Chronische Nierenerkrankung: Pathophysiologie, Ursachen, Stadien, Symptome, Diagnose
CRD steht für eine chronische Nierenerkrankung. Es erklärt den allmählichen Verlust der Nierenfunktion. Die menschlichen Nieren filtern überschüssige Flüssigkeiten und Filterabfälle aus Ihrem Blut, die mit Ihrem Urin ausgeschieden werden. Wenn die chronische Nierenerkrankung (CRD) das fortgeschrittene Stadium erreicht, steigen Elektrolyte, Abfallstoffe und gefährliche Flüssigkeitsspiegel in Ihrem Körper an.
Chronische Nierenerkrankung (CRD) zeigt im Anfangsstadium nur sehr wenige Symptome oder Anzeichen. Es kann weniger offensichtlich sein, bis die Funktion Ihrer Niere erheblich beeinträchtigt ist.
Chronische Nierenerkrankung (CRD) vs. chronische Niereninsuffizienz
Chronische Nierenerkrankung (CRD) ist als chronische Niereninsuffizienz oder chronisches Nierenversagen bekannt. Chronische Niereninsuffizienz, dieser Begriff wird von einigen Experten verwendet, um die beginnenden Stadien einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) zu erklären, die die Niere schädigt und bereits eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion aufweist, aber die systemischen Manifestationen sind nominell. Dieses Stadium wird anhand des erhöhten Serum-Kreatininspiegels diagnostiziert und erkannt, der über 3 Monate lang leicht erhöht ist.
Kann man an Nierenversagen sterben?
Bei Nierenversagen sollte die Ausscheidung künstlich erfolgen, während der Blutdruck streng medikamentös kontrolliert werden muss. Wenn die Nierenfunktion völlig schlecht ist, wird dies als ESRF bezeichnet, Nierenversagen im Endstadium, bei dem eine spezielle Behandlung wie Transplantation oder Dialyse durchgeführt wird, andernfalls kann es innerhalb weniger Wochen oder Monate zum Tod führen.
Kreatinin und chronische Nierenerkrankung (CRD)
Bei Vorliegen einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) sind die Nieren nicht in der Lage, Abfälle effizient zu filtern, sodass der Kreatininspiegel im Blut ansteigt. Eine Dialyse wird für Erwachsene mit chronischer Nierenerkrankung (CRD) empfohlen, wenn der Kreatininspiegel 10,0 mg/dL erreicht. Umgekehrt wird Dialyse auch für Babys mit Nierenerkrankungen empfohlen, wenn der Kreatininspiegel 2,0 mg/dL beträgt. Anzeichen für einen hohen Kreatininspiegel sind schwer zu erkennen.
Nierenversagen wird durch extreme Kreatininmengen in den routinemäßigen Blutuntersuchungen festgestellt und hat keine Anzeichen. Einige erleben jedoch Anzeichen wie:
- Kurzatmigkeit
- Verwechslung
- Müdigkeitsgefühl oder Schwäche
- Austrocknung.
Pathophysiologie der chronischen Nierenerkrankung (CRD)
Trotz des Hauptnephronverlusts sind einige weniger beschädigt und einige überleben auch. Die Nephrone werden sich vergrößern und anpassen, und es gibt eine deutliche Zunahme der Clearance pro Nephron.
In dem Fall, dass der eingeleitete Prozess sich ausbreitet und schwerwiegend wird, während einige Patienten eine progressive Glomurelonephritis zeigen und sich ein subakutes oder akutes Nierenversagen mit einer schnellen ESRD-Entwicklung (Endstadium einer Nierenerkrankung) entwickelt.
- Meistens ist das Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung (CRD) bei Patienten allmählich, und daher ist eine Anpassung des Nephrons wahrscheinlich.
- Fokale Glomerulosklerose baut sich in diesen Glomeruli auf und wird schließlich funktionsunfähig.
- Mit dem Aufbau einer fokalen Gluomerulosklerose kommt es zu einer Zunahme der Proteinurie und der systemischen Hypertonie verschlechtert sich.
- Die Anpassung von Nephron ist ein Prozess, der als letzter gemeinsamer Weg für chronische Nierenerkrankungen (CRD) bezeichnet wird.
- Die angepassten Nephrone fördern die Fähigkeit der Nieren, Urämie hinauszuzögern, schließlich führt der Anpassungsprozess zum Untergang der Nephrone.
- Die angepassten Nephrone haben eine verbesserte GFR (glomeruläre Filtrationsrate); außerdem werden die tubulären Funktionen auch in Bezug auf Protonen- und Kaliumsekretion verstärkt.
