Inhaltsverzeichnis
Was ist Cholezystitis?
Cholezystitis ist der medizinische Fachausdruck für eine Entzündung der Gallenblase , des kleinen Beutels, der unter der Leber liegt und Galle speichert . Es kann akut oder chronisch sein . Die häufigste Ursache einer Cholezystitis sind Gallensteine , die den Hals der Gallenblase oder den Ductus cysticus verstopfen. Dies wird als kalkuläre Cholezystitis bezeichnet . Andere Ursachen der Cholezystitis , die nicht auf Gallensteine zurückzuführen sind, sind als akalkulöse Cholezystitis bekannt , aber dies macht eine Minderheit der Fälle aus.
Wie entsteht eine Cholezystitis?
Pathophysiologie der Cholezystitis
Die Pathogenese der Cholezystitis ist nicht eindeutig geklärt, aber es scheint, dass eine Gallensteinobstruktion ( kalkulöse Cholezystitis ) zu einer Ausdehnung der Gallenblase führt. Dies stört den Blutfluss und den Lymphabfluss, was zu Entzündungen führt, die unbehandelt zu Ischämie (Gewebeverletzung) und schließlich Nekrose (Gewebetod) führen.
Ein weiterer möglicher Mechanismus ist, dass eine Schädigung der Gallenblasenschleimhaut Phospholipase freisetzt, die dann mit dem Lecithin in der Galle interagiert und es in Lysolecithin umwandelt . Diese Verbindung ist ein bekanntes Toxin, das eine (chemisch induzierte) Entzündung der Gallenblase verursachen kann.
Es ist wahrscheinlich, dass diese beiden Mechanismen bei der akuten kalkulösen Cholezystitis auftreten .
Chronische Cholezystitis ist oft das Ergebnis wiederholter Schübe einer akuten Cholezystitis , obwohl sie auch ohne vorherige Episoden einer akuten Cholezystitis auftreten kann .
Andere Begriffe im Zusammenhang mit Cholezystitis
- Empyem der Gallenblase bezieht sich auf ein hauptsächlich eitriges Exsudat im Lumen der Gallenblase.
- Gangränöse Cholezystitis ist das grün-schwarze Aussehen der Gallenblase als Folge einer Nekrose (Gewebetod).
- Eine Gallenblasenperforation ist ein Riss oder „Löcher“ in der Gallenblase, der aus einer Reihe von Pathologien entsteht, einschließlich chronischer Cholezystitis oder schwerer akuter Cholezystitis.
- Rokitansky-Aschoff-Nebenhöhlen sind Ausstülpungen der Schleimhautwand der Gallenblase.
- Die Porzellan-Gallenblase ist ein seltenes Phänomen, bei dem eine ausgedehnte Verkalkung der Gallenblasenwand vorliegt.
- Xanthogranulomatöse Cholezystitis ist eine seltene Erkrankung, bei der es zu einer fokalen oder diffusen Entzündung der Gallenblasenwand mit Nekrose- und Blutungsbereichen und einer Ansammlung von lipidbeladenen Makrophagen, fibrösem Gewebe und anderen Entzündungszellen kommt.
- Hydrops der Gallenblase ist eine ausgedehnte Gallenblase, die schleimige oder klare und wässrige Sekrete enthält, oft als Folge einer Obstruktion des Gallenblasenausgangs.
Symptome einer entzündeten Gallenblase
Gallensteine müssen nicht immer symptomatisch sein oder sogar zu einer Cholezystitis führen. Die meisten Steine treten ungehindert aus der Gallenblase aus, aber wenn sie den Ausgang der Gallenblase oder sogar der Gallengänge verstopfen, kann es zu einer Cholezystitis kommen. Die beiden auffälligsten Merkmale der Cholezystitis sind Schmerzen und Fieber.
Schmerz
Da die meisten Fälle auf eine Obstruktion durch Gallensteine zurückzuführen sind, ist es wichtig, auf die Symptome von Gallensteinen zu achten . Anfälle von Gallensteinschmerzen (Gallenkoliken) treten in der Regel plötzlich auf und halten bis zu 2 Stunden an. Wenn jedoch eine Cholezystitis vorliegt, können diese Schmerzen länger anhalten, manchmal bis zu 6 Stunden.
Typischerweise treten die Schmerzen im rechten oberen Quadranten (RUQ) oder im Epigastrium des Abdomens und sogar im Epigastrium auf. Der Schmerz kann in die rechte Schulter ausstrahlen, genau wie bei Gallensteinschmerzen.
Bei chronischer Cholezystitis können leichte rezidivierende Schmerzen auftreten, manchmal ohne andere Anzeichen und Symptome, die für eine chronische Cholezystitis charakteristisch sind.
Fieber
Fieber ist eines der Hauptmerkmale einer entzündeten Gallenblase. Dies kann bei älteren Patienten fehlen, insbesondere bei akalkulösen Cholezystitiden. Rigor wird fast nie mit einem Cholezystitis-Fieber gesehen.
Magen-Darm
Übelkeit ist ein häufiges Symptom bei akuter Cholezystitis und kann von Erbrechen begleitet sein.
Die Patienten berichten auch von Appetitlosigkeit und Blähungen (Völlegefühl).
In leichteren Fällen können die Schmerzen fälschlicherweise als Bauchschmerzen oder Magenkrämpfe angegeben werden . Im Allgemeinen verschlimmern sich diese Bauchbeschwerden oder -schmerzen nach dem Essen, insbesondere nach großen Mahlzeiten oder fettigen Mahlzeiten.
Auch Bauchschmerzen können vorhanden sein.
Andere klinische Merkmale
- Zärtlichkeit im rechten Hypochondrium.
- Starrheit bei Inspiration (Murphy-Zeichen).
- Gallenblasenmasse bei Palpation.
- Gelbsucht – normalerweise bei Gallengangssteinen (Choledocolithiasis)
- Bluttests
- Weiße Blutkörperchen (WBC) – erhöht (Leukozytose)
- ALP (alkalische Phosphatase) – erhöht
- Bilirubin – erhöht
Ursachen einer entzündeten Gallenblase
Kalkcholezystitis
Die häufigste Ursache ist ein Gallenstein im Hals der Gallenblase oder im Ductus cysticus.
Andere Ursachen für eine Obstruktion, die zu einer Cholezystitis führt, können auftreten bei:
- Parasitäre Würmer
- Beeinflusster Schleim
- Krebs
- Postoperativ beim Einsetzen des Stents
Akalkulöse Cholezystitis
- Intensivpflege/schwerkranke Patienten, die häufig mit parenteraler Ernährung in Verbindung gebracht werden – ältere Menschen, Opfer von Verbrennungen, Blutvergiftung, Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Längeres Fasten, strenge Diäten oder Hungern
- Sichelzellenanämie
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Systemische Vaskulitis
- Infektionen (einige Bakterienarten können keine Cholezystitis verursachen, aber einen bestehenden Fall verkomplizieren)
- Salmonellen
- Staphylokokken
- Und Koli
- Enterokokken
- Pseudomonas spp
- Cytomegalovirus, Kryptosporidiose oder Mikrosporidiose – normalerweise bei AIDS-Patienten
Cholezystitis-Diagnose
Die Diagnose einer entzündeten Gallenblase ( Cholezystitis ) kann durch eine klinische Untersuchung erfolgen, die eine gründliche Anamnese, die Beurteilung der Anzeichen und berichteten Symptome und ein vollständiges Blutbild (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen – Leukozytose) umfasst. Diese genaue Ursache sollte durch ein oder mehrere bildgebende Verfahren und spezifische Bluttests bestätigt werden.
Bildgebende Verfahren
Untersuchungen wie eine Röntgenaufnahme können nützlich sein, um Gallensteine bei kalkulköser Cholezystitis zu identifizieren. Dies zeigt jedoch nur röntgendichte Steine und ein CT-Scan sollte durchgeführt werden, auch wenn auf einem Röntgenbild keine Gallensteine gefunden werden. Ein CT-Scan hilft auch dabei, Komplikationen wie ein Empyem oder eine Perforation der Gallenblase zu erkennen, die möglicherweise einen sofortigen chirurgischen Eingriff erfordern.
Die Ultraschalluntersuchung kann nur Gallensteine identifizieren, die größer als 2 Millimeter sind, ist aber auch hilfreich, um eine Verdickung der Gallenblasenwand und eine Ausdehnung der Gallenblase anzuzeigen.
Ein hepatobiliärer Iminodiessigsäure (HIDA)-Scan ist äußerst effektiv bei der Diagnose einer akuten Cholezystitis, aber dies wird durch einen CT-Scan oder MRT ergänzt. Wenn die Einrichtungen verfügbar sind und basierend auf dem ersten Befund der Verdacht auf eine kalkuläre Cholezystitis besteht, kann eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) zur besseren Visualisierung des Bereichs und zur Entfernung von Steinen in Betracht gezogen werden, wie unter Entfernung von Gallensteinen beschrieben .
Die Tests werden unter Gallenblasentests weiter besprochen .
Bluttests
- Großes Blutbild (CBC) – Leukozytose (erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen)
- Leberfunktionstest (LFT) – erhöhte ALP (alkalische Phosphatase), Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST). Kann auch bei Hepatitis erhöht sein.
- Amylase – mäßig erhöht, hohe Werte können auf eine akute Pankreatitis hinweisen.
- Bilirubin – erhöht bei Gallengangsobstruktion
Cholezystitis-Behandlung
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Cholezystitis sowie den auftretenden Anzeichen und Symptomen.
Medikament
- Analgetika (Schmerzmittel) – mäßige Schmerzen: NSAIDs wie Paracetamol, starke Schmerzen: Opioide wie Pethidin.
- Antibiotika – ein Cephalosporin plus Metronidazol bei schwerkranken Patienten.
- Antiemetika – bei Übelkeit und Erbrechen.
- Aspiration (nasogastrisch) – bei anhaltendem Erbrechen.
- IV Hydratation – zur Vermeidung von Dehydration bei anhaltendem Erbrechen und zur Vermeidung der oralen Flüssigkeitsaufnahme
* Eine einfache Möglichkeit, sich daran zu erinnern, sind die fünf A’s – Analgetika, Antibiotika, Antimetika, Aspiration (nasogastrisch) und „Aqua“ (IV-Hydratation).
Betrieb
Die laparoskopische Cholezystektomie ( Operation zur Entfernung der Gallenblase ) wird routinemäßig durchgeführt, da die Cholezystitis zu Rezidiven neigt. Die Operation wird in der Regel innerhalb von 72 Stunden nach Krankenhauseinweisung oder innerhalb von 5 Tagen nach Auftreten der Symptome durchgeführt. Wenn eine perkutane Gallenblasendrainage als notwendig erachtet wird, kann eine Cholezystektomie um 4 bis 6 Wochen verschoben werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!