Gesundheit und Wellness

Dead Leg: Ursachen, Symptome, Anzeichen, Klassifizierung, Untersuchungen, Behandlung, Rehabilitation, Übungen, Genesung, Prävention

Ein totes Bein, auch als Muskelquetschung oder Quadrizepsprellung bekannt, ist ein Zustand, bei dem ein kräftiger Aufprall dazu führt, dass der Oberschenkelmuskel gegen den Oberschenkelknochen (Femur) gedrückt wird, was zu einer Prellung oder einem Bluterguss am Oberschenkelknochen führt. Oberschenkel- oder Quadrizepsprellungen sind unterschiedlich stark und werden je nach Schweregrad mit 1, 2 oder 3 bewertet.

Ein totes Bein kann oft als geringfügige Verletzung ignoriert werden; Es ist jedoch wichtig, dass eine korrekte Diagnose gestellt und sofort die richtige Behandlung eingeleitet wird. Wenn ein Athlet nach einem toten Bein oder einer leichten Verletzung am Oberschenkel zu früh versucht, Sport zu treiben oder Übungen durchzuführen, ohne ärztliche Hilfe zu erhalten, kann dies zu einer verzögerten Heilung oder sogar zu dauerhaften Schäden führen.

Kontusionen können intermuskulär oder intramuskulär sein. Die Behandlung des toten Beins hängt von der Art der Quetschung und dem Grad der Verletzung ab und besteht im Allgemeinen aus der RICE-Technik, Schmerzmitteln, Krücken, Dehnungs- und Kräftigungsübungen und in schweren Fällen einer Operation.

Ursachen des toten Beins

Totes Bein oder Quadrizepsprellung wird durch ein direktes Trauma oder einen Aufprall auf die vordere Region des Oberschenkels verursacht. Dies führt zu einer Kompression / Quetschung des Muskels gegen den Oberschenkelknochen (Femur), was zu Blutungen und Gewebeschäden führt, die als Quadrizepskontusion bekannt sind. Athleten, die Kontaktsportarten wie Fußball, Rugby oder Basketball betreiben, sind anfälliger für tote Beine oder Quetschungen des Quadrizeps. Andere Sportarten wie Lacrosse, Softball, Baseball, bei denen das Sportgerät mit dem Oberschenkel in Kontakt kommen kann, führen ebenfalls zu einem toten Bein oder einer Prellung des Quadrizeps

Anzeichen und Symptome von Dead Leg

  • Der Schmerz ist unmittelbar nach der Verletzung oder dem Trauma zu spüren, was zu einem toten Bein führt.
  • Der Patient wird die Bewegung des Beins eingeschränkt haben.
  • Der Patient hat eine Schwellung und später Blutergüsse.
  • Bei einem toten Bein oder einer Quadrizepsprellung Grad 3 ist der Patient nicht in der Lage, sein Bein über seinen gesamten Bewegungsbereich zu bewegen.
  • Der Patient geht möglicherweise hinkend und benötigt möglicherweise Krücken zur Unterstützung, nachdem er sich eine tote Beinverletzung zugezogen hat.

Arten von totem Bein (Quadrizepskontusion)

Intramuskuläre Prellung: Totes Bein durch intramuskuläre Prellung tritt auf, wenn der Muskel in der ihn umgebenden Hülle gerissen wird. Dadurch hört die anfängliche Blutung aufgrund des erhöhten Drucks innerhalb des Muskels innerhalb von Stunden auf, aber die Flüssigkeit und das Blut können nicht aus der Muskelhülle entweichen, da die Hülle dies verhindert. Dies verursacht erhebliche Schmerzen und einen Funktionsverlust für den Patienten und es kann Tage bis Wochen dauern, bis er sich von dieser Art von toten Beinverletzungen erholt hat. Blutergüsse treten häufig bei intramuskulären Prellungen auf.

