Gesundheit und Wellness

Cutis Laxa oder Dermatochalasie: Anzeichen, Symptome, Ursachen, Untersuchungen, Behandlung

Cutis Laxa oder Dermatochalasia ist eine seltene Hauterkrankung, die durch unelastische Haut oder Haut gekennzeichnet ist, die ihre Elastizität verloren hat, wodurch sie in hängenden Falten hängt. Die Erkrankung betrifft das Bindegewebe, dessen Funktion darin besteht, als Stützgerüst für den gesamten Körper zu fungieren.

Cutis Laxa trägt auch diese Namen: Generalisierte Elastorrhexis, Dermatochalasie, Generalisierte Elastolyse, Pachydermatocele, Dermatolyse, Chalazoderma und Dermatomegalie.

Gegenwärtig gibt es keine Heilung für diesen Zustand. Die Behandlung erfolgt durch die Gabe von Medikamenten zur Kontrolle der Schwellung und zur Behandlung von Komplikationen, die sich aus diesem Zustand ergeben. Eine Operation wird durchgeführt, um die lose, schlaffe Haut zu korrigieren.

  • Das charakteristische Symptom für diesen Zustand sind lockere Falten am Körper, die dem Gesicht des Patienten und dem Rest des Körpers ein hängendes Aussehen verleihen.
  • Die Haut an Hals , Achselhöhlen und Leiste entwickelt Falten, wodurch der Patient ein vorzeitig gealtertes Aussehen erhält.
  • Dieser Zustand wird schwerwiegender und lästiger, wenn er das Herz , die Lunge , den Darm , die Gelenke und die Blutgefäße betrifft und eine deutliche Verdunkelung und Verdickung der oben genannten Haut verursacht.
  • Die betroffenen inneren Organe verlieren mit der Zeit ihre Funktionsfähigkeit; und wenn sie unbehandelt bleiben, verursachen sie eine Vielzahl von Komplikationen für den Patienten, wie z.
  • Die Verdickung der Arterien führt dazu, dass sie sich verengen, ausbeulen und reißen.
  • Die Gelenke dehnen sich aufgrund übermäßiger Laxheit der Bänder und Sehnen mehr als normal.
  • Einige Patienten können Hernien und weiche Ausstülpungen im Bauchnabel oder Unterbauch entwickeln .
  • In einigen Fällen wird die Augensklera blau.

Generalisierte Cutis Laxa oder Dermatochalasie treten aufgrund genetischer Ursachen auf. Es gibt keine Hinweise auf externe Faktoren, die diese Krankheit verursachen. Je nach Vererbungsmethode wird diese Krankheit eingeteilt in:

  • Autosomal dominant.
  • Autosomal rezessiv.
  • X-chromosomal rezessiv.

Experten zufolge verursacht der autosomal-rezessive Typ Nebenwirkungen wie geistige Behinderung, Immobilität, Krampfanfälle und verzögerte Entwicklung.

Untersuchungen auf Cutis Laxa oder Dermatochalasie

Die körperliche Untersuchung kann diese Krankheit aufgrund ihres charakteristischen dermatologischen Erscheinungsbildes leicht bestätigen. Auch die Familienanamnese hilft bei der Diagnose. Darüber hinaus können zur Bestätigung weitere Tests durchgeführt werden, wie z. B.:

  • Bluttests.
  • Elektrophorese.
  • Immunfluoreszenz.
  • Urintest.
  • Röntgen-Thorax zur Beurteilung der Lungenfunktion.
  • EKG, um nach kardialen Anomalien zu suchen.
  • Hautbiopsie kann degenerative Veränderungen in den elastischen Fasern der Haut zeigen.

Behandlung von Cutis Laxa oder Dermatochalasie

  • Ab sofort gibt es aufgrund ihres Vererbungsmusters keine Heilung für Cutis Laxa oder Dermatochalasie.
  • Medikamente wie Dapson werden verschrieben, um Beschwerden zu lindern und die Schwellung zu kontrollieren.
  • Obwohl dieser Zustand nicht behandelbar ist, können Patienten ein langes Leben führen, solange die inneren Organe nicht betroffen sind.
  • Die Patienten sollten sich regelmäßigen kardiovaskulären und pulmonalen Untersuchungen mit Echokardiogrammen und Lungenfunktionstests unterziehen.
  • Medikamente wie Betablocker können gegeben werden, um Aortenaneurysmen zu verhindern.
  • Rauchen, das das Emphysem verschlimmert, sollte vermieden werden.
  • Sonnenbaden schädigt die Haut zusätzlich und sollte vermieden werden.
  • Eine Operation wird durchgeführt, um die überflüssigen, losen Hautfalten zu korrigieren, und ergibt ein recht gutes Ergebnis. Die Wirkung hält jedoch möglicherweise nicht lange an und die Haut kann wieder erschlaffen.
  • Operationen werden auch bei Prolaps und Hernien durchgeführt.
  • Botulinumtoxin-Injektionen können bei der Verbesserung der Gesichtsdefekte und des bei dieser Erkrankung beobachteten vorzeitigen Alterserscheinungen helfen.
Weiterlesen  Welche Vitamine sind gut für die Parkinson-Krankheit?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *