von Cheilitis, die nicht unbedingt miteinander verwandt sind. Cheilitis glandularis ist eine Lippenentzündung, die mit einer Fehlfunktion der kleinen Speicheldrüsen einhergeht. Es gibt im Großen und Ganzen drei Typen, von denen angenommen wird, dass sie die leichten, mittelschweren und schweren Stadien desselben Zustands sind. Das beinhaltet :
- Einfach
- Oberflächliches Eitermittel
- Tief eitrig
Der Zustand beginnt zunächst als einfache Cheilitis glandularis, die durch eine Entzündung der Speichelgänge mit Schwellung der Lippe gekennzeichnet ist. Es kann sich zunehmend verschlimmern und schließlich infizieren. Es entwickelt sich dann zur oberflächlichen eitrigen Form, die auch als Baelz-Krankheit bekannt ist. Wenn es unbehandelt bleibt, kann es im Laufe der Zeit schließlich zu einer tiefen eitrigen Form kommen, die auch als Myxadenitis labialis bezeichnet wird.
Cheilitis glandularis Gründe
Die kleinen Speicheldrüsen in der inneren Lippenschleimhaut (Schleimhaut) tragen kleine Mengen Schleim im Mund bei. Es sind diese Drüsen, die bei Cheilitis glandularis betroffen zu sein scheinen. Die Drüsen sind entzündet, ebenso wie ihre Kanäle und das umgebende Gewebe. Dies hält über lange Zeiträume an und einige der Kanäle können sich verengen, was zu einer Ansammlung von Speichel und zur Bildung von Retentionszysten führt. Einige der Kanäle sind auch ungewöhnlich erweitert, sodass ständig kleine Mengen dickflüssiger Sekrete austreten können.
Cheilitis glandularis verursacht
Die genaue Ursache der Cheilitis glandularis ist unbekannt. Es ist wichtig zu beachten, dass Cheilitis glandularis eine Folge einer Grunderkrankung ist, die Störungen in den kleinen Speicheldrüsen verursacht. Die Veränderungen in der Lippe sind ein Ergebnis der Exposition gegenüber der Umwelt, da die Schwellung eine Eversion (Auswärtsdrehung) verursacht. Männer im Alter zwischen 40 und 70 Jahren scheinen häufiger an Cheilitis glandularis zu leiden. Die Erkrankung kann jedoch auch bei Frauen und Kindern auftreten.
Genetische Faktoren wurden als möglicher Faktor bei Cheilitis glandularis vorgeschlagen, dies wurde jedoch nicht endgültig bewiesen. Der Zustand wurde auch bei HIV-infizierten Patienten beobachtet und es wird angenommen, dass er eine Manifestation von HIV ist, obwohl er nicht bei jeder Person auftritt, die mit dem Virus infiziert ist. Es ist noch unklar, ob Trauma, Tabakkonsum, Infektion und längerer Gebrauch von Antibiotika zur Entstehung der Erkrankung beitragen oder einen leichten bestehenden Fall (einfache Cheilitis glandularis) nur verschlimmern können.
Es gibt keine signifikanten Hinweise darauf, dass bestimmte Munderkrankungen wie Mundsoor (Candidiasis) und oraler Lichen planus eher zu einer Cheilitis glandularis fortschreiten. Die Behandlung kann jedoch durch das Vorhandensein dieser anderen Krankheiten erschwert werden.
Cheilitis glandularis symptome
Anzeichen und Symptome einer Cheilitis glandularis hängen von der Schwere und Dauer der Erkrankung ab. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es in den frühen Stadien asymptomatisch ist, was bedeutet, dass es keine Symptome gibt. Der Zustand ist chronisch und fortschreitend und die Patienten suchen möglicherweise erst Monate nach Beginn eine Behandlung auf. Zu den Symptomen gehören:
- Lippenschwellung
- Entfernen Sie dicke Sekrete von der evertierten Lippe
- Gelegentliche pustulöse Sekrete bei Infektion
- Episoden von Lippenschmerzen
- Brennen und Rauheit der Lippen-Haut-Grenze (Zinnobergrenze)
- Schrumpfung, Erosion und Ulzeration der Zinnobergrenze
Bilder von Cheilitis glandularis
Cheilitis glanduläre Diagnose
Mehrere systemische Erkrankungen können ähnliche Veränderungen in der Lippe wie Cheilitis glandularis verursachen. Dazu gehören Sarkoidose und Morbus Crohn. Letztere, Morbus Crohn, ist eine entzündliche Darmerkrankung, kann aber jeden Teil des Darms einschließlich Mund und Lippen betreffen. Cheilitis glandularis muss auch von einem Angioödem der Lippe unterschieden werden, bei dem eine ausgeprägte Schwellung und Vergrößerung der Lippe häufig aufgrund einer allergischen Reaktion auftritt. Folgende Tests kommen in Frage:
- Bluttests
- Bakterien- oder Pilzkultur
- Lippenbiopsie
- Biopsie der kleinen Speicheldrüse (Lippe).
Cheilitis glandularis Komplikationen
Menschen mit Cheilitis glandularis haben ein höheres Risiko für ein Plattenepithelkarzinom der Lippe. Dies ist wahrscheinlicher bei Kaukasiern und der dazu beitragende Faktor kann die Sonneneinstrahlung sein. Bakterielle Infektionen sind ebenfalls wahrscheinlicher, was bei unbehandelten Langzeitfällen beobachtet wird. Die Bildung von Retentionszysten und Geschwüren sind keine Komplikationen an sich, sondern Teil des Krankheitsprozesses. Hyperpigmentierung (Nachdunkeln) kann in einigen Fällen mit wiederholter Reizung des Futters auftreten.
Cheilitis glandularis Behandlung
Es gibt keine definitive Behandlung für jeden Fall von Cheilitis glandularis. Die Behandlung von zugrunde liegenden Erkrankungen des Mundes oder der Lippe sollte die erste Priorität sein, auch wenn sie scheinbar nichts mit Cheilitis glandularis zu tun hat. Da die Erkrankung jedoch so selten ist, muss die Behandlung im Einzelfall ausgewählt werden. Einige der Behandlungsmaßnahmen, die in Betracht gezogen werden können, umfassen:
- Antihistaminika werden bei Angioödem verschrieben, sind aber bei Cheilitis glandularis allein nicht wirksam.
- Antibiotika können bei bakteriellen Infektionen begonnen und bei oberflächlichen eitrigen Formen mit topischen Immunsuppressiva kombiniert werden.
- Topische Immunsuppressiva und Immunmodulatoren können bei Cheilitis glandularis mit Erkrankungen wie oralem Lichen planus verschrieben werden.
- In einigen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, der Vermilionektomie, Kryochirurgie oder Laserchirurgie umfassen kann.
Referenzen :
- http://emedicine.medscape.com/article/1078725-overview
- http://rarediseases.info.nih.gov/GARD/Condition/412/Cheilitis_glandularis.aspx

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!