Der Darm (Dünn- und Dickdarm) nimmt den größten Teil der Bauchhöhle ein. Der Dünndarm ist bei Erwachsenen etwa 6 Meter lang. Es ist in der Mitte des Bauches aufgerollt. Der Dickdarm ist mit 1,5 Metern kürzer und liegt an den Seiten des Bauches. Schmerzen im Darm können aus verschiedenen Gründen auftreten, die von Blockaden im Darm bis hin zu Bewegungsstörungen im Darm und Erkrankungen der Darmwände reichen.
Inhaltsverzeichnis
Lage von Teilen des Darms
Es ist wichtig, die verschiedenen Teile des Darms zu verstehen, wenn man nach möglichen Ursachen für Darmschmerzen sucht. Der Dünndarm ist in drei Segmente unterteilt, während es im Dickdarm vier Regionen gibt.
Der Dünndarm umfasst:
- Zwölffingerdarm , ein C-förmiger kurzer Abschnitt des Dünndarms, der vom Magen ausgeht. Es liegt in der oberen mittleren Region des Bauches.
- Jejunum , das ist der mittlere Abschnitt des Dünndarms, der vom Zwölffingerdarm abgeht. Es ist in der Mitte des Bauches aufgerollt. Es hat ungefähr die gleiche Länge wie das Ileum.
- Ileum , der letzte Abschnitt des Dünndarms, der vom Jejunum abgeht. Es ist auch in der Mitte des Bauches aufgerollt und endet dann dort, wo es in den Blinddarm des Dickdarms mündet.
Der Dickdarm umfasst:
- Blinddarm , der sich in der unteren rechten Bauchregion befindet. Der Wurmfortsatz ist am Blinddarm befestigt.
- Dickdarm , der Folgendes umfasst:
– Aufsteigender Dickdarm , der vom Blinddarm auf der rechten Seite des Bauches verläuft.
– Querkolon , das sich über die obere mittlere Bauchregion fortsetzt.
– Absteigender Dickdarm , der auf der linken Seite des Bauches verläuft.
– Sigma , das von der unteren linken Bauchregion bis zur Mitte des Beckens verläuft. - Rektum , das sich vom Sigma bis zum unteren Becken fortsetzt, wo es mit dem Analkanal verbunden ist.
- Analkanal, der ein kurzes Segment ist, das am Anus endet.
Lesen Sie mehr zur Darmanatomie .
Symptome von Darmschmerzen
Darmschmerzen sind ein Symptom, aber alleine kann es schwierig sein, die genaue Ursache zu diagnostizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bauchhöhle dicht mit Organen gefüllt ist. Daher können Bauchschmerzen allein nicht sofort auf ein Darmproblem zurückgeführt werden. Neben den Schmerzen müssen auch andere Symptome sowie die Ergebnisse diagnostischer Untersuchungen berücksichtigt werden. Zu den Darmsymptomen neben Schmerzen können gehören:
- Veränderungen der Stuhlgewohnheiten – Verstopfung oder Durchfall.
- Übermäßige Blähungen .
- Übelkeit und Erbrechen.
- Stuhlanomalien, wie Schleim im Stuhl oder Blut im Stuhl .
- Verlust von Appetit.
Einige dieser Symptome können jedoch bei anderen Bauchproblemen wie Gallenblasenerkrankungen auftreten, obwohl der Darm selbst nicht betroffen ist. Symptome, die im Zusammenhang mit Mahlzeiten beginnen oder sich verschlimmern, können ebenfalls auf ein Darmproblem hinweisen.
Ursachen von Darmschmerzen
Die verschiedenen Ursachen von Darmschmerzen wurden auch unter Zwölffingerdarmschmerzen und Dickdarmschmerzen besprochen . Die Ursachen für Darmschmerzen können unterschiedlich sein und umfassen Zustände wie Darmtrauma, Infektionen, entzündliche Erkrankungen, Kreislaufprobleme, Obstruktion und Tumore, sowohl gutartig (nicht krebsartig) als auch bösartig (krebsartig). Viele der Symptome dieser verschiedenen Zustände überschneiden sich und es kann schwierig sein, die genaue Ursache ohne medizinische Untersuchungen zu diagnostizieren.
Enteritis ist die Bezeichnung für eine Dünndarmentzündung. Kolitis ist die Bezeichnung für Dickdarmentzündung. Sind Dünn- und Dickdarm gleichzeitig betroffen, spricht man von einer Enterokolitis. Enteritis, Colitis oder Enterokolitis können aus verschiedenen Gründen auftreten, aber Infektionen und entzündliche Erkrankungen sind die Hauptursachen. Darmschmerzen sind typischerweise vorhanden, da Schmerzen ein Merkmal von Entzündungen sind.
Infektionen
Darminfektionen können entweder den Dünndarm, den Dickdarm oder beide betreffen. Viren, Bakterien und Protozoen sind die wichtigsten Infektionserreger, die auf verschiedenen Wegen übertragen werden können. Der Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln und kontaminiertem Wasser ist einer der häufigsten Wege, auf denen diese Krankheitserreger in den Körper gelangen und dann den Darm infizieren. Es wird oft mit einer Lebensmittelvergiftung in Verbindung gebracht, kann aber auch auf anderen Wegen übertragen werden.
Infektionen können jedoch auch aus anderen Gründen auftreten. Dies wird bei Erkrankungen wie Appendizitis beobachtet, bei denen der Wurmfortsatz infiziert wird, wenn darin eine Blockade vorliegt. Appendizitis ist eine der schwerwiegenderen akuten Ursachen von Darmschmerzen, da der entzündete Blinddarm reißen und zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Divertikulitis ist eine Infektion abnormer Ausstülpungen im Dickdarm (Divertikel), die ansonsten asymptomatisch sind.
Entzündung
Nicht infektiöse Darmentzündungen können verschiedene Ursachen haben. Von aufgenommenen toxischen Substanzen bis hin zu Autoimmunerkrankungen kann eine Darmentzündung ohne Infektion sowohl akute als auch chronische Darmschmerzen verursachen. Dazu gehören Erkrankungen wie Zöliakie, entzündliche Darmerkrankungen (IBD), mikroskopische Kolitis und Divertikulitis, die auch ohne Infektion auftreten können.
Verkehr
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Der Blutfluss zum Darm kann gestört und in bestimmten Fällen sogar abgeschnitten werden. Dies führt zu Zuständen wie ischämischer Kolitis, die den Dickdarm betrifft, und mesenterialer Ischämie, die den Dünndarm betrifft. Die Unterbrechung der Durchblutung dieser Teile des Darms kann bei niedrigem Blutdruck, Blutgerinnseln, Tumoren, Verletzungen, Vergrößerung oder Verdrehung des Darms, bestimmten Medikamenten und verschiedenen anderen Substanzen auftreten.
Obstruktion
Obstruktion innerhalb des Darms kann aus vielen Gründen auftreten. Verdrehungen des Darms (Volvulus), Tumore und Kompression des Darms durch umgebende Strukturen können die Bewegung im Darm blockieren. Dies kann zu einer Dehnung des Darms führen, da Nahrung, Flüssigkeit und Kot im Darm zurückgehalten werden.
Ein Teil des Darms, hauptsächlich der engere Dünndarm, kann in Beuteln an den Bauchwandhernien eingeklemmt werden, wodurch der betroffene Teil blockiert wird. Eine „falsche Obstruktion“, auch Pseudoobstruktion genannt, kann entstehen, wenn die Muskulatur in einem Abschnitt der Darmwand nicht richtig arbeitet und den Darminhalt nicht weiterbefördern kann.
Tumore
Eine Vielzahl von gutartigen und bösartigen Tumoren sowie andere Wucherungen können für Darmschmerzen verantwortlich sein. Polypen gehören zu den häufigeren gutartigen Tumoren im Darm, obwohl diese Wucherungen manchmal krebsartig werden können. Dünndarmkrebs ist nicht so häufig wie Darmkrebs, der zu den häufigsten und tödlichsten Krebsarten gehört. Tumore in umliegenden Organen können auf den Darm drücken und Verstopfungen oder Schmerzen verursachen.
Funktionell
Funktionelle Darmerkrankungen sind Erkrankungen des Darms ohne erkennbare Erkrankung. Es gibt jedoch Symptome und oft eine Anomalie der Darmfunktion. Dies wird häufig beim Reizdarmsyndrom (IBS) beobachtet, das eine Art von funktionellen Darmerkrankungen ist. Bauchkrämpfe oder Darmschmerzen sind ein charakteristisches Merkmal von IBS, zusammen mit Anomalien im Stuhlgang, wie Verstopfung oder Durchfall.
Verweise
- Bauchschmerzen . Medizinische Universität von South Carolina
- Schmerzen im Dickdarm . Gesundheitslinie
- Colitis . Medscape

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!