Darmfieber: Ursachen, Symptome, Behandlung, Diagnose
Enterisches Fieber ist die medizinische Bezeichnung für eine Fieberart, die im Volksmund als Typhus bezeichnet wird. Es ist eine übertragbare Krankheit, die durch die Aufnahme von Nahrung oder Wasser verursacht wird, die mit einer Art von Bakterien kontaminiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Darmfieber?
Darmfieber wird durch eine Gruppe von Bakterien namens Salmonella tyhpi verursacht; eine weniger schwere Version des Darmfiebers wird durch Salmonella paratyphi verursacht. Darmfieber kann, wenn es unbehandelt bleibt oder wenn die Erkrankung nicht die richtige Behandlung erhält, zu schwerwiegenden Komplikationen bis hin zum Tod führen. Früher galt Typhus als tödliche Krankheit; Mit Verbesserungen im medizinischen Bereich und verstärkter Betonung von sanitären Einrichtungen und Hygiene sind das Auftreten und die Schwere dieser Erkrankung jedoch derzeit weitgehend unter Kontrolle. Studien haben gezeigt, dass Darmfieber jedes Jahr etwa 21 Millionen Menschen betrifft, mit etwa 200.000 Todesfällen durch die Krankheit.
Anzeichen und Symptome von enterischem Fieber
Darmfieber kann unmittelbar nach der Infektion keine Symptome hervorrufen. Es kann eine Inkubationszeit von 1 – 2 Wochen geben. Die Krankheit kann 3 – 4 Wochen andauern. Darmfieber kann mit folgenden Symptomen einhergehen:
- Appetitverlust
- Anfälle von Kopfschmerzen
- Generalisierte Körperschmerzen und Schmerzen
- Anstieg der Körpertemperatur (bis zu 104 Grad Fahrenheit)
- Durchfall
- Lethargie.
Andere Symptome des Darmfiebers können Brustverstopfung und Bauchschmerzen sein. Fieber ist in der Natur fast immer konstant. Die meisten Fälle zeigen eine Verbesserung der Symptome in der dritten oder vierten Woche, wenn keine anderen Komplikationen auftreten. Eine kleine Anzahl von Fällen (10 %) von enterischem Fieber kann nach der Genesung Anzeichen wiederkehrender Symptome zeigen.
Typhus schreitet fort, wenn die verursachenden Bakterien nach der Einnahme von kontaminiertem Wasser oder Nahrung in den Blutkreislauf gelangen. Es wird dann von den weißen Blutkörperchen in Milz, Leber und Knochenmark transportiert. Es vermehrt sich dann weiter und gelangt wieder in den Blutkreislauf. An diesem Punkt entwickelt die betroffene Person Fieber. Die verursachenden Bakterien dringen dann in das Gallensystem, die Gallenblase und das lymphatische Gewebe des Darms ein, wo sie sich weiter vermehren, in den Darmtrakt gelangen und in der Stuhlprobe des Patienten nachgewiesen werden können.
Ursachen des Darmfiebers
Enterisches Fieber oder Schilddrüsenfieber wird hauptsächlich durch das Essen oder Trinken von Nahrungsmitteln oder Wasser verursacht, die mit Salmonella-Bakterien kontaminiert sind. Menschen, die mit Darmfieber infiziert sind, können die Ausbreitung der Krankheit durch Kontamination des Wassers durch ihren Stuhl weiter verursachen. Kontaminiertes Wasser kann außerdem eine Kontamination von Lebensmitteln verursachen. Die Intensität der Kontamination ist schlimmer, da diese Bakterien in Wasser oder sogar in getrockneten Abwässern wochenlang überleben können.
In wenigen Fällen von Darmfieber (ca. 3 – 5 %) kann sich die betroffene Person nach einmaliger Infektion wie ein Träger verhalten. In einigen Fällen können Menschen leicht betroffen sein und der Zustand bleibt unbemerkt. Diese Personen werden in der Regel zu Langzeitträgern und damit zur Quelle neuer Krankheitsausbrüche. Kinder haben ein höheres Risiko, enterisches Fieber oder Typhus zu entwickeln als Erwachsene. Die Wahrscheinlichkeit, Darmfieber oder Typhus zu entwickeln, steigt in der folgenden Situation:
- Reisen in oder Arbeiten in Gebieten, in denen Typhus endemisch ist
- Berufe wie klinischer Mikrobiologe (der einen regelmäßigen Umgang mit Salmonella typhi-Bakterien erfordern kann)
- Enger Kontakt mit Personen, die von Salmonellen-Bakterien betroffen sind
- Kontamination der Trinkwasserquelle mit Salmonella typhi.
Diagnose und Behandlung von enterischem Fieber
Die Diagnose von Darmfieber oder Typhus wird von einem erfahrenen Arzt gestellt. Es beinhaltet eine detaillierte Anamnese, gefolgt von einer körperlichen Untersuchung der Person. Die Laborarbeit umfasst Bluttests, Stuhltests und Urintests. Die Behandlung von Darmfieber oder Typhus erfolgt mit Antibiotika, die bei der Abtötung der Bakterien helfen. Vor der Verwendung von Antibiotika zur Behandlung von Typhus lag die Sterblichkeit bei diesem Zustand bei bis zu 20 %. Der Tod wird normalerweise durch Darmblutungen, Darmperforation oder Lungenentzündung durch bakterielle Einwirkung verursacht. Mit der Verbesserung der Medizin hat sich die Sterblichkeitsrate des Darmfiebers mit Antibiotika und unterstützender Behandlung auf 1 – 2 % reduziert.
Eine Verbesserung wird in etwa 1 bis 2 Tagen festgestellt und eine vollständige Erholung wird innerhalb von 7 bis 10 Tagen festgestellt.
In der Vergangenheit war Chloramphenicol das bevorzugte Antibiotikum zur Behandlung von Darmfieber; Im Laufe der Jahre wurde die Verwendung dieses Arzneimittels jedoch aufgrund der damit verbundenen Nebenwirkungen reduziert. Gegenwärtig hängt die Wahl des Medikaments zur Behandlung von enterischem Fieber vom verursachenden Agens ab. Für Personen, die in typhusgefährdete Gebiete reisen, wird empfohlen, sich vor dem Besuch des Gebiets impfen zu lassen.
Fazit
Darmfieber (auch bekannt als Typhus) wird durch die Aufnahme von Nahrung oder Wasser verursacht, die mit einem Bakterium namens Salmonella typhi kontaminiert sind. Die Symptome werden oft nach einer Inkubationszeit (1 bis 2 Wochen) von etwa 3 – 4 Wochen festgestellt. Die Diagnose umfasst häufig eine allgemeine Untersuchung, gefolgt von spezifischen Tests wie Blutuntersuchungen, Stuhluntersuchungen und Urinanalysen. Darmfieber ist eine übertragbare Krankheit und breitet sich von infizierten Patienten auf die Gemeinschaft aus, wenn keine vorbeugenden Maßnahmen ergriffen oder Hygienestandards nicht eingehalten werden. Bei Reiseplänen in Endemiegebiete des Darmfiebers wird eine Impfung dringend empfohlen.