Die Bauchdecke besteht aus Haut, Muskeln, Fett und Bindegewebe. Es hat nicht den Schutz von Knochen wie die Brusthöhle mit dem Brustkorb. Dieser Mangel an Steifheit kann zu kleinen Ausstülpungen führen, die als Hernien bekannt sind. Es tritt bei hohem Druck im Bauchraum auf, insbesondere wenn die Bauchdecke an bestimmten Stellen schwach ist. Manchmal kann ein Bauchorgan mit unterschiedlichen Folgen in diesen Beuteln eingeschlossen werden. Die Darmstrangulation gilt als die schwerwiegendste Komplikation.

Was ist Darmstrangulation?

Bei einer Darmstrangulation wird ein Teil des Darms (Darm) in einem Leistenbruch eingeklemmt und die Blutversorgung dieses eingeklemmten Teils wird unterbrochen. Das Darmgewebe kann absterben, was zu schwerwiegenden Komplikationen und sogar zum Tod führen kann, wenn keine medizinische Behandlung erfolgt. Der korrekte Begriff für diesen Zustand ist eine eingeklemmte Hernie. Der Zustand ist sehr schmerzhaft und sollte nicht unbehandelt bleiben, da er sich innerhalb sehr kurzer Zeit als tödlich erweisen kann.

Obwohl Bauchbrüche relativ häufig vorkommen, ist ein Strangulationsbruch selten. Es kann sowohl Erwachsene als auch Babys betreffen. Bei Säuglingen mit Hernien enden nur etwa 1 bis 2 von 10 mit einer eingeklemmten Hernie. Bestimmte Hernien bei Säuglingen müssen jedoch nicht behandelt werden, wenn sie unkompliziert verlaufen und die Hernie von selbst verschwinden kann. Eingeklemmte Hernien gelten als chirurgischer Notfall. Lässt sich der Bruch nicht zurückschieben, gibt es keine Behandlungsmöglichkeit.

Ursachen der Darmstrangulation

Es ist wichtig zu verstehen, warum Bauchhernien auftreten. Erstens gibt es verschiedene Arten von Hernien.

  • Leistenbrüche sind bei Männern weit verbreitet. Es entsteht in der Region, wo der Unterbauch bis zur Leiste weitergeht.
  • Femurhernien sind untere eigene von Narbenhernien. Es ist häufiger bei Frauen.
  • Narbenhernien treten an der Stelle früherer Wunden oder Narben auf.
  • Nabelbrüche treten um den Bauchnabel (Nabel) auf, während Paraumbilikalhernien oberhalb des Bauchnabels auftreten.

Hernien entstehen, wenn die Bauchdecke an einer Stelle geschwächt ist. Dies kann bei einem abnormalen Verschluss der Bauchdecke nach der Geburt auftreten und tritt häufiger bei Frühgeborenen oder bei niedrigem Geburtsgewicht auf. Die Schwächung kann aber auch im Erwachsenenalter auftreten. Einer der Hauptgründe ist ein erhöhter Druck im Unterleib, insbesondere wenn er andauert. Anhaltender Husten, wiederholtes Pressen beim Stuhlgang, Übergewicht und Mehrlingsschwangerschaften können zu einer Schwächung der Bauchdecke führen.

Manchmal können jedoch nur wenige Belastungsepisoden zu einem Leistenbruch führen, wenn eine vorherige Schwächung vorliegt. Menschen, die regelmäßig schwere Gewichte tragen, wie Gewichtheber, und Menschen in bestimmten Berufen, die schweres Heben erfordern, sind ebenfalls gefährdet. Auch eine Bauchoperation oder eine Durchdringung der Bauchdecke können zu Schwachstellen führen.

Nabelhernien erschweren seltener eine Darmstrangulation als andere Hernien.