Ursachen der chronischen Nierenerkrankung (CRD)
Eine chronische Nierenerkrankung (CRD) tritt auf, wenn ein Zustand oder eine Krankheit die Nierenfunktion beeinträchtigt, was zu einer Schädigung der Nieren führt, die sich innerhalb von Monaten oder wenigen Jahren verschlimmert. Zu den Zuständen und Krankheiten, die häufig die chronische Nierenerkrankung (CRD) verursachen, gehören:
- Typ-2- oder Typ-1-Diabetes kann eine chronische Nierenerkrankung (CRD) verursachen.
- Eine polyzystische Nierenerkrankung kann eine chronische Nierenerkrankung (CRD) verursachen.
- Eine interstitielle Nephritis kann eine chronische Nierenerkrankung (CRD) verursachen – eine Entzündung der Nierenkanälchen und der umgebenden Strukturen.
- Hoher Blutdruck (hoher Blutdruck) kann zu einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) führen.
- Vesikoureteraler Reflux kann zu chronischer Nierenerkrankung (CRD) führen – Dies ist ein Zustand, in dem Urin wieder in die Nieren des Patienten gelangt.
- Chronische Nierenerkrankung (CRD) kann durch Glomerulonephritis verursacht werden, die Filtereinheiten der Nieren zeigen eine Entzündung (Glomeruli.)
- Die Harnwege sind aufgrund von Erkrankungen wie Nierensteinen, vergrößerter Prostata und einigen Krebsarten länger verstopft.
- Chronische Nierenerkrankung (CRD) kann durch Pyelonephritis, eine wiederkehrende Niereninfektion, verursacht werden.
Anzeichen und Symptome einer chronischen Nierenerkrankung (CRD)
Anzeichen und Symptome einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) entwickeln sich langsam mit fortschreitender Nierenschädigung. Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:
- Schwer zu kontrollierender Bluthochdruck kann ein Zeichen für eine chronische Nierenerkrankung (CRD) sein
- Übelkeit, Kurzatmigkeit, Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge sind ein Zeichen für eine chronische Nierenerkrankung (CRD).
- Erbrechen
- Schmerzen in der Brust, wenn sich Flüssigkeit um die Herzschleimhaut ansammelt
- Appetitlosigkeit
- Anhaltender Juckreiz
- Schlafstörung
- Schwäche und Müdigkeit
- Schwellungen an Knöcheln und Füßen sind ein Zeichen für eine chronische Nierenerkrankung (CRD)
- Veränderungen der Urinausscheidung sind ein Symptom einer chronischen Nierenerkrankung (CRD)
- Schluckauf
- Die geistige Schärfe nahm ab.
- Muskelkrämpfe und -zuckungen.
Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen (CRD)
Zu den hohen Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen (CRD) gehören:
- Alter 65 oder mehr
- Diabetes ist ein Risikofaktor für chronische Nierenerkrankungen (CRD)
- Eine in der Familie vorkommende Nierenerkrankung kann ein Risikofaktor für eine chronische Nierenerkrankung (CRD) sein.
- Bluthochdruck könnte ein Risikofaktor für eine chronische Nierenerkrankung (CRD) sein.
- Ureinwohner, Afroamerikaner oder Asiat sein
- Hoher Cholesterinspiegel, Rauchen, Herzerkrankungen, Fettleibigkeit sind mögliche Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen (CRD).
Stadien der chronischen Nierenerkrankung (CRD)
Chronische Nierenerkrankung (CRD) umfasst fünf Stadien
Das Wissen um die Stadien der chronischen Nierenerkrankung (CRD) trägt dazu bei, die Versorgungsqualität für Menschen mit Nierenerkrankungen zu verbessern. Dies ist eine Richtlinie, die von der NKF, National Kidney Foundation, erstellt wurde, um Ärzte bei der Identifizierung des Nierenerkrankungsgrades zu unterstützen. Die NKF kategorisiert Nierenerkrankungen in fünf Stadien. Da der Arzt das Stadium der Nierenerkrankung kennt, kann er eine perfekte Versorgung bieten, da die Tests und Behandlungen in jedem Stadium unterschiedlich sind.
Hier sind fünf Stadien der chronischen Nierenerkrankung (CRD) und GRF (Glomeruläre Filtrationsrate) Stadien:
- Stufe 1: Ist mit normaler oder hoher glomerulärer Filtrationsrate (wobei GFR > 90 ml/min)
- Stadium 2: Leichte chronische Nierenerkrankung (CRD) (mit GFR = 60-89 ml/min)
- Stadium 3A: Liegt an einer mittelschweren chronischen Nierenerkrankung (CRD) (mit GFR = 45-59 ml/min)
- Stadium 3B: Mit mittelschwerer chronischer Nierenerkrankung (CRD) (bei GFR = 30-44 ml/min)
- Stufe 4: Mit schwerer chronischer Nierenerkrankung (CRD) (bei GFR = 15-29 ml/min)
- Stufe 5: Mit chronischer Nierenerkrankung (CRD) im Endstadium (bei GFR < 15 ml/min)
Chronische Nierenerkrankung Stadium 3 (CRD)
Eine Person im Stadium 3 einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) hat eine mäßige Schädigung der Niere. Diese Stufe ist zweigeteilt: Die Abnahme der glomerulären Filtrationsrate (GFR) beträgt für Stufe 3A 45–59 ml/min und für Stufe 3B 30–44 ml/min. Mit dem Rückgang der Nierenfunktion verursacht die Ansammlung von Abfallprodukten im Blut eine „Urämie“. Im Stadium 3 gibt es mehr Chancen für eine Person, Komplikationen einer Nierenerkrankung wie Anämie, Blutdruck oder sogar Knochenerkrankungen zu entwickeln.
Stadium 4 Chronische Nierenerkrankung (CRD)
Eine Person mit chronischer Nierenerkrankung (CRD) im Stadium 4 hat fortgeschrittene Stadien der Nierenschädigung, die eine starke Abnahme der GFR auf 15–30 ml/min zeigen. Tatsächlich benötigt eine Person mit einer chronischen Nierenerkrankung im Stadium 4 (CRD) in naher Zukunft eine Nierentransplantation oder Dialyse.
Da die Nierenfunktion abnimmt, sammeln sich Abfallprodukte im Blut an, was zu einer „Urämie“ führt. Eine Person im Stadium 4 einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) kann Komplikationen einer Nierenerkrankung wie Anämie, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Knochenerkrankungen und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln.
Komplikationen bei chronischer Nierenerkrankung (CRD)
Chronische Nierenerkrankung (CRD) betrifft fast jeden Teil Ihres Körpers und die möglichen Komplikationen umfassen:
- Anämie ist eine mögliche Komplikation bei chronischer Nierenerkrankung (CRD).
- Flüssigkeitsretention, die zu Schwellungen der Beine und Arme, Flüssigkeit in der Lunge oder Bluthochdruck führt, ist eine Komplikation bei chronischer Nierenerkrankung (CRD).
- Eine verminderte Immunantwort, die Sie anfälliger für Infektionen macht, ist eine mögliche Komplikation einer chronischen Nierenerkrankung (CRD).
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine mögliche Komplikation einer chronischen Nierenerkrankung (CRD)
- Komplikationen einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) können eine Schädigung des Zentralnervensystems umfassen und zu Konzentrationsschwäche, Krampfanfällen oder Persönlichkeitsveränderungen führen.
- Eine weitere Komplikation der chronischen Nierenerkrankung (CRD) besteht darin, dass der Patient zu Knochenbrüchen und schwachen Knochen neigt
- Plötzlicher Anstieg des Kaliumspiegels in Ihrem Blut, was die Funktionsfähigkeit Ihres Herzens beeinträchtigen und lebensbedrohlich sein kann.
- Irreversible Schädigung der Nieren, die schließlich eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich macht.
- Impotenz oder verminderter Sexualtrieb ist eine Komplikation bei chronischer Nierenerkrankung (CRD).
- Schwangerschaftskomplikationen mit Risiken für den sich entwickelnden Fötus und die Mutter.
- Die Entzündung einer sackartigen Membran, bekannt als Perikarditis, die Ihr Herz umhüllt, ist eine Komplikation einer chronischen Nierenerkrankung (CRD).
Tests zur Diagnose einer chronischen Nierenerkrankung (CRD)
Um sicherzustellen, ob Sie an einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) leiden, müssen Sie sich Tests und Verfahren unterziehen:
- Bluttests werden durchgeführt, um eine chronische Nierenerkrankung (CRD) zu diagnostizieren. Diese Nierenfunktionstests suchen nach Abfallprodukten wie Harnstoff und Kreatinin in Ihrem Blut.
- Urintests werden durchgeführt, um eine chronische Nierenerkrankung (CRD) zu diagnostizieren. Die Urinprobe wird analysiert und kann Anomalien bis zu extremen Ausmaßen wie chronisches Nierenversagen aufzeigen, und somit wird die Ursache einer chronischen Nierenerkrankung (CRD) identifiziert.
- Bildgebende Tests können durchgeführt werden, um eine chronische Nierenerkrankung (CRD) zu diagnostizieren. Die Verwendung von Ultraschall hilft bei der Beurteilung der Größe und Struktur Ihrer Niere.
- Entnahme einer Nierengewebeprobe zum Testen einer chronischen Nierenerkrankung (CRD). Ihr Arzt kann eine Nierenbiopsie empfehlen, um die Nierengewebeprobe zu entnehmen. Die Nierenbiopsie wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Dies ist eine dünne Nadel, die in Ihre Haut und Ihre Niere eingeführt wird. Die Probe der Biopsie wird an ein Labor geschickt, um die Ursache für Ihr Nierenproblem zu bestimmen.