Die Anatomie der Achselvene
Die Achselvene ist eine Hauptvene im Oberkörper, die Blut von der oberen Extremität, der Achselhöhle und der Oberseite der Brustwand zum Herzen transportiert. Auf jeder Körperseite bildet es sich dort, wo die Basilikum- und Brachialvenen in der Achselhöhle zusammentreffen, einen Raum direkt unterhalb der Schulter, der den Durchgang von Arterien, Venen und Nerven ermöglicht.
Ihr Verlauf ist relativ kurz, da sie sich nach oben in Richtung Körpermitte bewegt und am Rand der ersten (obersten) Rippe in die Vena subclavia mündet.1
Als tiefe Vene, die eine entscheidende Rolle für die Durchblutung des Oberkörpers spielt, können Erkrankungen oder Störungen der Achselvene problematisch werden. Insbesondere die Achselthrombose – eine Art tiefe Venenthrombose (TVT) oder Blutgerinnsel – ist eine relativ seltene, aber möglicherweise sehr gefährliche Erkrankung.2
Diese Vene kann manchmal auch als Möglichkeit in Betracht gezogen werden, einen venösen Zugang für die Platzierung eines Herzschrittmachers zu erhalten, obwohl dies eine riskantere Alternative ist.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie
Struktur
Der Körper hat auf jeder Seite eine Achselvene, deren Durchmesser typischerweise zwischen 1,1 und 1,2 Zentimetern (cm) variiert.3Venen sind typischerweise etwas dünner als Arterien, also die Gefäße, die das Blut vom Herzen wegbefördern. Sie bestehen aus drei Schichten:
- Tunica intima : Die innere Auskleidung der Venen besteht aus einer Schicht flacher Zellen, dem Plattenepithel, das mit einer Basismembran in Kontakt steht, die das Blut im Inneren hält.
- Tunica media : Die mittlere Venenschicht besteht aus glatter Muskulatur, die Druck auf die Achselvene ausüben kann, um das Blut voranzutreiben und die Funktion zu regulieren.
- Tunica Adventita : Diese dickere äußere Schicht verfügt über elastische Fasern, die zur Unterstützung dabei helfen, Gefäße mit dem umgebenden Gewebe zu verbinden.4
Standort
Die Achselvene entspringt am unteren Rand der Achselhöhle, direkt unter dem Musculus teres major, nahe der Stelle, an der die Achselhöhle auf den Körper trifft. Entlang seines Verlaufs gibt es mehrere wichtige Merkmale:
- Ursprung : Die Basilikumvene, eine primäre oberflächliche („oberflächliche“) Vene des Arms, und die Brachialvene, eine der tiefen Venen des Oberarms, vereinigen sich zur Achselvene.
- Axillarregion : Die Achselvene verläuft nach oben und in Richtung Körpermitte und durchquert die Achselhöhle. Dabei verläuft er in der Nähe der Arteria axillaris zusammen mit einem Nervenbündel, zu dem der Nervus pectoralis lateralis und medialis, der Plexus brachialis und der Nervus ulnaris gehören .
- Ende : Auf dem Weg zum oberen Ende des Achselhöhlenraums mündet eine weitere Hauptvene des Arms, die Vena cephalica , und die beiden münden in das Vena subclavia. Dies geschieht am Rand der obersten Rippe.1
Neben der Vena cephalica hat die Vena axillaris mehrere weitere Nebenflüsse, die Ästen der Arteria axillaris entsprechen. Diese sind:
- Thorakoakromialvene
- Seitliche Brustvene
- Subskapularvene
- Vorderer Zirkumflex
- Humerusvene
- Hintere Zirkumflex-Humerusvene5
Anatomische Variationen
Angeborene Unterschiede in der Anatomie der Vena axillaris sind relativ häufig und viele Menschen weisen kleine Abweichungen auf. Insbesondere die V. axillaris accessoris, in der neben der primären eine kleine zweite Vene entsteht, kann bei mehr als der Hälfte der Bevölkerung vorkommen.6
Darüber hinaus haben Ärzte unterschiedliche Ursprünge der Achselvene beobachtet, da die Vena brachialis und die Vena basilica an unterschiedlichen Positionen zusammentreffen können. Darüber hinaus kann die Vena cephalica, die normalerweise am Ende des Verlaufs der Vena axillaris zusammenfließt, auch früher in sie münden.3
Funktion
Die Hauptaufgabe des Kreislaufsystems besteht darin, Sauerstoff von der Lunge zum Rest des Körpers zu transportieren. Die Blutzellen werden im Herzen mit Sauerstoff beladen und dann durch die Arterien abgepumpt. Es sind wiederum die Venen, die sauerstoffarmes Blut zurückbringen.
Aufgrund ihrer Lage im Körper transportiert die Vena axillaris Blut aus der Achselhöhle, der Seite der Brusthöhle (Thorax) und dem Oberarm.1
Klinische Bedeutung
Klinisch gesehen gibt es einige Fälle, in denen die Vena axillaris ins Spiel kommt.
Kanülierung
Diese Vene kann für eine Kanülierung, also das Einführen eines Schlauchs oder Katheters, in Betracht gezogen werden. Am häufigsten wird diese Technik eingesetzt, um mit einem minimalinvasiven Verfahren einen Herzschrittmacher in der Nähe des Herzens zu implantieren. Die Achselvene wird in Fällen in Betracht gezogen, in denen die Verwendung anderer Venen wahrscheinlich gefährlich ist.3
Achselvenenthrombose
Blutgerinnsel in der Achselvene kommen in der Allgemeinbevölkerung relativ selten vor, treten jedoch häufiger bei Leistungssportlern auf. Wiederholte Belastungen, Verletzungen oder andere Faktoren führen zu Schwellungen, Blaufärbung, Schweregefühl und Schmerzen im Arm.
Unbehandelt kann dieser Zustand unter anderem zu einer Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge), Schlaganfall, Herzversagen und Veneninsuffizienz führen. Blutverdünnende Medikamente, Physiotherapie und Operationen können diesen Zustand beheben.2