Der menschliche Haarfollikel kann mit Bakterien und Pilzen infiziert werden, aber viele Menschen wissen nicht, dass diese winzigen haarproduzierenden Organe auch von Insekten befallen werden können. Die Demodex-Milbe ist ein solches Insekt, das die Haarfollikel befallen kann. Die meisten Menschen tragen einige dieser Milben ohne Probleme mit sich herum. In einigen Fällen kann dieser Milbenbefall jedoch schwere Symptome verursachen. Der Befall mit Demodex-Milben betrifft in der Regel die Augenlider und Augen mehr als andere Bereiche des Körpers. Es ist leicht zu behandeln, kann aber ein ernstes Problem für Menschen sein, die mit HIV leben oder an anderen Ursachen eines geschwächten Immunsystems leiden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Demodex?
Demodex ist eine Gruppe von Milben, die menschliche Haarfollikel befallen können . Es gibt zwei Hauptarten der Demodex – Milben, die menschliche Follikel befallen können. Einer verbraucht nur die Epithelzellen im Follikel, während der andere Drüsenzellen in der angrenzenden Talgdrüse verbraucht. Demodetische Milben ähneln Krätze und Chiggermilben , die auch die menschliche Haut befallen. Sie sind winzig klein und mit bloßem Auge nicht sichtbar. Es bewegt sich sehr langsam, indem es von einer Site zur anderen kriecht. Die Hauptnahrungsquelle dieser Milben sind menschliche Hautzellen und sie ernähren sich nicht wie andere parasitäre Insekten von Blut.
Der Befall mit Demodex- Milben wird als Demodikose bezeichnet. Es wird angenommen, dass diese winzigen achtbeinigen Milben bei bis zu 80 % der Bevölkerung vorhanden sind. Es stellt jedoch für die Mehrheit der Menschen kein Problem dar, da seine Populationsgröße am Körper begrenzt ist. Demodikose tritt hauptsächlich bei Erwachsenen und älteren Kindern auf. Es wird selten bei Kindern unter 5 Jahren beobachtet. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind einem höheren Risiko ausgesetzt, da sich die Milben schnell vermehren und eine schwerere Demodikose verursachen können.
Arten von Demodex-Milben
Die beiden Spezies der humanen demodischen Milben sind Demodex folliculorum und Demodex brevis . Diese Milben neigen dazu, eine Vorliebe für die Follikel der Augenlider und der umgebenden Region zu haben. Demodex folliculorum -Milben sind etwa 0,3 bis 0,4 mm lang, was doppelt so groß ist wie Demodex brevis (etwa 0,15 bis 0,20 mm lang). Demodex canis ist die Demodemilbe, die Hunde befällt, aber gelegentlich einen Befall bei Menschen verursachen kann.
- Demodex folliculorum- Milben ernähren sich von den Epithelzellen des Haarfollikels. Es bewirkt, dass sich der Follikel ausdehnt und verdickt. Dies trägt auch zur Bildung von Keratin (Hautprotein)-Pfropfen bei. Diese Milben können sich überall am Körper in Follikeln aufhalten, neigen jedoch dazu, die Haarfollikel des Gesichts zu bevorzugen.
- Demodex brevis -Milben ernähren sich von den Drüsenzellen der Talgdrüse, die an Haarfollikel (Talgdrüsen) und Meibom-Drüsen anhaften. Die Talgdrüsen produzieren eine ölige Substanz, die als Talg bekannt ist. Meibom-Drüsen produzieren Meibum, das verhindert, dass Tränen schnell verdunsten. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Augenfeuchtigkeit.
Die Milben verbringen ihr ganzes Leben auf dem menschlichen Körper, obwohl sie abfallen und für kurze Zeit auf unbelebten Objekten leben können, bevor sie eine Person befallen. Es neigt dazu, sich im Dunkeln zu bewegen, versteckt sich aber bei Tageslicht in den Follikeln. Die weiblichen Milben neigen dazu, in einem Follikel zu bleiben, wo sie sich paaren und Eier legen. Die männliche Milbe wandert von einem Follikel zum anderen, wo sie sich mit weiblichen Milben paaren.
Symptome eines Demodex-Befalls
Demodex- Befall betrifft die Haarfollikel und die daran anliegenden Drüsen, insbesondere der Augenlider. Die Symptome eines Demodex- Befalls sind daher hauptsächlich an den Augenlidern zu sehen. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn die Milbenpopulation deutlich zunimmt und die Fläche ausreichend gereizt und geschädigt wird. Ein paar Milben bei einer ansonsten gesunden Person führen möglicherweise zu keinen Symptomen.
Augen- und Augenlidsymptome
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Zu den Symptomen der Demodikose gehören:
- Verdickung der Augenlider
- Schuppung der Haut an den Augenlidern
- Juckende Augenlider
- Verlust der Wimpern (Madarosis)
- Bindehautentzündung
- Vermindertes Sehvermögen
- Trockene Augen
Demodikose könnte möglicherweise eine Rolle bei der Blepharitis spielen, einer Entzündung der Augenlider. Es kann auch zu bakteriellen Infektionen der Bindehaut und Hornhaut führen.
Hautsymptome
Es ist nicht bekannt, dass Demodex eindeutig Hautkrankheiten verursacht. Bei Menschen mit einigen der unten aufgeführten Hauterkrankungen wurde jedoch eine große Anzahl von Milben gefunden. Es wird daher angenommen, dass es möglicherweise eine Rolle bei der Verursachung dieser Hautkrankheiten spielen könnte, die hauptsächlich im Gesicht auftreten.
- Pityriasis folliculorum, wo die Haut rau, trocken und schuppig wird.
- Rosacea, die durch Flecken und Plaques intensiv geröteter Haut gekennzeichnet ist.
- Periorale Dermatitis mit Juckreiz, Trockenheit und Rauheit der Haut um den Mund herum.
Demodex-Behandlung
In den meisten Fällen erfordert die Demodikose keine Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Es kann zu Hause mit einfachen konservativen Maßnahmen verwaltet werden. Da dies jedoch zu schwerwiegenden Symptomen wie Sehstörungen führen kann, sollte die Behandlung von Demodikose von einem Arzt übersehen werden. Eine bakterielle Infektion der Bindehaut und der Hornhaut erfordert eine sofortige medizinische Behandlung.
Behandlung zu Hause
- Haare und Wimpern täglich mit Shampoo waschen.
- Peele ab und zu die abgestorbenen Hautzellen.
- Reinigen Sie das Gesicht mindestens zweimal täglich mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
- Fettiges Make-up und Gesichtscremes sollten vermieden werden. Altes Make-up sollte entsorgt werden.
- Teebaum-Gesichtswaschmittel oder Seifen können hilfreich sein.
- Bettwäsche (Laken und Kissenbezüge) sollte häufig gewechselt und gründlich gewaschen werden.
Medizinische Behandlung
- Peelings werden verwendet, um die Wimpern und Wurzeln zu debridieren.
- Eine Kombination aus Teebaumöl und Macadamianussöl wird aufgetragen, um Eier zu zerstören.
Obwohl diese Behandlung nicht verschreibungspflichtige pflanzliche Heilmittel verwendet, sollte sie nur von einem Arzt durchgeführt werden. Andere Anwendungen, die verwendet werden können, umfassen Quecksilberoxidsalbe und Franzbranntwein.
Medikament
- Teebaumsalbe 5%.
- Quecksilberoxid 1% Salbe.
- Topische Insektizide wie Permethrin und Crotamiton-Cremes.
- Topische Antibiotika wie Erythromycin und Metronidazol.
- Orale Medikamente wie Ivermectin für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, z. B. bei einer HIV-Infektion.
Ausrottung und Wiederholung
Die Genesung von Demodikose ist sehr gut. Die Milbe wird fast nie vollständig aus dem menschlichen Körper ausgerottet. Wenn die Milbenpopulation jedoch deutlich reduziert wird, ist dies eher kein Problem mehr. Dies muss ständig mit angemessener Hygiene aufrechterhalten werden, da sonst ein Wiederauftreten sehr wahrscheinlich ist. Der Zustand ist immer noch leicht zu behandeln, wenn er wiederkehrt.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!