Eingeklemmter Darm

Die Bauchdecke hält die Bauchorgane fest. Wenn es eine Öffnung oder einen Beutel in der Bauchdecke gibt, kann ein Organ hineinrutschen. Da der Darm so lang und gewunden ist, kann er leicht in einen Leistenbruch rutschen und sich darin verfangen. Dies wird als eingeklemmter Leistenbruch bezeichnet. Als Ergebnis dieser Einklemmung werden die Eingeweide eingeklemmt und der Inhalt kann nicht hindurchtreten. In diesen Fällen liegen Symptome eines Darmverschlusses vor.

Manchmal wird der Darm so fest in der Hernie eingeklemmt, dass die ihn versorgenden Blutgefäße komprimiert werden. Dadurch wird die Durchblutung des Darmgewebes behindert. Wenn die Blutzufuhr unterbrochen wird, stirbt das Gewebe innerhalb kurzer Zeit ab. Der eingeklemmte Teil des Darms kann innerhalb von nur 6 Stunden Gangrän entwickeln. Gewebetod bedeutet, dass die Darmwand reißen kann, wodurch ihr Inhalt in die Bauchhöhle entleert wird. Dies führt dann zu einer Peritonitis und kann schließlich zu einem Schock und sogar zum Tod führen.

Anzeichen und Symptome

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Da Darmstrangulation eine Komplikation eines Leistenbruchs ist, ist es wichtig, mit den Symptomen eines unkomplizierten Leistenbruchs vertraut zu sein. Diese Symptome können Monate oder sogar Jahre anhalten, bevor eine eingeklemmte Hernie entsteht.

Hernie

Normalerweise ist eine unkomplizierte Hernie schmerzlos und es gibt keine Empfindlichkeit. Eine Ausbuchtung kann nur bei Anstrengung wie beim Husten zu sehen sein. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass es in den frühen Stadien übersehen werden kann. Die Vorwölbung kann von selbst oder durch Zurückschieben in eine normale Position zurückkehren. In diesem Stadium wird sie als reponierbare Hernie bezeichnet. Im weiteren Verlauf lässt sich die Ausbuchtung jedoch nicht mehr eindrücken und spricht dann von einem irreponiblen Leistenbruch.

Manchmal kann eine unkomplizierte und reponierbare Hernie mit starken Schmerzen einhergehen.

Inhaftiert

Wenn der Darm in der Hernie eingeklemmt, aber nicht eingeklemmt ist, können die Symptome eines Darmverschlusses offensichtlich sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Symptome nicht immer vorhanden sein müssen. Andere Symptome wie Schmerzen oder Empfindlichkeit unterscheiden sich normalerweise nicht zwischen einem unkomplizierten Leistenbruch und einem eingeklemmten Leistenbruch. Es wird irreduzibel sein, was bedeutet, dass die Ausbuchtung nicht zurückgedrückt werden kann.

Stranguliert

Die Symptome einer eingeklemmten Hernie sind in der Regel intensiv, treten über einen sehr kurzen Zeitraum auf und verschlimmern sich weiter. Es besteht ein starker Schmerz, der allmählich zunimmt, und es besteht eine Empfindlichkeit der irreponiblen Hernie. Darüber hinaus leiden viele Menschen auch unter Übelkeit und Erbrechen. Später treten die Symptome der Bauchfellentzündung und des Schocks auf.

Behandlung von eingeklemmter Hernie

Eine strangulierte Hernie kann nicht mit Medikamenten behandelt werden. Antibiotika können verabreicht werden, aber dies wird die Hernie nicht behandeln. Es erfordert eine Operation. Ein strangulierter Leistenbruch gilt als chirurgischer Notfall. Ein Arzt kann zunächst einige Male versuchen, die Hernie zu reduzieren. Es sollte nicht versucht werden, die Hernie zurückzudrängen, da dies einen geringfügigen Blutfluss verringern kann, der das Gewebe am Leben erhält. Schmerzen, die auch nach erfolgreicher Reduktion der Hernie ohne Operation bestehen bleiben, können ein Zeichen für eine Strangulation sein. Auch wenn die Strangulation nicht bestätigt werden kann, ist dennoch eine Sondierungsoperation erforderlich, damit die Strangulation, falls vorhanden, rückgängig gemacht werden kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *