Lipide sind Substanzen, die in Wasser unlöslich oder schwer löslich sind. Das bedeutet, dass es sich nicht in Wasser auflösen kann. Lipide als Gruppe umfassen Fette, Öle und Wachse. Lipide werden nicht nur im Körper produziert, sondern sind auch ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Ernährung, da sie für eine Reihe von Prozessen zur Erhaltung der Gesundheit (Homöostase) benötigt werden.

Arten von Lipiden

Fettsäuren sind die Hauptbausteine ​​der verschiedenen Lipidgruppen. Im menschlichen Körper sind die wichtigsten Lipide Triglyceride, Phospholipide und Cholesterin. Triglyceride und Phospholipide bestehen aus Fettsäuren und Glycerolen und werden allgemein als Fette bezeichnet. Cholesterin ist ein wachsartiges Sterin und besteht aus Teilen von Fettsäuren wie Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA).

Funktion von Lipiden

Lipide spielen viele wichtige Rollen im Körper. Abgesehen davon, dass es im Körper produziert wird, wird es auch durch die Nahrungsaufnahme aufgenommen. Es ist eine wichtige Nahrungsquelle und liefert Unzen für Unzen mehr Energie als andere Lebensmittel wie Kohlenhydrate und Proteine. Die Hauptfunktionen von Lipiden im Körper bestehen darin, Energie bereitzustellen und die Membranen von Zellen und Organellen zu bilden.

Diese Funktionen verbrauchen die meisten Lipide im Körper. Andere ebenso wichtige Funktionen, die geringere Mengen an Lipiden verbrauchen, sind die Bildung von Gallensalzen, die Produktion von Hormonen und die Schaffung einer wasserdichten und isolierenden Barriere in der Haut. Lipide spielen auch eine wichtige Rolle bei der Dämpfung des Körpers und lebenswichtiger Organe, indem sie Kräfte (Stoß) absorbieren.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist eine wachsartige Substanz, die als Sterin bekannt ist und hauptsächlich von der Leber oder in geringerem Maße von anderen Körperzellen (endogenes Cholesterin) hergestellt und auch aus der Nahrung im Darm aufgenommen wird (exogenes Cholesterin). Cholesterin enthält keine Fettsäuren, aber da es aus Fettsäuremolekülen besteht, ist es sehr gut fettlöslich. Es kann daher nicht alleine in die Blutbahn gelangen und muss an Lipoproteine ​​gebunden werden .

Cholesterin in Lebensmitteln

Wenn Cholesterin aus dem Darm resorbiert wird, wird es in Form eines Chylomikronen aus den Milchdrüsen des Darms durch das Lymphsystem transportiert und in den Blutkreislauf entleert. Diese Chylomikronen tragen nicht nur Cholesterin, sondern auch andere Arten von Fetten wie Triglyceride und Phospholipide. Das Fettgewebe und die Leber bauen diese Chylomikronen durch die Wirkung des Enzyms Lipoproteinlipase ab. Ein Teil des Fettes wird im Fettgewebe gespeichert und der Rest wird zur weiteren Verarbeitung in die Leber transportiert.

Lesen Sie mehr über Cholesterin-Diät .

Cholesterin in der Leber

Fette im Körper werden zu Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) abgebaut, das verstoffwechselt werden kann, um große Mengen an Energie freizusetzen. Acetyl-CoA-Moleküle können einen Sterolkern bilden, der im Wesentlichen aus Cholesterin oder seinen Derivaten besteht. Das meiste dieses Cholesterins wird für die Produktion von Gallensalzen verwendet, aber es kann auch in den Blutkreislauf gelangen und zu anderen Teilen des Körpers wandern, wo es auf verschiedene Weise verwendet werden kann, wie unten unter den Funktionen von Cholesterin diskutiert wird.

Lesen Sie mehr über Lebercholesterin .

Cholesterin im Blut

Lipide (Cholesterin, Phospholipide und Triglyceride) wandern im Blut in Form von Lipoproteinen, die eine Kombination aus Alipoproteinen und Lipiden sind. Es wird in der Leber produziert und während ein Chylomikrone auch eine Form von Lipoprotein ist, gibt es 4 andere Arten von Lipoproteinen, die eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel, -transport und -verwertung spielen.

  • VLDL – Lipoprotein sehr niedriger Dichte
  • IDL – Lipoprotein mittlerer Dichte
  • LDL – Lipoprotein niedriger Dichte
  • HDL – Lipoprotein hoher Dichte

Diese Lipoproteine ​​tragen Triglyceride, Phospholipide und Cholesterin – VLDL hat die größte Menge an Triglyceriden, während LDL sehr wenig oder manchmal keine Triglyceride hat. Es ist die Wirkung dieser unterschiedlichen Arten von Lipoproteinen auf Cholesterin, die für Krankheiten, die mit Hypercholesterinämie verbunden sind, von größtem Interesse ist.

LDL ist eine Cholesterinquelle für Zellmembranen und andere Funktionen von Cholesterin, die unten diskutiert werden. HDL ist der körpereigene Mechanismus zum Schutz vor überschüssigem Cholesterin, indem es das Cholesterin aus dem Gewebe aufnimmt und zur Leber transportiert, wo es in Gallensalzen ausgeschieden wird.

LDL wird allgemein als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet, während HDL als „gutes Cholesterin“ bekannt ist.

Lesen Sie mehr über Anzeichen von hohem Cholesterinspiegel .

Funktionen von Cholesterin

Cholesterin spielt eine wichtige Rolle im Körper.

  • Es ist ein integraler Bestandteil der Zellmembranen und der Membranen der inneren Organellen.
  • Es wird verwendet, um Cholsäure in der Leber herzustellen, die ein Teil der Gallensalze ist, die Fett abbauen und die Fettaufnahme im Darm unterstützen.
  • Es hilft, zusammen mit Lipiden in der Haut eine wasserdichte Barriere zu bilden. Dies verhindert den Wasserverlust der Haut (Verdunstung) oder den Eintrag von Lösungsmitteln in den Körper.
  • Es wird verwendet, um wichtige Hormone im Körper herzustellen:
  • Progesteron und Östrogen in den Eierstöcken.
  • Testosteron in den Hoden.
  • Adrenocorticol-Hormone in den Nebennieren.

Was sind Triglyceride?

Triglyceride sind eine der Arten von Lipiden, die im menschlichen Körper vorhanden sind, und können aus der Nahrung stammen oder im Körper hergestellt werden. Es leitet seinen Namen von seiner chemischen Struktur ab – drei langkettige Fettsäuremoleküle verbinden sich mit einem Glycerinmolekül. Die am häufigsten in Triglyceriden vorkommenden Fettsäuren sind Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure. Während Triglyceride viele nützliche Funktionen haben, sind sie auch ein zentraler Bestandteil von Fettleibigkeit und verwandten Krankheiten.

Lesen Sie mehr über Triglyceridspiegel .

Funktionen von Triglyceriden

Triglyceride sind ein wichtiges Mittel zur Speicherung von Nahrung, nicht nur von Fetten, sondern auch von überschüssigen Kohlenhydraten und Proteinen. Dieses kann im Fettgewebe des Körpers gefunden werden. Wenn Triglyceride in Fettsäuren zerlegt und von der Zelle metabolisiert werden, können sie große Mengen an Energie freisetzen, die mehr ist als die Energie, die im Kohlenhydratstoffwechsel freigesetzt wird.

Triglyceride sind auch eine wichtige Quelle für Verbindungen, die zur Herstellung anderer Lipide wie Cholesterin verwendet werden können. Dieses wiederum kann für die verschiedenen Funktionen des Cholesterins genutzt werden.
Kleine Mengen an Triglyceriden sind wichtige strukturelle Komponenten von Zellmembranen, obwohl sie in geringeren Mengen als andere Lipide wie Cholesterin und Phospholipide vorhanden sind.

Lesen Sie mehr über die Triglycerid-Diät .

Triglyceride im Fettgewebe

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Im Blutstrom wandern Chylomikronen zum Fettgewebe („Körperfett“) und zur Leber. Das Fettgewebe baut die Triglyceride durch die Wirkung des Enzyms Lipoproteinlipase in Fettsäuren und Glycerin ab. Sobald sich diese Komponenten im Fettgewebe befinden, werden sie zu Triglyceriden resynthetisiert und in den Fetttröpfchen von Adipozyten (Fettzellen) gespeichert. Kleine Mengen an freien Fettsäuren verbleiben im Fettgewebe und spielen eine Rolle bei der Regulierung der Kohlenhydratspeicherung als Fett.

Wenn der Körper Fettsäuren zur Energiegewinnung benötigt, werden die Triglyceride wieder hydrolysiert und die Fettsäuren werden durch das Bluteiweiß Albumin zum Zielort transportiert. Im Fettgewebe gespeicherte Triglyceride können bei Bedarf auch zur weiteren Verarbeitung in die Leber transportiert werden.

Triglyceride in der Leber

Triglyceride gelangen als Fettsäuren aus dem Fettgewebe in die Leber und auch direkt aus dem Darm an Chylomikronen gebunden. Die Leber ist in der Lage, Triglyceride zu speichern, aber ihre Speicherkapazität ist geringer als die des Fettgewebes. Die Leber kann Triglyceride in einfachere Fettsäuremoleküle zerlegen, die weiter zu Verbindungen wie Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) verarbeitet werden.

Diese Acetyl-CoA-Moleküle kondensieren zu Acetessigsäure, die zu verschiedenen Geweben wandert, wo sie zur Energieerzeugung verwendet werden kann. Acetyl-CoA wird auch zur Herstellung anderer Lipide wie Cholesterin verwendet. in der Leber. Neben dem Abbau von Triglyceriden synthetisiert die Leber auch Triglyceride aus überschüssigen Kohlenhydraten und Proteinen – aus diesem Grund führt eine hohe Kalorienaufnahme auch bei einer fettarmen Ernährung zu einer Fetteinlagerung.

Triglyceride im Blut

Triglyceride werden von Lipoproteinen transportiert. Abgesehen von Chylomikronen können große Mengen an Triglyceriden in VLDL (Lipoproteine ​​mit sehr niedriger Dichte) gefunden werden, mit abnehmenden Mengen in IDL und LDL. Hohe VLDL-Spiegel im Blut werden bei Erkrankungen wie familiärer Hypertriglyceridämie beobachtet. Wie Cholesterin werden hohe Triglyceridwerte im Blut mit koronarer Herzkrankheit in Verbindung gebracht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *