Niesen ist ein normaler Reflex, der als Reaktion auf Reizungen in den Nasengängen auftritt. In den meisten Fällen ist es akut und dauert zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen, oft verursacht durch luftübertragene Reizstoffe wie Rauch oder akute Infektionen der oberen Atemwege wie eine Erkältung. Wenn es andauert und häufig auftritt, entweder als Niesanfälle oder intermittierendes Niesen , das den ganzen Tag über ständig auftritt, kann es mit einer chronischen Erkrankung zusammenhängen, auch wenn andere Anzeichen und Symptome fehlen.
Die meisten Fälle von chronischem Niesen stehen im Zusammenhang mit Allergien. Die immunvermittelte Überempfindlichkeit kann durch eingeatmete oder sogar Lebensmittelallergene ausgelöst, aber nicht verursacht werden. Der Kontakt mit Rauch und anderen eingeatmeten Reizstoffen wie Staub kann sogar bei einer Person ohne Allergien das Niesen auslösen, aber bei einer allergischen Person verschlimmern diese Reizstoffe einen bestehenden Zustand.
Andere Anzeichen und Symptome, die zusammen mit einem anhaltenden Niesen auftreten können, sind:
- Schnupfen (Rhinitis)
- Juckende Nase
- Verstopfte Nase
- Geruchsminderung oder Geruchsverlust (Hyposmie, Anosmie)
- Rötung der Nasenlöcher (Nasenlöcher)
- Tränende Augen (übermäßiger Tränenfluss)
- Rote Augen, blutunterlaufene Augen
- Juckende Augen
- Juckende Nase
Inhaltsverzeichnis
Ursachen für chronisches Niesen
Die meisten Ursachen für chronisches Niesen sind oft mit Rhinitis (laufende Nase) verbunden. Diese Ursachen werden auch unter Schnupfen und Niesen besprochen .
Allergien
Wie oben erwähnt, sind Allergien die häufigste Ursache für chronisches Niesen . Dies wird häufig bei allergischer Rhinitis beobachtet, die entweder ganzjährig (ganzjährig vorhanden) oder saisonal (intermittierend, normalerweise während bestimmter Jahreszeiten wie dem Frühling) auftreten kann. Während luftübertragene Allergene ein aggressiverer Auslöser sind, ist es nicht ungewöhnlich, dass atopische Personen auch Reaktionen auf Lebensmittelallergene wie Milchprodukte erfahren.
Ein charakteristisches Merkmal der allergischen Rhinitis ist der morgendliche Niesanfall. Hier bricht eine Person in Anfällen von wiederholtem Niesen aus, wenn sie aus dem Schlaf erwacht. Andere Symptome wie verstopfte Nase, laufende Nase (Rhinitis), tränende Augen und juckende Augen, besonders am späten Abend, können ebenfalls vorhanden sein.
Saisonale Rhinitis ist durch plötzliche, häufige Niesanfälle gekennzeichnet. Heuschnupfen, die häufigste Form der saisonalen allergischen Rhinitis, wird oft durch Pollen (Gras, Baum oder Blumen) ausgelöst.
Ganzjährige Rhinitis tritt als Reaktion auf spezifischere Antigene wie Tierhaare (Schuppen), Hausstaubmilben und Pilzsporen auf. Patienten können auch über Niesen klagen, wenn sie Parfums und anderen starken Gerüchen, Wetteränderungen und kalter, trockener Luft (wie Klimaanlagen) ausgesetzt sind.
Eine Empfindlichkeit gegenüber Lebensmittelallergenen wird häufiger bei Kindern mit atopischen Erkrankungen wie Ekzemen, allergischer Rhinitis und Asthma in der Vorgeschichte beobachtet. Erwachsene reagieren jedoch möglicherweise auch auf Speisen und Getränke, obwohl dies oft mit der Temperatur zusammenhängt, wie bei eiskalten Getränken oder heißen und scharfen Speisen (gustatorische nicht-allergische Rhinitis wird unten erklärt).
Infektionen
Die meisten Infektionen der oberen Atemwege sind akut. Niesen ist oft eines der ersten Symptome und ist von kurzer Dauer. Bei chronischen Infektionen, die bei immungeschwächten Patienten auftreten können, kann das Niesen jedoch andauern.
Die häufigsten Ursachen für infektiöse Rhinitis sind Virusinfektionen, insbesondere Adenoviren und Rhinoviren. Bakterielle Infektionen sind auch für Rhinitis verantwortlich, aber bei chronischen Symptomen kann es häufiger zu einer Nebenhöhlenentzündung kommen. Pilzinfektionen sind selten, können aber auch zu chronischem Niesen und Rhinitis führen – sie treten eher bei Patienten mit eingeschränkter Immunfunktion wie Mukormykose bei Diabetikern auf.
Reizstoffe
Luftgetragene, systemische und eingenommene Reizstoffe können anhaltendes Niesen verursachen, wenn sie ständig damit in Berührung kommen. Einige der Auslöser sind:
- Umweltverschmutzung (wie Smog)
- Organische und anorganische Stäube
- Zigarettenrauchen (sekundäre Rauchinhalation)
- Starke Gerüche von Parfums und Gewürzen
- Würzige Speisen
- Trockenes Wetter
- Hormonelle Veränderungen – Schwangerschaft oder Verhütungsmittel
- Betonen
Dies wird häufig bei nicht allergischer Rhinitis beobachtet, die verschiedene Unterklassifizierungen aufweist, darunter:
- Infektiöser Schnupfen
- Vasomotorische Rhinitis
- Gustatorische Rhinitis
- Hormonelle Rhinitis
- Berufsbedingte Rhinitis
- Arzneimittelinduzierte Rhinitis
- Nicht-allergische Rhinitis mit Eosinophilie-Syndrom (NARES)
Weitere Informationen finden Sie unter Arten von Rhinitis.
Medikament
Chronisches Niesen im Zusammenhang mit der Einnahme bestimmter Medikamente wird unter arzneimittelinduzierter Rhinitis zusammengefasst. Es können jedoch auch Medikamente verantwortlich sein, die zu einer übermäßigen Austrocknung der Nasenwege führen, und in diesen Fällen gibt es keine Anzeichen einer Rhinitis. Einige der beteiligten Medikamente können umfassen:
- Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs)
- Medikamente gegen Bluthochdruck wie Betablocker
- Diuretika
- Nasal abschwellende Mittel (Überbeanspruchung führt zu Rebound-Rhinitis)
- Beruhigungsmittel
- Antidepressiva
- Orale Kontrazeptiva
- Medikamente gegen erektile Dysfunktion
Andere Ursachen
- Neurologische Zustände, die den Trigeminusnerv oder das Nieszentrum in der Medulla betreffen können
- Nasenpolypen
- Kokainschnüffeln
- Tabakschnüffeln (Schnupfen)
- Professionelle Schwimmer (chloriertes Poolwasser)

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!