Adderall (Dextroamphetamin und Amphetamin) und Dexedrin (Dextroamphetamin) sind zwei Medikamente, die üblicherweise als Erstbehandlung bei Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) verschrieben werden. Sie können dabei helfen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Impulskontrolle zu verbessern.1
Trotz ihrer Ähnlichkeiten sind einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen Dexedrin und Adderall bei der Auswahl des am besten geeigneten Medikaments zu berücksichtigen.
In diesem Artikel werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Dexedrin und Adderall erörtert, einschließlich ihrer Formulierungen, Dosierungen, Wirkdauer und möglichen Nebenwirkungen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Adderall?
Adderall ist ein Stimulans für das Zentralnervensystem (ZNS), das zwei Medikamente in einem enthält: Dextroamphetamin und Amphetamin. Es wird zur Behandlung von ADHS und Narkolepsie eingesetzt .
Die Funktionsweise von Adderall ist nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch eine Theorie, dass es die Aufmerksamkeit und Konzentration verbessert, indem es die Aktivität chemischer Botenstoffe im Körper, sogenannte Neurotransmitter, erhöht . Es wird angenommen, dass dazu Dopamin und Noradrenalin gehören .2
Dadurch erhöht Adderall die Freisetzung dieser Neurotransmitter und blockiert deren Rückresorption (Wiederaufnahme) im Gehirn. Dadurch erhöht sich die Menge dieser Chemikalien, die haltbar ist.
Durch die erhöhte Stimulation im Gehirn können diese Neurotransmitter die Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und Impulskontrolle steigern.
Was ist Dexedrin?
Wie Adderall ist auch Dexedrin ein ZNS-Stimulans. Es enthält jedoch nur Dextroamphetamin.
Ebenso wird Dexedrin zur Behandlung von ADHS und Narkolepsie eingesetzt. Es wirkt auch durch die Erhöhung der Neurotransmitter wie Dopamin und Noradrenalin im Gehirn.3
Der Hauptunterschied zwischen Dexedrine und Adderall besteht darin, dass Dexedrine nur von der Food and Drug Administration (FDA) zur Behandlung von ADHS bei Kindern im Alter von 3 bis 16 Jahren zugelassen ist.3
Darüber hinaus enthält Dexedrin nur die stärkste Form von Amphetamin, Dextroamphetamin genannt. Adderall hat ein Verhältnis von Dextroamphetamin und Amphetamin von 3:1. Das bedeutet, dass Dexedrin stärker ist als Adderall.4
Auch wenn Dexedrin einen größeren Anteil des stärkeren Inhaltsstoffs enthält, bedeutet das nicht unbedingt, dass Dexedrin Ihnen besser bei ADHS oder Narkolepsie hilft als Adderall.5
Dexedrin vs. Adderall: Wie man beide einnimmt
Für Adderall und Dexedrine gibt es unterschiedliche Verabreichungsformen und Dosierungen, je nach dem jeweiligen Medikament, der behandelten Erkrankung und Ihren individuellen Bedürfnissen.
Die häufigsten Formen von Dexedrin und Adderall sind unten aufgeführt:
- Dexedrin mit sofortiger Freisetzung gibt es in zwei Formen: als Tablette oder als Lösung.
- Die sofortige Veröffentlichung von Adderall ist nur in Tablettenform erhältlich.
- Sowohl Dexedrine als auch Adderall mit verlängerter Wirkstofffreisetzung sind als Kapseln erhältlich.
Formulierungen mit verlängerter Wirkstofffreisetzung werden oft bevorzugt, wenn Sie möchten, dass das Medikament den ganzen Tag anhält, ohne dass mehrere Dosen erforderlich sind. Allerdings sind Formulierungen mit sofortiger Freisetzung möglicherweise besser, wenn Sie eine schnelle Linderung der Symptome anstreben.
Dexedrin-Dosierung bei ADHS
Zu den Dexedrin-Dosierungsrichtlinien für ADHS gehören Folgendes:
- Dexedrin-Tabletten oder -Lösung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren : Die erste Dosis beträgt 2,5 Milligramm (mg) täglich morgens. Bei Bedarf kann die Medikation einmal pro Woche um 2,5 Milligramm erhöht werden.3 6
- Dexedrin-Tabletten oder -Lösung für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren : Die erste Dosis beträgt 5 Milligramm ein- oder zweimal täglich. Bei Bedarf kann die Medikation einmal pro Woche um 5 Milligramm erhöht werden, es sollten jedoch nicht mehr als 40 Milligramm täglich eingenommen werden. Sie können die erste Dosis morgens einnehmen und die zweite Dosis vier bis sechs Stunden später.3 6
- Dexedrin-Kapseln mit verzögerter Freisetzung für Kinder ab 6 Jahren : Zuerst einmal täglich 5 Milligramm oral einnehmen.7
Adderall-Dosierung für ADHS
Die Adderall-Dosierungsrichtlinien für ADHS umfassen Folgendes:
- Adderall mit sofortiger Freisetzung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren : Erste Dosis von 2,5 Milligramm jeden Morgen. Bei Bedarf kann die Medikation einmal pro Woche um 2,5 Milligramm erhöht werden.
- Adderall mit sofortiger Freisetzung für Kinder ab 6 Jahren : Die erste Dosis beträgt 5 Milligramm ein- oder zweimal täglich. Sie können die erste Dosis morgens einnehmen und die zweite Dosis vier bis sechs Stunden später. Nehmen Sie nicht mehr als 40 Milligramm pro Tag ein.4
- Adderall Extended Release (Adderall XR) für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren : Zuerst einmal täglich morgens 5 oder 10 Milligramm dosieren. Nehmen Sie nicht mehr als 30 Milligramm pro Tag ein.8
- Adderall XR für 13 bis 17-Jährige : Zuerst einmal täglich morgens 10 Milligramm dosieren.
- Adderall XR für Personen ab 18 Jahren : Zuerst einmal täglich morgens 20 Milligramm oral einnehmen.8
Wie lange dauert es, bis Dexedrin und Adderall wirken?
Sowohl Adderall als auch Dexedrin mit sofortiger und verlängerter Wirkstofffreisetzung benötigen etwa 30 Minuten bis eine Stunde, bis Sie spüren, wie das Medikament wirkt.9
Die Wirkung von Adderall und Dexedrin mit sofortiger Freisetzung verschwindet normalerweise nach vier bis sechs Stunden. Wenn Sie jedoch Adderall mit verlängerter Wirkstofffreisetzung einnehmen, kann das Medikament bis zu 12 Stunden wirken.9 8
Dexedrin-Retardtabletten können zwischen acht und zehn Stunden wirken.7
Was sind die Nebenwirkungen?
Da Dexedrine und Adderall zur gleichen Medikamentenklasse gehören, weisen beide ähnliche Nebenwirkungen auf. Zu den häufigen Nebenwirkungen von Dexedrine und Adderall gehören:4 3 1
- Fühlen Sie sich nervös und aufgeregt
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen
- Magenbeschwerden, Durchfall oder Verstopfung
- Appetitverlust
- Trockener Mund
- Gewichtsverlust
Zu den seltenen, aber schwerwiegenden Nebenwirkungen, die sowohl bei Dexedrine als auch bei Adderall beobachtet werden, gehören:3 4
- Bluthochdruck
- Probleme bei der Kontrolle der Körperbewegungen.
- Verlangsamtes Wachstum bei Kindern
- Anfälle (hauptsächlich bei Menschen mit Anfällen in der Vorgeschichte)
- Visuelle Veränderungen, wie verschwommenes Sehen
Sicherheitsaspekte
Adderall und Dexedrin werden als Stoffe der Liste II eingestuft. Dies bedeutet, dass sie unter die höchste Kontrollstufe für Medikamente fallen, da bei ihnen ein hohes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial besteht.
Substanzen der Liste II erfordern ein schriftliches oder elektronisches Rezept eines Gesundheitsdienstleisters und unterliegen strengen Vorschriften hinsichtlich ihrer Verteilung, Lagerung und Verschreibungspraxis. Die Einstufung als kontrollierte Substanz stellt sicher, dass diese Medikamente unter ärztlicher Aufsicht sicher und sachgerecht angewendet werden.
Es ist wichtig, Adderall und Dexedrine genau nach Anweisung einzunehmen. Eine zu hohe Einnahme kann zu einer Überdosierung und folgenden Symptomen führen:3 4
- Unruhe
- Tremor
- Schnelles Atmen
- Halluzinationen
- Rhabdomyolyse
Sie können Adderall oder Dexedrine möglicherweise nicht einnehmen, wenn Sie eines der folgenden Probleme haben:3 4
- Herzkrankheit
- Bluthochdruck
- Hyperthyreose
- Glaukom
- Vorgeschichte der Verwendung von Monoaminoxidase (MAO)-Hemmern innerhalb der letzten 14 Tage
- Empfindlichkeit oder Allergie gegenüber anderen Stimulanzien
Die Einnahme von Amphetaminen wie Dexedrin oder Adderall zusammen mit anderen Arzneimitteln, die den Serotoninspiegel im Körper erhöhen, kann eine schwerwiegende Reaktion namens Serotonin-Syndrom hervorrufen . Zu diesen Medikamenten gehören unter anderem:
- MAO-Hemmer
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)
- Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs)
- Triptane
Informieren Sie Ihren Arzt vor Beginn der Behandlung über alle Substanzen, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger oder rezeptfreier Medikamente (OTC), Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlicher Arzneimittel.
Dexedrin vs. Adderall: Welches ist das Richtige für Sie?
Die Auswahl des richtigen ADHS-Medikaments ist ein gemeinsamer Prozess zwischen Ihnen und Ihrem Arzt. Kommunizieren Sie Ihre Bedenken offen, stellen Sie Fragen und geben Sie Feedback dazu, wie sich das Medikament auf Sie auswirkt. Dies wird Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen und sicherstellen, dass Sie die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Behandlung erhalten.
- Adderall kann bei ADHS bei Kindern ab 3 Jahren und Erwachsenen angewendet werden.
- Adderall-Tabletten mit sofortiger Wirkstofffreisetzung können etwa vier bis sechs Stunden im Körper verbleiben.
- Adderall mit verlängerter Wirkstofffreisetzung kann etwa 12 Stunden im Körper verbleiben.
- Eine 30-Tage-Versorgung mit generischem Adderall, Dextroamphetamin und Amphetamin kann etwa 30 US-Dollar kosten.
- Dexedrin kann nur bei ADHS bei Kindern im Alter von 3 bis 16 Jahren angewendet werden. Es ist von der FDA nicht zur Behandlung von ADHS bei Personen über 16 Jahren zugelassen.
- Dexedrin-Tabletten und -Lösung können etwa vier bis sechs Stunden im Körper verbleiben
- Dexedrin mit verlängerter Freisetzung kann etwa acht bis zehn Stunden im Körper verbleiben.
- Eine 30-Tage-Versorgung mit generischem Dexedrin, Dextroamphetamin, kann etwa 175 US-Dollar kosten.
Zusammenfassung
Adderall und Dexedrin sind ZNS-Stimulanzien, die zur Behandlung von ADHS und Narkolepsie eingesetzt werden. Beide erhöhen die Menge an Dopamin und Noradrenalin im Gehirn, was zu einer besseren Regulierung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Impulskontrolle führt.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass Adderall zwei Medikamente enthält: Amphetamin und Dextroamphetamin. Dexedrin enthält nur Dextroamphetamin. Es ist außerdem von der FDA zur Behandlung von ADHS bei Kindern im Alter von 3 bis 16 Jahren zugelassen, während Adderall bei Kindern ab 3 Jahren und Erwachsenen angewendet werden kann.
Zu den häufigen Nebenwirkungen beider Medikamente gehören Nervosität und Erregbarkeit, Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden oder Mundtrockenheit. Sowohl Adderall als auch Dexedrine werden als Medikamente der Liste II eingestuft. Dies bedeutet, dass die Regierung die Droge aufgrund ihres Potenzials für Missbrauch, Abhängigkeit und Sucht reguliert.
Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt zusammen, der Ihre spezifischen Bedürfnisse, Ihre Krankengeschichte und Ihr Ansprechen bewerten kann, um festzustellen, welches Medikament möglicherweise besser geeignet ist. Personalisierte Behandlungspläne können das Symptommanagement optimieren und Ihnen helfen, sich besser zu fühlen.
Der Autor möchte Alexya Rosas für ihren Beitrag zu diesem Artikel danken.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.