Intermuskuläre Prellung: Bei einem toten Bein durch intermuskuläre Prellung wird der Muskel sowie ein Teil der ihn umgebenden Hülle gerissen. Dies führt zu einem verzögerten Stoppen der anfänglichen Blutung, insbesondere wenn der Patient keine Eistherapie anwendet. Allerdings erholt sich der Patient bei dieser Art von toter Beinverletzung oft schneller als bei einer intramuskulären Prellung, da das Blut und die Flüssigkeiten leicht von der Verletzungsstelle abfließen können. Blutergüsse sind bei dieser Art von Prellung oft vorhanden.

  • Grad 1: Bei einem toten Bein einer Quetschung des Quadrizeps 1. Grades hat der Patient ein Engegefühl im Oberschenkel und hinkt beim Gehen. Die Schwellung ist sehr gering und der Schmerz auch. Der Patient hat beim Dehnen fast den gesamten Bewegungsbereich.
  • Grad 2: Bei einem toten Bein einer Quadrizepsprellung Grad 2 kann der Patient nicht richtig gehen und hinkt beim Gehen. Der Patient verspürt bei Aktivität Schmerzanfälle und hat auch eine gewisse Schwellung. Der Patient hat auch Schmerzen beim Strecken des Beins gegen Widerstand. Druck auf die Stelle verursacht auch Schmerzen und der Patient ist nicht in der Lage, das Knie vollständig zu beugen.
  • Grad 3: Bei einem toten Bein einer Quetschung des Quadrizeps 3. Grades hat der Patient starke Schmerzen mit offensichtlicher Schwellung und ist nicht in der Lage, ohne Hilfe von Krücken oder einer anderen Art von Unterstützung zu gehen. Muskelkontraktion kann eine offensichtliche Lücke oder Ausbuchtung darin erzeugen. Diese Art von toten Beinen oder Quetschungen braucht mindestens ein oder zwei Monate, um vollständig zu heilen.

Ermittlungen für Dead Leg

  • Körperliche Untersuchung und Anamnese.
  • Röntgenstrahlen.
  • Ultraschall.
  • Magnetresonanztomographie (MRT).

Behandlung für totes Bein

Behandlung des toten Beins einer Quetschung des Quadrizeps 1. Grades:

Unmittelbar nach der Verletzung ist es wichtig, eine Eis- oder Kältetherapie und einen Kompressionsverband anzulegen. Der Patient profitiert von der Verwendung eines Wärmespeichers oder einer Kompressionsbandage und sollte diese weiterhin verwenden, bis die Schmerzen nachlassen. Es sollte sofort ein Arzt oder ein Facharzt für Sportverletzungen kontaktiert werden. Mit sanften Dehnübungen des Quadrizeps sollte begonnen werden, sobald die Schmerzen nachlassen. Sportmassage hilft auch bei der Förderung des Genesungsprozesses des toten Beins, aber sie sollte begonnen werden, nachdem der Schmerz abgeklungen ist und der Patient die akute Phase der Verletzung überstanden hat; da eine frühzeitige Massage des verletzten Muskels zu schweren Schäden führen und auch eine Myositis ossificans verursachen kann. Der Patient kann auch von Ultraschall und Elektrostimulation profitieren. Der Patient sollte auch Dehnungs- und Kräftigungsübungen des Quadrizeps durchführen, um die Muskeln zu stärken und die Flexibilität zu erhöhen. Bei einem toten Bein einer Quetschung des Quadrizeps 1. Grades kann der Patient mit Behandlung innerhalb von etwa einer Woche zu seinen normalen Aktivitäten zurückkehren.

Behandlung des toten Beins einer Quetschung des Quadrizeps 2. Grades:

Die RICE-Technik wird für diese Art von Verletzung eingesetzt, dh Rest, Ice, Compress und Elevate. Der Patient muss etwa 4 bis 6 Tage lang Krücken zur Unterstützung verwenden. Eine professionelle Sportmassage hilft bei der schnelleren Genesung des toten Beins einer Quadrizepsprellung 2. Grades, aber die Massage sollte erst begonnen werden, nachdem der Patient die Akutphase (24 bis 48 Stunden) hinter sich hat. Der Patient kann auch sehr von der elektrischen Stimulation profitieren und sollte sich für ein Reha-Programm für ein totes Bein dieser Art von Oberschenkelprellung anmelden.

Behandlung des toten Beins einer Quetschung des Quadrizeps 3. Grades:

Auch hier sollte die RICE-Technik (Rest, Ice, Compress, Elevate) angewendet und sofort ein Arzt aufgesucht werden. Der Patient sollte sich ausruhen und beim Gehen Krücken benutzen. Ruhe- und Eistherapie ist zunächst die Hauptbehandlungslinie, und die Genesung des toten Beins einer Quetschung des Quadrizeps 3. Grades dauert länger als bei Quetschungen anderer Grade. Die Eistherapie sollte ein oder zwei Tage lang stündlich 15 Minuten lang durchgeführt werden, bis die Symptome des toten Beins abklingen. Mit der Sportmassage sollte begonnen werden, nachdem der Patient die Akutphase (24 bis 48 Stunden) der Verletzung hinter sich gelassen hat. Dies hilft beim Wiederherstellungsprozess des toten Beins. Das Massieren in der akuten Phase einer toten Beinverletzung kann zu schweren Schäden, wie z. B. einer Myositis ossificans, führen.

Weiterlesen  Was ist die Überlebensrate von CHF?

In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Rehabilitation für totes Bein

Es wird empfohlen, dass der Patient professionellen Rat einholt, bevor er mit einem Rehabilitationsprogramm für eine Dead-Leg-Verletzung beginnt. Das Ziel des Reha-Programms für ein totes Bein oder eine Prellung des Oberschenkels ist es, die anfänglichen Schmerzen und Schwellungen zu minimieren, die Flexibilität zu erhalten und zu verbessern und die Muskelkraft wiederzugewinnen, damit der Patient allmählich zu seinem früheren Fitnessniveau zurückkehren kann.

Die Ziele der Rehabilitation bei Totenbeinverletzungen sind:

Reduzierung von Schmerzen und Schwellungen

  • Die RICE-Technik wird angewendet.
  • Ruhe ist sehr wichtig.
  • Die Extremität sollte so hoch wie möglich gehalten werden.
  • Die Kompressions- und Eistherapie sollte für die ersten 24 bis 48 Stunden jede Stunde für 15 bis 20 Minuten angewendet werden. Eis sollte niemals direkt auf die Haut aufgetragen werden, sondern in ein Handtuch oder eine Kältepackung gewickelt werden, um Eisverbrennungen zu vermeiden.
  • Der Patient sollte rund um die Uhr einen Kompressionsverband tragen, um Schwellungen zu reduzieren und zu unterstützen, bis die Schmerzen abgeklungen sind.
  • Bei Bedarf sollten Krücken verwendet werden. Totes Bein von Prellungen 3. Grades kann die Verwendung von Krücken für etwa eine Woche erfordern.
  • Wenden Sie im anfänglichen akuten Stadium (24 bis 48 Stunden) einer toten Beinverletzung niemals eine Wärmetherapie an oder führen Sie eine Tiefenmassage durch, da dies die Verletzung verschlimmern oder zu einer Myositis ossificans führen kann.

Verbesserung der Mobilität und Flexibilität

  • Sanftes Dehnen sollte durchgeführt werden, wenn es keine Schmerzen verursacht. Die Dehnung sollte 30 Sekunden lang gehalten und 4 bis 5 Mal am Tag wiederholt werden.
  • Nach dem Akutstadium (24 bis 48 Stunden) kann mit dem Dehnen begonnen werden.
  • Eine Wärmetherapie mit Wärmflasche und heißen Bädern kann begonnen werden, nachdem das akute Stadium der Beinverletzung vorüber ist. Dies kann nach vier Tagen erfolgen, frühestens ab dem Tag, an dem sich die Beinverletzung zugezogen hat.
  • Eine sanfte Sportmassage kann durchgeführt werden, nachdem das anfängliche akute Stadium einer toten Beinverletzung überstanden ist.

Rehabilitationsprogramm für totes Bein verschiedener Grade von Prellungen

Reha für totes Bein einer Prellung 1. Grades:

  • RICE-Technik (Rest, Ice, Compress and Elevate).
  • Sanfte Dehnübungen für den Quadrizeps sollten durchgeführt werden.
  • Halten Sie die Dehnung 30 Sekunden lang und wiederholen Sie dies 5 Mal am Tag.
  • Machen Sie Beinstreckübungen etwa 4 Sätze mit 10 Wiederholungen, jeweils etwa dreimal pro Woche.
  • Gehen Sie langsam zu Gewichten zur Kräftigung des Quadrizeps über.
  • Wenn Sie Schmerzen verspüren, reduzieren Sie den Trainingsprozess, bis die Schmerzen nachlassen.

Reha für totes Bein einer Prellung 2. Grades:

  • RICE-Technik (Rest, Ice, Compress and Elevate).
  • Der Patient sollte 4 bis 6 Tage an Krücken gehen.
  • Ab dem 4. Tag kann der Patient mit schmerzfreien statischen Übungen für den Quadrizeps beginnen, die darin bestehen, die Quadrizeps zusammenzuziehen und 10 Sekunden lang in sitzender Position zu halten.
  • Der Patient sollte das Bein beugen und strecken, um die Flexibilität zu verbessern; Sie sollten jedoch damit aufhören, wenn Sie Schmerzen haben.
  • Eine Wärmetherapie mit Wärmflasche oder heißen Bädern kann durchgeführt werden.
  • Der Patient sollte einen Spezialisten für Ultraschall konsultieren.
  • Wenn keine Schmerzen auftreten, sollte der Patient damit beginnen, dreimal pro Woche 4 Sätze mit jeweils 10 Wiederholungen mit gestreckten Beinen zu heben.
  • Beinstrecker können nach einer Woche begonnen werden, bestehend aus 4 Sätzen mit 10 Wiederholungen, dreimal pro Woche.
  • Der Patient kann 2- bis 3-mal pro Woche schwimmen oder Rad fahren.
  • Dehnübungen können täglich durchgeführt werden, wobei die Dehnung etwa 30 Sekunden lang gehalten werden sollte.
  • Nach 2 Wochen und wenn der Patient keine Schmerzen verspürt, kann mit langsamem Joggen begonnen werden.
  • Woche 1: Sofort einen Arzt aufsuchen und die RICE-Technik (Rest, Ice, Compress, Elevate) anwenden. Der Patient sollte auch Krücken benutzen.
  • Woche 2: Schmerzfreie statische Kontraktionen sollten durchgeführt werden. Hören Sie sofort auf, wenn es weh tut. Auch eine Wärmetherapie kann begonnen werden. Der Patient sollte auch gerade Beinheben durchführen, sofern keine Schmerzen auftreten.
  • Woche 3: Der Patient sollte alle oben genannten Übungen zusammen mit gestreckten Beinen mit Gewichten durchführen, die aus 4 Sätzen mit 10 Wiederholungen etwa dreimal pro Woche bestehen.
  • Woche 4: Beinstreckübungen sollten begonnen werden, solange sie schmerzfrei sind, bestehend aus 4 Sätzen mit 10 Wiederholungen dreimal pro Woche. Schwimmen und Radfahren sind 2- bis 3-mal pro Woche möglich. Mit Dehnübungen sollte etwa 5 mal am Tag begonnen werden, wobei die Dehnung für 30 Sekunden gehalten werden sollte.
  • Woche 5: Beginnen Sie mit langsamem Joggen, Kniebeugen mit 4 Sätzen mit 6 bis 8 Wiederholungen zweimal pro Woche. Der Patient/Athlet kann langsam zu sportspezifischen Übungen übergehen.

Wann können Übungen für Dead Leg begonnen werden?

  • Bei einem toten Bein einer Quadrizepsprellung 1. Grades kann mit Kräftigungsübungen begonnen werden, sobald die Schmerzen abgeklungen sind. Der Patient sollte mit leichten Übungen beginnen und zu schwierigeren Übungen übergehen, wenn die Schmerzen im toten Bein nachlassen und das Wohlbefinden des Patienten zunimmt. Übungen mit erhöhter Intensität sollten dreimal pro Woche durchgeführt werden und leichte Übungen sollten täglich durchgeführt werden.
  • Bei Quetschungen des Quadrizeps 2. Grades mit einem toten Bein sollten Kräftigungsübungen nach etwa einer Woche begonnen werden; und bei Quetschungen des Quadrizeps Grad 3 sollten Kräftigungsübungen mehr als eine Woche später begonnen werden. Der Patient sollte mit sanften Aufwärmübungen beginnen und mit guten Dehnungsübungen abschließen. Kräftigungsübungen sollten noch viele Wochen nach vollständiger Heilung der Verletzung fortgesetzt werden.
  • Wenn der Patient/Athlet aus irgendeinem Grund nicht in der Lage ist, Übungen zu machen oder fortzusetzen, besteht eine andere Möglichkeit darin, zum Krafttraining Radfahren oder Schwimmen zu gehen.

Dehnübungen für totes Bein

Im Folgenden sind zwei einfache Dehnungsübungen aufgeführt, die ein wichtiger Bestandteil des Rehabilitationsprogramms für tote Beine oder Quadrizepsprellungen sind.

Hinweis: Die folgenden Übungen dienen nur zu Informationszwecken und der Patient sollte immer die Erlaubnis eines Arztes einholen, bevor er mit einer Übung beginnt, und sie unter ärztlicher Anleitung durchführen.

Dehnungsübung für Oberschenkelprellungen

  • Stellen Sie sich auf ein Bein und halten Sie das zu streckende Bein hinter sich.
  • Ziehen Sie die Ferse langsam in Richtung Gesäß.
  • Halten Sie beide Knie zusammen, um ein Verdrehen zu vermeiden.
  • Sie können sich an etwas festhalten, um das Gleichgewicht / die Unterstützung zu erhalten.
  • Falls Sie die Dehnung nicht spüren, neigen Sie Ihr Becken langsam nach hinten, um die Quads zu verlängern/zu dehnen.
  • Halte die Dehnung etwa 30 Sekunden lang.
  • Täglich 4-5 mal dreimal täglich wiederholen.

Hüftbeugerdehnung

  • Stellen Sie ein Knie auf den Boden und stellen Sie den anderen Fuß flach vor sich auf den Boden.
  • Schieben Sie Ihre Hüften langsam nach vorne, während Sie Ihren Rücken/Wirbelsäule gerade halten.
  • Sie können die Dehnung an der Vorderseite der Hüfte spüren. Halte diese Dehnung für 30 Sekunden.
  • Wiederholen Sie diese Dehnübung 4-5 Mal am Tag.

Genesung oder Rückkehr zur vollen Fitness nach erlittener Dead Leg-Verletzung

Die Erholungszeit für ein totes Bein oder die Rückkehr zum früheren Fitnessniveau nach einer Verletzung durch ein totes Bein ist ein langsamer Prozess und erfordert viel Geduld und Entschlossenheit. Bei Quadrizepsprellungen Grad 1 mit totem Bein kann der Patient/Athlet nach einer Woche mit dem normalen Training beginnen. Es ist wichtig, Dehnungs- und Kräftigungsübungen durchzuführen, um die vollständige Kraft und Flexibilität des Muskels wiederzuerlangen. Der Patient kann auch mit langsamem Joggen beginnen und es allmählich auf etwa 45 Minuten Laufen steigern.

Prävention von toten Beinen (Quadrizepskontusion)

  • Sportler sollten immer Schutzausrüstung tragen, insbesondere im Bein-/Oberschenkelbereich.
  • Athleten sollten darauf achten, dass die Schutzpolster richtig getragen werden und korrekt im vorderen Teil des Oberschenkels positioniert sind.
  • Es ist nicht immer möglich, eine Quadrizepsprellung zu verhindern; Es ist jedoch möglich, zu verhindern, dass sich eine Quadrizepsprellung zu einer Myositis ossificans entwickelt. Um dies zu verhindern, sollte der Patient sicherstellen, dass eine ordnungsgemäße Heilung stattgefunden hat, bevor er zu Sport und anderen Aktivitäten zurückkehrt. Massagen und Wärmetherapie sollten nicht angewendet werden, bevor die vollständige Heilung eingetreten ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *