Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Thorax-Röntgen?
Ein Thorax-Röntgenbild (CXR) oder Thorax-Röntgenbild ist ein Bild, das erhalten wird, indem ionisierende Röntgenstrahlen (elektromagnetische Strahlung) durch den Brustkorb (Thorax) geleitet werden. Dies ist hilfreich beim Screening und der Diagnose verschiedener Erkrankungen der Organe in der Brusthöhle, einschließlich der Atemwege und Alveolen (Lungen), Pleura, Herz und Blutgefäße, Knochen, Zwerchfell und bestimmter Magen-Darm-Erkrankungen. Obwohl die Röntgenaufnahme des Brustkorbs die am häufigsten durchgeführte diagnostische Bildgebungsstudie ist, weist sie einige Einschränkungen auf. Es stehen jedoch mehrere andere bildgebende Untersuchungen als Nachfolgeuntersuchungen zur Röntgenaufnahme des Brustkorbs zur Verfügung, wodurch eine bessere Visualisierung der zugrunde liegenden Erkrankung ermöglicht wird.
Thorax-Röntgenansichten
Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann je nach Richtung der ionisierenden Röntgenstrahlen aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Es wird als “Ansichten” bezeichnet.
- Die Posterior-Anterior-Ansicht (PA) bezieht sich auf Röntgenbilder, die aufgenommen werden, indem man Röntgenstrahlen von der Rückseite des Körpers zur Vorderseite der Brust passieren lässt und auf den vor der Brust platzierten Röntgenfilm fällt. Dies ist die häufigste Ansicht zur Diagnose von Lungen- und Brusterkrankungen.
- Anterior-posterior (AP)-Ansicht bezieht sich auf Röntgenbilder, die aufgenommen werden, indem man die ionisierenden Strahlen von der Vorderseite zur Rückseite der Brust passieren lässt, wo der Röntgenfilm platziert wird. Dies ist die am wenigsten verbreitete Ansicht, da die Interpretation der Informationen in diesen Filmen schwierig ist. Daher wird diese Ansicht nur bei bettlägerigen Patienten, bei Zuständen, bei denen hintere Teile der Lunge zu sehen sind, und bei Anomalien der Wirbel und des Schulterblatts bevorzugt.
- Die seitliche Ansicht bezieht sich auf Filme, die durch Pass-Röntgenstrahlen von einer Seite des Patienten zur anderen Seite, auf der der Film platziert ist, erhalten werden.
Andere gelegentlich verwendete Ansichten des Thorax-Röntgens sind die Dekubitusansicht (liegende Position), die Schrägansicht und die Exspirationsansicht.
Strukturen, die im Röntgen-Thorax untersucht werden können, sind Atemwege, Herzschatten, Rippen und Brustwirbel, Lage der Luftröhre, costophrenischer Winkel (Winkel zwischen Zwerchfell und Brustkorb), kardiophrenischer Winkel, Zwerchfell, Lungenparenchym, Brustschatten und andere Weichteile Schatten.
Röntgen-Opazitäten des Brustkorbs
- Lokalisierte Trübungen werden bei Pneumonie (Entzündung des Lungenparenchyms), Lungenentzündung aufgrund von Strahlenexposition (Strahlenpneumonitis), Lungeninfarkt und bestimmten bösartigen Lungenerkrankungen beobachtet.
- Einzelne gut definierte Trübungen werden bei Lungenkrebs, Tuberkulose, lokalisierten bakteriellen und Pilzinfektionen, aus dem Bronchus entstehenden Zysten, Fehlbildungen von Blutgefäßen und bei Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis und Wegener-Granulomatose) beobachtet.
- Mehrere diffuse fleckige Trübungen werden bei Lungenfibrose, Pneumocystitis-carnii- Pneumonie, allergischer Pneumonitis und bei berufsbedingten Lungenerkrankungen (Pneumokoniose) beobachtet.
- Diffuse fleckige Alveolartrübungen werden bei Lungenödemen bei Herzinsuffizienz, alveolären Blutungen, akutem Atemnotsyndrom und Sarkoidose beobachtet.
- Diffuse knotige Trübungen werden bei metastasierendem Lungenkrebs, hämatogener (Blut-) Ausbreitung von Bakterien, Viren und Pilzen in die Lunge und bei berufsbedingten Lungenerkrankungen beobachtet.
Lungenerkrankungen im Röntgenbild
- Tuberkulose ist klassischerweise mit Oberlappenhöhlen und Infiltraten vorhanden. Manchmal kann es als einzelner Knoten oder als diffuse Alveolartrübung auftreten. Tuberkulöse Pneumonie mit lokalisierten Trübungen in der Lunge. Tuberkulose kann auch mit Pleuraerguss auftreten.
- Pneumonie (Entzündung des Lungenparenchyms) zeigt sich mit lokalisierten Trübungen in der Lunge. Das Vorhandensein von Pneumatozelen weist darauf hin, dass die Ursache der Lungenentzündung eine Staphylokokken-Infektion ist. Fleckige Opazität mit kavernöser Läsion in der Lungenspitze ist normalerweise auf eine tuberkulöse Infektion zurückzuführen.
- Bronchialasthma kann bei Patienten mit schwerem Bronchialasthma eine Hyperinflation verursachen, während es bei leichtem und mittelschwerem Asthma bronchiale normal erscheint.
- Akute und subakute allergische Pneumonitis kann sich in einer schlecht definierten, diffusen und fleckigen Infiltration der Lunge zeigen. Chronische allergische Pneumonitis und fortschreitende allergische Pneumonitis mit wabenartigem Aussehen.
- Lungenfibrose ist normalerweise sekundär zu Lungentuberkulose und daher häufiger in der Nähe der Lungenspitze. Lungenfibrose zieht charakteristischerweise die Trachea zur Seite der Fibrose.
- Ein Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung im Pleurasack) weist eine gleichmäßige, homogene Trübung auf, die schräg mit mehr Trübungen zum äußeren Ende des Lungenrands hin geneigt ist. Trachea und Herz können zur gegenüberliegenden Seite des Pleuraergusses verschoben sein. Costophrene und kardiophrene Winkel sind typischerweise bei einem Pleuraerguss obliteriert.
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Erhöhte Transluzenz, verminderte Lungenmarkierung, Abflachung des Zwerchfells, Überblähung der Lunge und Vorhandensein von Bullae deuten auf ein Emphysem hin. Andere Befunde, die im Röntgenbild auf COPD hindeuten, sind Lungentrübungen und Herzinsuffizienzmerkmale.
- Pneumothorax (Ansammlung von Luft im Pleurasack): Auf einer Seite von Lunge und Luftröhre entsteht eine gleichmäßige Trübung, und das Herz wird zur gegenüberliegenden Seite des Pneumothorax gedrückt.
- Hydropneumothorax präsentiert sich mit gleichmäßigen Trübungen mit dem Meniskus genau quer zur Patientenlinie. Trachea und Herz werden auf die gegenüberliegende Seite des Hydropneumothorax geschoben.
- Ein Empyem , das durch Ansammlung von Eiter in der Pleurahöhle gekennzeichnet ist, zeigt einen ähnlichen Flüssigkeitsspiegel wie der Hydropneumothorax.
- Ein Lungenabszess ist durch eine Ansammlung von Eiter in der Lunge gekennzeichnet, die durch das Vorhandensein eines mit Flüssigkeit und Luft gefüllten Hohlraums im Röntgenbild gekennzeichnet ist.
- Bronchiektasen (destruktive Erweiterung größerer Atemwege): Dies kann auf Röntgenbildern normal erscheinen, aber bestimmte Arten von Bronchiektasen können zystische Erweiterungen mit oder ohne Luftflüssigkeitsspiegel zeigen. Erweiterte Atemwege können scheinbar parallel verlaufen, was bei Längsbetrachtung das Aussehen einer Straßenbahnlinie ergibt, oder kann bei Betrachtung im Querschnitt ringförmige Schatten aufweisen.
- Lungenembolie : Diese kann mit fokal reduziertem Blutfluss (Oligämie), keilförmigen Trübungen und manchmal mit einer Vergrößerung der rechten Lungenarterie einhergehen.
- Atelektase ist Kollaps oder Verschluss von Alveolen, die einen Teil oder die gesamte Lunge betreffen. Alveolen sind typischerweise entleert und üben einen negativen Druck aus, der die Luftröhre und das Herz zur Seite der Atelaktasie zieht.
- Lungenkrebs kann sich als einsamer Lungenknoten hauptsächlich in der Nähe der Lungenspitze darstellen, und serielle Röntgenaufnahmen zeigen eine charakteristische Verdopplungszeit von 6 bis 18 Monaten bei bösartigen Krebsarten und eine Verdopplungszeit von mehr als 24 Monaten bei gutartigen Krebsarten. Manchmal kann Krebs auch als kavernöse Läsion in der Lunge auftreten.
- Pneumokoniose (berufliche Lungenerkrankungen) sind auf eine chronische Exposition gegenüber Mineralien, Metallen und organischem Material zurückzuführen, die charakteristisch für allergische Pneumonitis sind. Die Exposition gegenüber Kieselsäure und Kohlenstaub ist durch kleine runde Trübungen gekennzeichnet, und die Exposition gegenüber Asbestose ist durch lineare Trübungen gekennzeichnet.
Herzkrankheiten im Röntgenbild
- Herzinsuffizienz kann mit einer Vergrößerung des Herzens, einer Hervorhebung der Gefäßmarkierung in der Lunge und einer Variation der Herzform einhergehen. Akute Herzinsuffizienz zeigt sich mit Merkmalen von Lungen- und interstitiellen Ödemen.
- Aortenisthmusstenose ist eine Verengung der Aorta distal zur linken A. subclavia und dies zeigt sich mit einer Dilatation der linken A. subclavia und der aufsteigenden Aorta. Aufgrund der Erosion der unteren Rippe durch erweiterte kollaterale Blutgefäße kann es zu Einkerbungen der 3. bis 9. Rippe kommen.
- Die dilatative Kardiomyopathie zeigt sich mit einer vergrößerten Herzgröße. Eine hypertrophe und restriktive Kardiomyopathie kann eine sehr leichte Herzvergrößerung im Röntgenbild zeigen.
- Perikarderguss ist eine Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel. Das Röntgenbild kann eine deutliche Vergrößerung des Herzens zeigen und das Herz erscheint in Form einer Wasserflasche.
- Die Fallotologie ist eine angeborene Herzerkrankung, die durch Pulmonalstenose, rechtsventrikuläre Hypertrophie, Ventrikelseptumdefekt und Aortaoverriding gekennzeichnet ist. Im Thorax-Röntgenbild erscheint das Herz stiefelförmig und die vaskuläre Markierung in der Lunge kann vermindert sein.
Klappenerkrankungen im Röntgenbild
- Pulmonalstenose ist eine Behinderung des Blutflusses vom rechten Ventrikel zur Pulmonalarterie aufgrund einer Verengung der Pulmonalarterie und ist mit einer Vergrößerung des rechten Ventrikels verbunden.
- Mitralstenose ist eine Verengung der Mitralklappenöffnung, daher verursacht sie einen Widerstand gegen den Blutfluss vom linken Vorhof zum linken Ventrikel. Das Röntgenbild zeigt eine Begradigung des linken oberen Herzrandes, die Lungenarterien werden sehr prominent sein und die Speiseröhre wird zurückgeschoben.
- Mitralinsuffizienz ist ein Rückfluss von Blut vom linken Ventrikel zurück zum linken Vorhof aufgrund eines unvollständigen Verschlusses der Mitralklappe. Das Röntgenbild zeigt charakteristischerweise eine Vergrößerung des linken Vorhofs, es wird eine verstärkte Hervorhebung der Lungenblutgefäße geben. Eine Verkalkung des Mitralrings kann auf einem Röntgenbild sichtbar gemacht werden.
- Aortenstenose ist eine Verengung der Aortenöffnung, daher pumpt der linke Ventrikel möglicherweise nicht mit jedem Herzschlag genügend Blut in die Aorta. Eine Hypertrophie der linken Herzkammer kann mit einer Abrundung der Herzspitze im Röntgen-Thorax auftreten.
- Aorteninsuffizienz ist ein Rückfluss von Blut von der Aorta zurück in die linke Herzkammer. Das Röntgenbild zeigt eine Verschiebung der Herzspitze nach unten und nach außen. Einige Fälle können eine Aortendilatation aufweisen.
- Die Trikuspidalstenose ist gekennzeichnet durch eine Behinderung des Blutflusses vom rechten Vorhof zum rechten Ventrikel aufgrund einer Verengung der Öffnung der Trikuspidalklappe. Dies zeigt sich mit einer Vergrößerung des rechten Vorhofs und einer erhöhten Hervorhebung der Hohlvene.
Magen-Darm-Erkrankungen im Röntgen-Thorax
- Hiatushernien können mit einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs diagnostiziert werden. Auf normalen Röntgenaufnahmen des Brustkorbs kann eine große Hernie erkannt werden, und es können Merkmale vorhanden sein, die auf eine Aspiration in den unteren Lungenlappen hindeuten. Kontrast-Thorax-Röntgenaufnahmen von Barium zeigen deutlich Beutel in der Nähe des unteren Endes der Speiseröhre.
- Eine Perforation des Darms oder ein perforiertes Magengeschwür können auf dem Röntgenbild das Vorhandensein von Gas unter dem Zwerchfell zeigen.
Röntgenaufnahmen des Brustkorbs bei Kraftfahrzeugunfällen
- Frakturen der Rippen und der Wirbelsäule können in einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs festgestellt werden.
- Andere Merkmale aufgrund einer traumatischen Verletzung wie Pneumothorax, Blutungen in der Brusthöhle und Hydropneumothrorax können mithilfe einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs diagnostiziert werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!