Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens gelegentlich Bauchschmerzen. Dies kann mit einer Erkrankung des Darms zusammenhängen. Die Vielzahl unterschiedlicher Organe in der Bauchhöhle kann es jedoch schwierig machen, Darmprobleme von anderen Baucherkrankungen zu unterscheiden. Der Grund für diesen Schmerz kann unterschiedlich sein, aber manchmal kann er durch Krämpfe der Muskeln in den Darmwänden verursacht werden.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Darmkrämpfe?
Der Darm ist der Darm, der den Dünn- und Dickdarm umfasst. Es ist der mittlere (Dünndarm) und untere Teil (Dünn- und Dickdarm) des Verdauungstraktes. Die Darmwand enthält wie der Rest des Verdauungstrakts Muskelfasern. Wenn sich diese Muskeln zusammenziehen und entspannen, hilft dies, den Darminhalt voranzutreiben. Diese Bewegung wird als Peristaltik bezeichnet und ist ein sorgfältig koordinierter Prozess, der nicht unter willkürlicher Kontrolle steht.
Krampf ist, wenn sich ein Muskel plötzlich und kraftvoll zusammenzieht. Es kann für längere Zeit in diesem kontrahierten Zustand verbleiben und kann auch als Krämpfe bezeichnet werden. Diese plötzliche und oft unerwartete Kontraktion neigt dazu, Zuckungen und Schmerzen zu verursachen. Je nachdem, wo sie auftreten, beeinträchtigen Krämpfe auch die Funktion der betroffenen Muskulatur. Darmkrämpfe führen daher zu Bauchschmerzen und können die Bewegung von Nahrung und Abfall durch den Darm beeinträchtigen.
Lesen Sie mehr über Darmkrämpfe .
Anzeichen und Symptome
Darmkrämpfe verursachen Symptome wie Bauchkrämpfe und Schmerzen. Es gibt viele Zustände, die diese Symptome verursachen, auch wenn sie nicht aus dem Darm (Darm) stammen. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass es sich um Darmkrämpfe handelt, wenn eines oder mehrere dieser Symptome auftreten:
- Übelkeit mit/ohne Erbrechen
- Veränderung der Stuhlgewohnheiten – Verstopfung oder Durchfall
- Übermäßige Blähungen zeigen sich normalerweise als übermäßige Blähungen, können aber auch übermäßiges Aufstoßen sein
- Völlegefühl bei Völlegefühl, besonders nach ein paar Bissen einer Mahlzeit
- Veränderungen des Appetits, normalerweise Appetitlosigkeit
- Vergrößerter Bauch (gebläht)
Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache von Darmkrämpfen können andere Symptome wie Fieber, Müdigkeit und unbeabsichtigter Gewichtsverlust auftreten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Bauchschmerzen, sei es aufgrund von Darmkrämpfen oder anderen Baucherkrankungen, alleine ohne andere Symptome auftreten. Ohne diagnostische Untersuchungen wie die endoskopische Untersuchung kann es schwierig sein, Bauchkrämpfe konkret mit Darmkrämpfen in Verbindung zu bringen.
WARNUNG : Manchmal können Bauchkrämpfe bei schweren nicht-abdominellen Erkrankungen wie einem Herzinfarkt auftreten. Bei manchen Menschen können Schmerzen im Oberbauch als Symptom eines Herzinfarkts auftreten. Das Vorhandensein anderer Symptome wie Brustschmerzen, insbesondere mit Armschmerzen, Kurzatmigkeit, Übelkeit, übermäßiges Schwitzen und Schwindel, erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
Ursachen von Darmkrämpfen
Krämpfe und Schmerzen im Unterleib müssen nicht immer auf Darmkrämpfe zurückzuführen sein. Bei Frauen können Krämpfe in der Gebärmutter und anderen Fortpflanzungsorganen Unterbauchkrämpfe verursachen. Ähnlich können Krämpfe der Bauchwandmuskulatur und der Blase auch andere Ursachen sein, die mit Darmkrämpfen verwechselt werden könnten. Daher sollten alle möglichen Ursachen für Bauchkrämpfe berücksichtigt werden, wenn versucht wird, die Ursache von Darmkrämpfen zu identifizieren.
Lesen Sie mehr über Bauchkrämpfe .
Infektionen
Infektionen sind eine häufige Ursache für Darmkrämpfe, da sie eine Entzündung des Dünndarms (Enteritis) und/oder des Dickdarms (Kolitis) verursachen. Manchmal kann dies vom oberen Verdauungstrakt ausgehen, wie bei Gastroenteritis. Oft werden diese Infektionserreger durch kontaminierte Lebensmittel und Wasser (Lebensmittelvergiftung) oder direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Divertikulitis und Appendizitis sind andere Darmerkrankungen, die häufig durch Infektionen verursacht werden.
Entzündung
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Eine Darmentzündung kann auch ohne Infektion auftreten. Dies kann aus verschiedenen Gründen auftreten. In Bezug auf den Darm ist eine häufige nicht infektiöse Erkrankung, die zu Darmkrämpfen führt, die entzündliche Darmerkrankung (IBD). Obwohl Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) kein Darmproblem ist, kann sie auch Bauchkrämpfe verursachen, die mit Darmkrämpfen verwechselt werden können. Gallenblasenentzündungen können auch Bauchkrämpfe verursachen.
Immun
Abgesehen von entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gibt es mehrere andere Ursachen für Darmentzündungen, die mit dem Immunsystem zusammenhängen können. Zöliakie ist ein solches Beispiel. Es tritt aufgrund einer Immunüberempfindlichkeit gegen Weizen auf. Daher kommt es kurz nach dem Verzehr von Weizen zu Darmentzündungen. Manchmal können allergische Reaktionen auf Lebensmittel schwerwiegend sein und die Entzündung erstreckt sich über den Darm hinaus, wie dies bei Anaphylaxie der Fall ist.
Drogen, Toxine und Gifte
Eine Reihe verschiedener Substanzen kann eine Darmentzündung verursachen, die wiederum zu Darmkrämpfen führen kann. Abgesehen von Toxinen, die von Infektionserregern produziert werden und eine Gastroenteritis verursachen können, gibt es viele Medikamente und Toxine, die ebenfalls verantwortlich sein können. Alkohol ist eine häufig reizende und giftige Substanz, die Darmkrämpfe verursachen kann. Pestizide, Reinigungsmittel und verschiedene Gifte können versehentlich oder absichtlich konsumiert werden.
Lebensmittel und Getränke
Bestimmte Lebensmittel und Getränke können die Darmschleimhaut reizen und zu Entzündungen führen, ähnlich wie Toxine und Gifte. Lebensmittel und Getränke können jedoch durch andere Mechanismen Reizungen hervorrufen. Zum Beispiel können unverdaute Nahrungsmittel oder nicht absorbierte Nährstoffe den Darm reizen und entzünden sowie Wasser in den Darm ziehen. Dies kann zu Darmkrämpfen führen. Beispiele hierfür sind Unverträglichkeiten wie die Laktoseintoleranz oder Malabsorptionssyndrome wie die Fruktosemalabsorption.
Funktionell
Eine funktionelle Störung liegt vor, wenn die normale Physiologie eines Organs gestört ist, obwohl kein Krankheitsprozess vorliegt. Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine funktionelle Darmerkrankung. Die genaue Ursache ist unbekannt, scheint aber auf eine Störung der Darmmotilität zurückzuführen zu sein – entweder Überaktivität oder Unteraktivität. Bauchschmerzen sind eines der Hauptmerkmale von IBS, von dem angenommen wird, dass es auf Darmkrämpfe zurückzuführen ist. Daher wurde IBS einst als spastischer Dickdarm bezeichnet.
Obstruktion
Eine Verstopfung im Darm kann durch eine Vielzahl von verschiedenen Bedingungen verursacht werden. Gutartige Wucherungen wie Polypen sind eine mögliche Ursache, ebenso wie bösartige Erkrankungen (Krebs) wie Darmkrebs. Narbengewebe, Gallensteine, Verdrehungen des Darms und Kotstauung können ebenfalls für Blockaden im Darm verantwortlich sein. Wenn die Darmmuskulatur schwach oder gelähmt wird, kann sich der Darminhalt zurückstauen. Dies wird als Pseudoobstruktion bezeichnet.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!