Technologische Fortschritte haben auch zu neuen Erkrankungen geführt, und das Computer-Vision-Syndrom ist eine davon. Es ist mit längerem Starren auf einen Computerbildschirm verbunden. Obwohl es sich nicht um eine Krankheit als solche handelt, unterstreicht es die Bedeutung der Aufklärung der Menschen über die angemessene Verwendung eines Computers in Bezug auf Augenbelastung, Betriebsstunden und eine gute Körperhaltung, während sie auf einen Bildschirm starren. Leider ist dies nicht Teil von Computerlernprogrammen. Das Computer-Vision-Syndrom wird allmählich zu einer immer bekannteren Erkrankung. Trotz seines Namens verursacht das Computer-Vision-Syndrom nicht nur visuelle Symptome.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Computer-Vision-Syndrom?
Das Computer-Vision-Syndrom (CVS) ist die damit verbundene Überanstrengung der Augen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und andere Symptome, die bei längerer Computernutzung auftreten. Aufgrund anderer Symptome wie Kopfschmerzen und in schweren Fällen manchmal sogar Übelkeit wird das Computer-Vision-Syndrom im Volksmund manchmal auch als Computerkrankheit bezeichnet. Es sollte nicht mit Migräne, Epilepsie und Reisekrankheit verwechselt werden, die durch das Spielen bestimmter Arten von Videospielen ausgelöst werden können.
Mit der weit verbreiteten Nutzung von Computern zu Hause, in Schulen und am Arbeitsplatz ist das Computer-Vision-Syndrom zu einem weit verbreiteten Problem geworden. Es betrifft Kinder und Erwachsene. Es wird angenommen, dass die Erkrankung bis zu 9 von 10 Personen betrifft, die drei Stunden oder mehr pro Tag am Computer verbringen. Obwohl das Computer-Vision-Syndrom nicht mit langfristigen Komplikationen verbunden ist, kann es erhebliche Beschwerden verursachen, die die Arbeit und andere Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigen.
Ursachen des Computer-Vision-Syndroms
Die Ursache des Computer-Vision-Syndroms scheint mit der Muskelbelastung zusammenzuhängen. Sie ist vor allem auf eine Überanstrengung der Augenmuskulatur zurückzuführen, aber auch die Kopf-, Nacken- und Gesichtsmuskulatur werden bei längerer Computernutzung oft strapaziert. Zugrunde liegende Sehstörungen können das CVS-Risiko erhöhen und den Zustand verschlechtern. Das Computer-Vision-Syndrom wird jedoch nicht ausschließlich durch Sehprobleme wie Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung verursacht . Das Computer-Vision-Syndrom kann sogar eine Person mit 20/20-Vision betreffen.
Das Auge
Das Auge hat Muskeln, die die Bewegung des Augapfels steuern. Diese Muskeln liegen außerhalb des Augapfels. Es kann den Augapfel sowohl von einer Seite zur anderen als auch nach oben und unten bewegen. Es gibt auch kleine innere Muskeln, die die einfallende Lichtmenge steuern, sowie Muskeln, die die Form der Linse verändern.
Diese inneren Muskeln ermöglichen den Augen, sich an unterschiedliche Lichtintensitäten anzupassen und sorgen für die Sehschärfe. Bei längerer Computernutzung werden diese Muskeln strapaziert. Es ist auf eine Kombination aus Hin- und Herbewegen der Augen innerhalb eines kleinen Bereichs, langes Starren in einer festen Entfernung und der Helligkeit von Computerbildschirmen in so geringem Abstand zum Auge zurückzuführen.
Kopf, Nacken und Rücken
Hinzu kommt die Belastung der Kopf-, Gesichts-, Nacken- und oberen Rückenmuskulatur durch die Computernutzung. Stirnrunzeln, Schielen, Zusammenpressen, Neigen des Kopfes nach oben oder unten, Bücken und unbewegliches Sitzen mit einer schlechten Körperhaltung belasten diese Muskeln. Gerade in der heutigen Zeit ist dies von besonderer Bedeutung, da der Computer zu einem wichtigen Hilfsmittel im Alltag geworden ist und oft über einen längeren Zeitraum genutzt wird.
Computer-Bildschirm
Der Grund, warum Computerbildschirme die Augen so stark belasten, hat mit der Art und Weise zu tun, wie Bilder entstehen. Der Bildschirm hat eine eigene Beleuchtung. Bilder flackern 50 bis 60 Mal pro Sekunde, obwohl das Gehirn es als konstantes Bild wahrnimmt. Schließlich bestehen die Bilder aus winzigen Punkten, die nicht immer ein klar definiertes Bild ergeben. Zusammen tragen diese Eigenschaften zur Überanstrengung der Augen bei.
Anzeichen und Symptome
Bei manchen Personen können nach mehreren Stunden nach dem Bildschirmstart sehr leichte Symptome auftreten. Andere können innerhalb weniger Minuten unter intensiven Symptomen leiden. In den meisten Fällen hängt die Schwere der Symptome jedoch direkt mit der Zeit zusammen, die am Computer verbracht wird. Die Anzeichen und Symptome des Computer-Vision-Syndroms umfassen:
- Doppeltsehen
- Verschwommene Sicht
- Trockene Augen
- Augenrötung
- Beschwerden und manchmal Augenschmerzen
- Verspannungen und Schmerzen der Nacken- und oberen Rückenmuskulatur
- Kopfschmerzen
Warum fühle ich mich krank oder leide unter Übelkeit?
Übelkeit ist eines der seltenen Symptome, die bei einem schweren Computer-Vision-Syndrom auftreten. Es kann sogar die Essgewohnheiten beeinflussen. Die Übelkeit sollte nicht mit Übelkeit im Zusammenhang mit Migräne und Reisekrankheit verwechselt werden . Diese Bedingungen können auch durch die Verwendung des Computers über einen längeren Zeitraum ausgelöst werden. Es ist auch wahrscheinlicher, dass es beim Spielen von sich schnell bewegenden Videospielen auftritt, insbesondere wenn Bilder flackern. Die Übelkeit ist wie andere Symptome des Computer-Vision-Syndroms nicht psychogen, was bedeutet, dass sie eingebildet oder psychologischen Ursprungs ist.
Behandlung und Prävention
Glücklicherweise gibt es keine Langzeitkomplikationen im Zusammenhang mit dem Computer-Vision-Syndrom, oder zumindest wurden noch keine identifiziert. Der Schlüssel zur Bewältigung des Computer-Vision-Syndroms besteht darin, es zu verhindern. Die Behandlung mit Brillen ist nur begrenzt sinnvoll, wenn keine anderen konservativen Maßnahmen ergriffen werden. Denken Sie daran, dass das Computer-Vision-Syndrom eine Person betreffen kann, die den Computer auch nur einmal pro Woche verwendet, obwohl die tägliche Verwendung wahrscheinlich das Risiko der Erkrankung erhöht.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Es gibt keinen bestimmten Zeitraum, in dem die Computernutzung den Zustand möglicherweise nicht auslöst. Bei einigen Menschen treten Symptome innerhalb von Minuten auf, nachdem sie auf den Bildschirm gestarrt haben, während andere erst nach stundenlanger Verwendung des Computers ein Problem haben. Nicht alle Computerbenutzer leiden unter dem Computer-Vision-Syndrom. Es ist jedoch wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, da die Erkrankung das Leben und die Karriere einer Person beeinträchtigen kann.
Im Rahmen der Behandlungsmaßnahmen müssen bestehende Fehlsichtigkeiten ggf. mit Brille, Kontaktlinsen oder einer refraktiven Augenoperation wie LASIK korrigiert werden. Eine speziell entworfene Brille, die Blendung verhindert, kann hilfreich sein, sogar für Menschen, die keine Sehprobleme haben. Eine weniger bekannte Behandlungsoption ist die Sehtherapie. Es hilft, das Auge und das Gehirn zu trainieren, damit sie effektiver funktionieren. Es kann bei Problemen mit Augenbewegungen und Fokussierung hilfreich sein.
Präventionstipps
Die gleichen Tipps zur Vermeidung von Überanstrengung der Augen können zur Vorbeugung des Computer-Vision-Syndroms wirksam sein.
- Gönnen Sie Ihren Augen bei längerer Computernutzung etwa alle 20 Minuten eine Pause. Versuchen Sie, etwa 20 Sekunden lang auf ein etwa 20 Fuß entferntes Objekt zu fokussieren, bevor Sie zum Computer zurückkehren. Dies ist bekannt als die 20-20-20-Regel.
- Häufiger zu blinzeln kann helfen, Augentrockenheit zu reduzieren. Es kann schwierig sein, sich daran zu erinnern, oft zu blinzeln, wenn man am Computer beschäftigt ist. Kleben Sie als ständige Erinnerung eine Notiz mit dem Wort „Blink“ in die Nähe des Computerbildschirms.
- Positionieren Sie den Computerbildschirm etwa 15° bis 20° unter Augenhöhe. Der Bildschirm sollte außerdem etwa 25 Zoll vom Auge entfernt sein.
- Blendung ist ein Problem, nicht nur vom Computerbildschirm, sondern auch von anderen Lichtquellen in der Umgebung. Reduzieren Sie helles Licht wie Sonnenlicht, das durch die umliegenden Fenster einfällt, mit Vorhängen und Jalousien und entscheiden Sie sich für gedämpftes künstliches Licht im Raum.
- Stellen Sie die Helligkeit des Computerbildschirms nicht auf das Maximum ein. Versuchen Sie außerdem, nach Möglichkeit einen entspiegelten Bildschirm zu verwenden.
- Ebenso wichtig ist die Sitzposition. Sitzen Sie immer aufrecht, wenn Sie einen Computer benutzen, und stellen Sie sicher, dass der Stuhl eine ausreichende Rückenlehne hat.
Referenzen :

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!