Diabetes ist ein Begriff für Glukoseintoleranz, bei der der Körper den Blutzuckerspiegel nicht angemessen steuern kann. Dies wird normalerweise durch Insulinresistenz (Intoleranz), verringerte Insulinspiegel oder das Fehlen von Insulin verursacht. Insulin ist das von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttete Hormon, das zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt. Wenn Insulin ausgeschüttet wird, erhöhen die Körperzellen die Aufnahme von Glukose aus dem Blut und überschüssige Glukose wird in Glykogen umgewandelt und in den Leber- und Muskelzellen gespeichert. Darüber hinausgehende Glukose kann in Fett umgewandelt und in Fettzellen gespeichert werden.
Wenn Insulin niedrig ist (fehlend oder reduziert) oder wenn die Körperzellen nicht auf Insulin ansprechen (Insulinresistenz/Intoleranz), kann der Körper seinen Glukoseregulierungsmechanismus nicht effektiv steuern. Dies führt dazu, dass Glukose im Blut verbleibt (Hyperglykämie) und im Laufe der Zeit werden diese erhöhten Glukosespiegel Schäden an verschiedenen Organen verursachen.
Während bestimmte prädisponierende Faktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel, Alkoholkonsum und Familienanamnese zu Diabetes führen können, konnte die genaue Ursache von Diabetes nicht eindeutig isoliert werden. Es gibt jedoch signifikante Beweise, die auf eine mögliche immunologische Ursache von Diabetes hindeuten. Eine „überaktive“ Immunantwort kann auf die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse (Betazellen der Langerhanschen Inseln) abzielen, wodurch diese Zellen geschädigt und die Insulinproduktion beeinträchtigt werden. Dies tritt vor allem bei juvenilem Diabetes (Kinder) oder insulinabhängigem Diabetes auf und kann ein Hinweis auf eine autoimmune Ursache des Diabetes sein. Es ist auch bekannt, dass bestimmte Infektionen im Kindesalter vor dem Ausbruch von Diabetes auftreten können, was darauf hinweist, dass die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers ( Immunsystem) zielt auf die Bauchspeicheldrüse ab, entweder als Folge von Infektionserregern in der Bauchspeicheldrüse oder von Antikörpern, die sich in der Bauchspeicheldrüse ansiedeln.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!