Darmkrebs und Stuhlgang: Anzeichen, auf die Sie achten sollten
Darmkrebs kann Stuhlveränderungen wie Blut im Stuhl und lockereren und häufigeren Stuhlgang verursachen. Menschen mit Darmkrebs können auch andere Symptome wie Bauchschmerzen haben.
Diese Symptome treten häufig bei anderen Magen-Darm-Erkrankungen auf und bedeuten nicht unbedingt, dass Sie an Darmkrebs leiden. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass manche Menschen keine Symptome haben und es bei Darmkrebs möglich ist, einen gesunden/normal aussehenden Kot zu haben.1
Dieser Artikel hilft Ihnen, den Zusammenhang zwischen Darmkrebs und Stuhlgang zu verstehen, auf welche Anzeichen Sie achten sollten und was zu tun ist, wenn Sie Symptome von Darmkrebs erkennen.
Inhaltsverzeichnis
Darmkrebs und Stuhlgang: Frühe Anzeichen
Eines der ersten Anzeichen von Darmkrebs ist eine Veränderung der Kot- oder Stuhlgewohnheiten. Stuhl bei Darmkrebs kann dünner aussehen und eine andere Konsistenz und Farbe haben als normaler Stuhl.
Unerklärliche Veränderungen im Aussehen oder in der Bewegung des Stuhls sollten wohl mehr als jedes andere Symptom Anlass zur Besorgnis über Darmkrebs geben, insbesondere wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern.
Zu den subtilen Warnzeichen von Darmkrebs im Frühstadium können gehören:
- Enger „Bleistiftstuhl“ : Verursacht durch die Verengung der Darmpassage, wenn der Tumor zu wachsen beginnt
- Schmerzen beim Stuhlgang : Auch bekannt als Dyschezie, ein Symptom, das häufig mit Rektumkrebs einhergeht
- Das Gefühl, den Darm nicht entleeren zu können : Wird auch als Tenesmus bezeichnet und kommt häufig bei Rektumkarzinomen im Frühstadium vor
- Rektale Blutung : Kommt häufiger bei Rektumkrebs oder Krebs im unteren Darm vor
- Bauchschmerzen : Wird verursacht, wenn eine lokalisierte Entzündung Schmerzrezeptoren, sogenannte viszerale Nozizeptoren, auslöst
- Müdigkeit : Aufgrund von Darmblutungen, dem Verlust roter Blutkörperchen und der Entwicklung einer Anämie2
Diskussionsleitfaden für Darmkrebsärzte
Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, der Ihnen hilft, die richtigen Fragen zu stellen.
Kotveränderungen bei regionalem Darmkrebs
Bei Dickdarmkrebs im Stadium 3 hat sich die bösartige Erkrankung auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet . In diesem Stadium werden Veränderungen der Kot- und Stuhlgewohnheiten tendenziell deutlicher, da sich der Darmdurchgang (Lumen genannt) weiter verengt und der Tumor beginnt, in tiefere Schichten des Darmgewebes hineinzuwachsen.
Das Fortschreiten von Darmkrebs lässt sich häufig an folgenden weiteren Symptomen erkennen:
- Verstopfung : Teilweise bedingt durch zunehmenden Darmverschluss
- Durchfall : Verursacht durch einen Überfluss von Darmflüssigkeit um einen teilweisen Verschluss
- Abwechselnde Verstopfung und Durchfall : Ein deutlicheres Anzeichen für Darmkrebs
- Blut im Stuhl : Auch als Hämatochezie bekannt, die hellrot sein kann, wenn sich der Tumor in der Nähe des Rektums befindet, oder dunkelrot oder kastanienbraun, wenn er weiter oben im Dickdarm liegt
- Tenesmus : Kann bei fortschreitendem Dickdarmkrebs aufgrund der anhaltenden und zunehmenden Entzündung auftreten
- Blähungen und Krämpfe im Bauch : Teilweise aufgrund der Unfähigkeit, Blähungen abzulassen, wenn der Darm verstopft ist
- Symptome einer Eisenmangelanämie : Tritt bei etwa 48 % der Menschen mit Darmkrebs auf3
Die Entwicklung von Narbengewebe und Strikturen kann schließlich zu einem teilweisen oder vollständigen Darmverschluss führen. Die Blutung ist tendenziell stärker, obwohl sie nicht immer im Stuhl selbst sichtbar ist.
Riecht Kot bei Darmkrebs anders?
Übelriechender Stuhlgang kann ein Zeichen für ein medizinisches Problem sein.4 Da es jedoch viele mögliche Ursachen dafür gibt, ist es nicht möglich, Darmkrebs anhand des Stuhlgeruchs zu erkennen. Forscher arbeiten an einer Technologie, mit der Darmkrebs anhand des Stuhlgeruchs erkannt werden kann. Solche Veränderungen können jedoch zu subtil sein, als dass die menschliche Nase sie erkennen könnte.5
Kotveränderungen bei fortgeschrittenem Darmkrebs
Dickdarmkrebs im Stadium 4 ist durch die Ausbreitung des Krebses auf entfernte Organe (auch als Metastasierung bezeichnet ) gekennzeichnet. Es ist das am weitesten fortgeschrittene Stadium von Krebs und kann sich mit deutlicheren Symptomen manifestieren, wenn sich der Verschluss und die Blutung des Darms verschlimmern.
In diesem Stadium sieht der Kot möglicherweise schwarz und teerig aus. Auch als Melena bekannt, dies tritt häufiger bei rechtsseitigem Krebs auf. Dies geschieht, wenn Hämoglobin im Blut auf seinem langen Weg zum Rektum mit Sauerstoff reagiert.6
Weitere Symptome können sein:
- Übelkeit und Erbrechen : Tritt im Allgemeinen auf, wenn die Obstruktion schwerwiegend wird
- Unerklärlicher Gewichtsverlust : Eine häufige Folge einer fortgeschrittenen Krebserkrankung, bei der eine systemische Entzündung Muskel- und Gewichtsverlust sowie Appetitlosigkeit auslöst7
In manchen Fällen kann es zu einer Darmperforation kommen, wenn das Gewebe beansprucht wird und schließlich reißt. Durch die Ausbreitung des Krebses auf Leber, Brust, Knochen und andere häufige Metastasierungsstellen können weitere Symptome auftreten.8
Obwohl Menschen mit Darmkrebs im Stadium 4 häufiger Symptome entwickeln, ist dies nicht bei jedem der Fall. Tatsächlich können viele Menschen mit metastasiertem Dickdarmkrebs völlig asymptomatisch sein, wenn keine Obstruktion, Perforation oder aktive Blutung vorliegt.9
Wann Sie 911 anrufen sollten
Rufen Sie 911 an oder suchen Sie einen Notarzt auf, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:
- Starke rektale Blutung
- Starke Bauchschmerzen und Krämpfe
- Starre Bauchmuskeln
- Fieber und Schüttelfrost
- Erbrechen
- Kühle, feuchte Haut
- Schneller Herzschlag
Dies könnten Anzeichen einer Bauchfellentzündung sein , einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung, die mit einer Darmperforation einhergeht.
Darmkrebs | Hämorrhoiden | DD | IBS | IBD | |
---|---|---|---|---|---|
Bauchschmerzen | X | X | X | X | |
Krämpfe im Zusammenhang mit dem Stuhlgang | X | X | X | X | |
Verstopfung | X | X | X | X | |
Durchfall | X | X | X | X | |
Blähungen und Blähungen | X | X | X | X | |
Schmaler Stuhlgang | X | ||||
Tenesmus | X | X | X | ||
Rektaler Juckreiz | X | X | |||
Dyschezie | X | X | X | X | |
Rektale Blutung | X | X | X | ||
Blut im Stuhl | X | X | X | ||
Schleim im Stuhl | X | X | |||
Ermüdung | X | X | |||
Brechreiz | X | X | |||
Appetitverlust | X | X | |||
Gewichtsverlust | X | X |
Zusammenfassung
Darmkrebs kann zu Veränderungen in der Farbe, Konsistenz und Häufigkeit Ihres Stuhlgangs führen. Zu diesen Veränderungen können Blut im Stuhl, schmaler Stuhl, häufigerer Stuhlgang und Durchfall gehören. Im fortgeschrittenen Stadium kann der Kot schwarz und teerig werden.
Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und der Kotkonsistenz können auch bei anderen Magen-Darm-Erkrankungen auftreten. Obwohl diese Symptome nicht immer ein Zeichen von Krebs sind, sollten Sie sie immer von einem Arzt untersuchen lassen. Darmkrebs ist gut behandelbar, wenn er im Frühstadium erkannt wird.